Hallo Aratier,
WILLKOMMEN IM FORUM
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Aratier,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich habe mich damals (vor knapp 10 Jahren) für FHEM entschieden, weil es die größte Community hatte und am vielseitigsten war was die Unterstützung jedweder Hardware anbetrifft und natürlich auch super günstig zu realisieren war. Außerdem ist FHEM sehr zuverlässig. Es gibt heutzutage sicherlich modernere Systeme, aber ich bin nach wie vor ein Fan von FHEM.
Inzwischen gibt es auch einige sehr schöne Benutzeroberflächen. FHEM ist für mich unter dem Strich immer noch die beste Integrationsplattform. Allerdings muß man auch deutlich sagen, daß es einiger Zeit bedarf bis man in der Lage ist umfangreichere Projekte zu realisieren. Man muß sich schon intensiv einarbeiten.
Das Einzige was mir noch nie gut gefallen hat ist die Programmierung von umfangreichen Logiken. Die muß man halt alle händisch programmieren. Es gibt keine graphische Programmieroberfläche. Um diese Manko auszugleichen habe ich mir kürzlich einen gebrauchten Loxone Miniserver-Go für 150€ geholt. Damit kann ich dann auch die umfangreichsten Logiken schnell und graphisch realisieren und die Einbindung in FHEM ist ebenfalls kein großes Problem.
Mit dem Gira-Schalterprogramm kenne ich mich leider nicht weiter aus und kann dazu auch nichts beitragen.
Für Gira wäre der richtige Schalter der Typ 0152 00 (Schalter mit separatem Meldekontakt). Dabei sind die beiden Anschlüsse der Kontrollampe unabhängig von den Schaltkontakten herausgeführt.
Ich hab das auch schon öfter geschrieben:
Die Shellys haben offensichtlich ein Problem mit induktiven Lasten.
Hatte das Problem auch schon:
Trotzdem finde ich das nicht ganz in Ordnung. Zumindest müßte in der Beschreibung darauf hingewiesen werden.
Hallo Beans,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich war mal so frei und habe die Überschrift korrigiert .
Ein Begrenzung der Anzahl der einzubindenden Shellys gibt es nicht. Ich habe fast 100 Shellys in Betrieb.
Ich tippe eher auf einen Einstellungsfehler in Deiner Fritzbox. Hast Du vielleicht nur noch 9 freie DHCP-Adressen? Oder einen dummen Tippfehler in den WLAN Login-Daten?
Hallo Lohengrin,
WILLKOMMEN IM FORUM
Der Einwand ist nicht ganz unberechtigt da die Zuleitung meist nur 1,5mm² haben wird. Das haben wir wohl irgendwie übersehen.
Normgerecht wären die folgenden Möglichkeiten:
Aber bitte denkt daran, daß diese Variante eher theoretischer Natur ist und das maximal Mögliche darstellt. In der Realität wird das kaum Jemand so machen weil fast Niemand solch einen Hausanschluß hat um 40A für einen Stromkreis zu nutzen und auch dem Shelly das sicherlich auf Dauer nicht gut tut.
Ja, das ist ein altbekanntes Problem. Die Shellys haben Probleme mit induktiven Lasten. Das dürfte für den Shelly 2.5 genauso gelten. Leider gibt Allterco das nirgends an.
Ich hatte damals (vor fast zwei Jahren) das gleiche Problem und habe das zum Anlaß genommen alle meine Leuchtstofflampen auf LED umzurüsten. Seitdem keine Probleme mehr.
Hallo Bhenyamin,
WILLKOMMEN IM FORUM
Dann wünsche ich schonmal viel Spaß beim Einlesen hier und bei den anstehenden Planungen.
Und falls Du Shellys in den Verteilerschrank setzen möchtest dann kannst Du hier über das Forum vergünstigt passende Hutschienenhalter für alle Shelly-Typen finden. Die hat mein Sohn entwickelt und produziert sie auch selbst in seiner eigenen Firma. Eine bessere Qualität wirst Du nirgends finden.
Hallo Kai,
ich hatte tatsächlich ein wenig weiter getestet und hatte Byte09 auch einige Vorschläge gemacht was ich mir so vorstellen würde (was die Bedienung angeht). Leider kam da keine Antwort mehr.
Ich habe das Thema mSwitch jetzt endgültig zu den Akten gelegt und alles auf die althergebrachte Art und Weise (notify, doif, etc.) realisiert.
Für die vielen weiteren noch von mir geplanten Logiken ist mir das ganze Programmiercode-Gewurschtel in FHEM aber zu unübersichtlich und zu kompliziert. Ich bin halt auch kein Programmcode-Junkie, meine Perl-Kenntnisse sind nur rudimentär und daher kostet es mich immer sehr viel Zeit bis komplexe Logiken realisiert sind.
Ich werde deshalb komplexe Logiken demnächst in einen Loxone Miniserver Go (hab ich mir gebraucht sehr günstig gekauft) auslagern. Da kann ich dann beliebige Logiken schnell und einfach grafisch programmieren. Da bin ich dann auch wieder in meiner Welt in der ich mich beruflich fast 40 Jahre bewegt habe (Planung und Inbetriebnahme von Kraftwerken weltweit mit verschiedensten Systemen von ABB). Alle diese Systeme wurden grafisch programmiert. Das geht einfach viel schneller und auch die Doku ist viel einfacher zu lesen. Das ist aber keine Abkehr von FHEM, das bleibt nach wie vor mein "Master". Ich werde auch keine weiteren Loxone-Komponenten integrieren. Die sind mir außerdem viel zu teuer.
Es ist schade, daß es so etwas für FHEM nicht gibt. Im Forum hat vor 3-4 Jahren auch schonmal Jemand so etwas vorgeschlagen. Das wurde aber als unnötig abgetan und fand keine Unterstützung.
Was meine Heizungssteuerung betrifft, so ist das fast alles am laufen. Inzwischen habe ich auch noch zwei Wallboxen für mein E-Auto (ein weiteres folgt voraussichtlich im November) integriert die nur laden wenn auch Solarstrom zur Verfügung steht und im Juni werde ich eine weitere PV-Anlage mit 5kWp (insgesamt habe ich dann ca. 45kWp) mit einem Hybrid-Wechselrichter und Batteriespeicher (BYD 25.6kWh) installieren.
Hallo bumm1,
WILLKOMMEN IM FORUM
Das ist so weil:
Das hatte ich ja weiter oben schon geschrieben:
(vorausgesetzt es ist genug Platz vorhanden)
Ansonsten eben ein Shelly Button.
Der SW ist der Ausgang vom Schalter und der O geht zur Lampe (siehe das von mir verlinkte Schaltbild).
Aber ehrlich: Wenn Du das wirklich einfache Schaltbild der Ausschaltung nicht verstehst, dann solltest Du Dir lieber Jemand holen der sich besser auskennt und dich unterstützt.
230V sind keine Spielerei, die sind lebensgefährlich.
Hallo utcneo,
WILLKOMMEN IM FORUM
Da kannst Du im Prinzip einfach das erste Schaltbild vom Shelly 1 (Ausschaltung) verwenden ==> Hier. Der Unterschied ist nur das alles in der Lampe stattfindet. L/N/ggf. PE ist die Zuleitung die in der Leuchte ankommt und der dargestellte Schalter der Schalter (z.B. Zugschalter) in der Leuchte.
Wenn in der Lampe kein Platz für einen Shelly ist oder die Lampe nur einen Fußschalter hat, dann wäre ein Shelly Button plus einem Shelly 1/1PM die richtige Wahl. Damit könnte man einfach den Fußschalter ersetzen.
Die einen sagen so, der Duden sagt so:
Stehlampe
Das ist umgangssprachlich ja auch so. Jeder sagt "Stehlampe", aber technisch ist es trotzdem falsch! Eine "Lampe" beschreibt nur das Leuchtmittel, also z.B. die "Glühbirne" die korrekt Glühlampe heißt. Eine "Leuchte" hingegen beschreibt die Vorrichtung in der die Leuchtmittel (z.B. die Glühlampe) montiert sind.
Bei mir läuft ein 2.5er praktisch dauerhaft mit 85°C. Der ist im Heizungsraum bei annähernd 30°C Raumtemperatur) installiert und steuert beide Heizkreispumpen die beide je max. 45W ziehen. Allerdings läuft hauptsächlich nur die FB-Hzgs. Pumpe mit ca. 35W. Die Pumpe für die Radiatoren dümpelt so bei 5-10W herum.
Also Ja, das funktioniert. Läuft jetzt fast ein Jahr.
Hallo f.hien,
WILLKOMMEN IM FORUM
Es gab von Allterco eine Ankündigung, daß im Mai (genauen Termin weiß ich jetzt nicht) eine erste Charge von 1.000 Stück bestellbar sein soll. Die Volumenauslieferung wird sich aber bis in den September verschieben.
Hallo BeeYolo,
Wie neo-v schon erklärt hat sind die "SW"-Eingänge der Shellys mit ca. der halben Versorgungsspannung vorgespannt damit man mit "L" UND "N" schalten kann.
Eine Parallelschaltung des "SW"-Eingangs eines Shellys mit einem Verbraucher ist NICHT zulässig und kann (je nach Verbraucher) zum Ausfall des Shellys führen!
Also bitte nicht so anschließen.