Ja, das Web-IF ist gemeint. APP und Cloud benutze ich nicht. Bei Tasmota geflashten Geräten geht das.
Beiträge von Guzzi-Charlie
-
-
Ich hatte vor über 20 Jahren als ich mein Haus gebaut hatte die Rolläden direkt mit Rohrmotoren versehen (war damals nicht ganz billig bei 28 Stück). Die Gurtkästen in der Wand und die irgendwann dreckigen Rolladengurte wollte ich auf keinen Fall haben. Mein Schalterprogramm ist komplett von Kopp (vollflächige Echtmetall-Ausführung). Ich verwende seit über 30 Jahren Kopp-Schalterserien und bin damit 100% zufrieden was Qualität und vor allem auch das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft.
Als ich dann vor ca. 5 Jahren meine Rolläden mit Funkaktoren (von Rohrmotor24, sind etwas größer als ein Shelly, passen aber auch in eine tiefe Dose hinter den Schalter) automatisiert habe (Shellies gabs da natürlich noch nicht) habe ich in meine Schalter lediglich die passenden Federn eingesetzt und sie so zu Tastern gemacht. Die Federn habe ich für ein paar Cent direkt bei Kopp bekommen. Die Aktoren von Rohrmotor24 haben auch Schalteingänge mit denen man unabhängig von der Automatisierung jeden Rollanden nach wie vor manuell bedienen kann.
-
-
Hallo,
dann bin ich mal gespannt. Habe Heute auch eine Mail zu meiner Bestellung erhalten. Die ist im "packaging process" und soll in den nächsten 3 Werktagen rausgehen.
Ich erwarte 8x Shelly 1PM, 8x Shelly 2.5 und 4x Shelly 1.
Damit mir die Arbeit nicht ausgeht
.
-
Hi,
bei den Vorlagen von Thingiverse hast Du natürlich Recht. Ich hatte gar nicht geschaut, daß das ja ein Link direkt zu Thingiverse ist.
Bei den Anderen sollte man vielleicht mal beim Autor nachfragen.
Gruß
-
Hallo zusammen,
woher stammen denn die einzelnen 3D-Druckvorlagen für die Shellies und wie sind die Lizenzbestimmungen der verschiedenen Modelle. Im Downloadbereich steht nichts dazu. Ich denke es ist wichtig daß diese Infos bei den einzelnen Files verfügbar sind.Bei Thingiverse finden sich nur 3 Projekte (2x Shelly 1 für vertikale und 1x Shelly 1/2 für horizontale Montage).
Bei den Anderen (Wandhalter Shelly HT, RGBW2, Shelly 1) aus dem Downloadbereich hier im Forum ist (zumindest für mich) die Herkunft unklar.
Das sollten wir klären und dann auch im Downloadbereich darauf hinweisen. Bei den Beiden von Thingiverse wäre es sogar Pflicht die Herkunft anzugeben.
Gruß
-
Hallo,
manuelles Schalten per Einstellung verbieten zu können wäre ein zusätzliches Feature, aber das Beispiel von Michael mit dem Plug/Waschmaschiene ist schon etwas konstruiert. Wenn der Schalter nicht funktioniert, dann kann man immer noch den Stecker ziehen. Damit ist die SW-Sperre wirkungslos. Sinn macht das nur bei eingebauten Shellies.Gruß
-
Hi,
Gerade eingespielt und es funktioniert, endlich
. Die energy-Werte werden perr MQTT bereitgestellt. Mein monatelanges Warten hat ein Ende. Hoffentlich "überleben" die energy-Werte auch die zukünftigen Updates.
Wenn Allterco es jetzt noch schafft das die energy-Werte auch im Web-IF angezeigt und, noch vermessener, auch ausfallsicher im Shelly gespeichert würden, dann wäre die Welt nur noch rosa
.
-
Hallo,
dazu hätte ich auch noch eine Anmerkung.
Man könnte die Namen doch sicherlich auch im Shelly abspeichern. Das benötigt wahrscheinlich so gut wie keinen extra Speicherplatz. Bei Tasmota geht das ja auch. Auch wenn es evtl. nur im RAM liegen würde (also bei Spannungsausfall wieder weg wäre) könnte man z.B. den Namen im Betriebsfall "MQTT" vom MQTT-Server wieder zurücklesen. Genauso wie ich mir wünsche das im MQTT-Betrieb der MQTT-Server Host der ntp-Server sein könnte.
Gruß
-
Dann will ich mal dem guten Beispiel folgen und mich ebenfalls vorstellen.
Ich bin 59 Jahre alt und bin Dipl.-Ing. E-Technik. In dieser Funktion habe ich über 37 Jahre für einen großen Elektrokonzern in Mannheim gearbeitet. Meine Aufgaben waren Kraftwerksinbetriebnahmen weltweit (von Kohle- und Kernkraftwerken in Deutschland, Kohlekraftwerke in Südafrika, Gasturbinenanlagen im Irak, Müllverbrennungen auf Mallorca, Dieselkraftwerke in Kuba und Solarkraftwerke in Rumänien.
Vor einem Jahr hab ich nun dort "ausgecheckt" und bereite mich langsam auf den (Un)Ruhestand vor. Hobby ist Motorrad fahren (der Eine oder Andere ist vielleicht schon auf die Idee gekommen
). Hab mir gerade ein (fast) neue Guzzi (Griso 1200SE) zugelegt damit meine beiden anderen alten Schätzchen (eine 850LeMans II aus 1984 und eine 1000 California II aus 1983) es jetzt auch etwas ruhiger haben
.
An Hausautomatisierung habe ich schon direkt bei meinem Hausbau 1994 gedacht. Mein Haus habe ich zu mindestens 95% selbst und allein gebaut (hat 5 Jahre gedauert). Die gesamte Installation ist in Rohr ausgeführt. Zudem gibt es eigene Rohrnetze für Telefon/TV und Hausautomatisierung/Alarmanlage.
Tatsächlich begonnen habe ich mit der Automatisierung vor 5 Jahren. Als erstes habe ich alle 28 Rolläden mit 433MHz Funkaktoren von Rohrmotor24 ausgerüstet. Das waren damals die Einzigen die mich vom Preis (25€) und der Funktion (Tastereingänge um die vorhandenen Rolladenschalter weiter zu benutzen) überzeugt hatten. Bedient wurden die über ein Intertechno-LAN Gateway und die Handy-APP "Steckerchecker". Das war indirekt ein Dienst der Telekom. Kaum hatte ich alles fertig wurde der Dienst von der Telekom eingestellt
. Glücklicherweise hat aber Mediola eine Ersatz-APP (kostenfrei) zur Verfügung gestellt. Diese läuft bis Heute auf einem Tablet an der Wand. Im Moment bin ich gerade dabei auch die Rolläden in mein FHEM zu integrieren.
Mit dem Hausautomationssystem FHEM hatte ich vor ca. 3-4 Jahren schon angefangen und auch schon das Eine oder Andere integriert T/H-Funksensoren, eine Außenwetterstation und vergeblcih versucht meine IEC1107 Hutschienenzähler (44 Stück) zu integrieren. Wegen meiner vielen Auslandseinsätze ging es dann aber nicht mehr recht voran. Als dann auch noch mein Raspberry Pi "alles vergessen" hatte ist alles erstmal eingeschlafen.
Seit Ende letzten Jahres bin ich nun wieder mit vollem Einsatz dabei mein Haus zu 100% auf Automatisierung zu trimmen. Dabei geht es um die Themen:
- Sicherheit
- Heizungssteuerung/Regelung
- Energieverbrauchsmessung
- Beleuchtungssteuerung
Dazu habe ich bis Heute die folgenden Komponenten installiert:
WIFI-Komponenten:
- 7 Shelly 1 (4 auf dem Weg)
- 8 Shelly 1PM (auf dem Weg)
- 1 Shelly 2
- 8 Shelly 2.5 (auf dem Weg)
- 5 Shelly 4Pro
- 15 Sonoff Basic (mit Tasmota)
- 10 D1-Mini (für Fensterkontakte, Glasbruchmelder, Rolladenposition T/H-Messung über DHT11/22)
- 4 Gosund SP111 (mit Tasmota)
- 4 Blitzwolf SPH6 (mit Tasmota)- 4 IP-Kameras (insgesamt
LAN-Devices:
- 3 S0 Dataloggers (zur Zählung der Photovoltaikproduktion)
- 1 Intertechno Gateway (für 433MHz-Geräte)
- 1 RS485-LAN Gateway (zur Verbindung zu den Modbus-Energiezählern)- 4 IP-Kameras (insgesamt
433MHz Devices:
- 28 Rolladenaktoren (Rohrmotor24)
- 16 Intertechno Plugs
- 11 EC3000 (zur Energiemessung von Elektrogeräten wie Kühlschrank, Waschmaschiene, etc.)
Bus-Geräte:
- 44 Hutschienen Energiezähler für jeden abgesicherten Stromkreis (IEC1107 Protokoll)
- 9 Hutschienen Energiezähler zur Zählung aller Photovoltaik-Wechselrichter (Modbus-RTU Protokoll)
- 70 OneWire temp. Sensoren (für jeden Heizkreis der Fußbodenheizung, Vor- und Rücklauf separat und für Kühl- und Gefrierschränke)
Insgesamt komme ich so auf ~175 Geräte, 335 Kanäle und 62 WLAN-Geräte. Im Moment ist nocht nicht alles in Betrieb, aber ich arbeite (quasi jeden Tag) daran. Gesteuert wird alles mit einem Raspberry 3 auf dem FHEM läuft.Ich nutze keinerlei Cloud-Lösungen. Sollte ich mal das Bedürfnis haben aus der Ferne auf meine Hausautomatisierung zuzugreifen dann nutze ich dazu eine VPN-Verbindung.
So, jetzt ist glaube ich alles gesagt und ich denke ihr könnt Euch ein Bild machen mit wem ihr es zu tun habt.
Gruß
Bernd
-
Hallo,
Du mußt natürlich auch berücksichtigen das ein Shelly 1, 2, RGBW2 üblicherweise tief in Schalterdosen in der Wand verbaut sind und darunter natürlich die Empfangsqualität leidet. Ein Shelly HT dagegen steht irgendwo frei im Raum. Der hat es dann natürlich ungleich leichter.
Meine Shellies zeigen die folgenden Signalstärken an:
- Shelly 1: "Excellent" (mehr oder weniger offen hinter einer Plastikabdeckung meiner Heizungsregelung), AP im gleichen Raum in 2m Entfernung.
- Shelly 1: "Excellent" (mehr oder weniger offen hinter einer Plastikabdeckung meiner Heizungsregelung), AP im gleichen Raum in 2m Entfernung.
- Shelly 2: "Fair" (in Schalterdose), AP im gleichen Raum in 6m Entfernung.
- Shelly 4Pro: "Excellent" (in Kunstoff-Unterverteilung), AP direkt daneben
-
Ein paar weitere Vorschläge
- Es sollte die Möglichkeit geben eine ntp-Adresse als Zeitserver festzulegen (für den Betrieb mot MQTT/ohne Cloud), oder die Shellies sollten zumindest Bei MQTT-Betrieb den MQTT-Server (dessen IP-Adresse) automatisch als Zeitserver benutzen.
- Die Energy-Werte sollten auch im WEB-IF angezeigt werden.
- Die Energy-Werte sollten ausfallsicher auf dem Shelly gespeichert werden.
- Es sollte möglcih sein den Energy-Zähler über MQTT/WEB-IF zu setzen/rückzusetzen.
- Es sollte möglich sein die Namen der einzelnen Kanäle mit eigenen Bezeichnungen versehen zu können um nicht immer nur "Channel 1, Channel 2, ... zu sehen.
-
Hi,
ein wenig Entdecker-Geist voraussgesetzt kann man praktisch alle gewünschten Funktionen auch mit dem Open-Source System FHEM erledigen. Läuft z.B. auf einem Raspberry Pi. Da kann man praktisch Jedes System/Hersteller anbinden. MQTT ist ebenfalls kein Problem.Ich habe eine FHEM-Installation an der alle Shellies, Sonoff's, D1-Mini's, One-Wire Komponenten, 433MHZ Funkkomponenten (über ein 433MHz/WLAN-Gateway), RS485-Stromzähler, ... hängen.
Und es gibt eine RIESIGE Community.
Bei Gelegenheit werde ich mal alles vorstellen.
Gruß
-
Fenstersensoren hängen bei mir an einem D1-Mini mit Tasmota.
Ich habe in meinem Haus (beim Bau 1994) alles komplett verrohrt. D.h. ich komme von der zentralen Verteilung zu jedem Fensterflügel und Rolladenkasten. An jedem Fenster wird in einer vorhandenen Leerdose in der Fensterlaibung ein D1-Mini installiert (habe gerade damit angefangen) an dem die Fensterkontakte, Glasbruchmelder, T/H-Sensoren, und die Endlagenkontakte der Rolläden angeschlossen werden. Dazu brauche ich nur eine 5V-Versorgung von der Verteilung. Der Rest wiederum per WIFI. Bis zu 11 Binärsignale kann ich so abfragen.
-
Bei mir hängt alles an einem Raspberry PI auf dem FHEM läuft. Das sind Shellies, Sonoffs, Gosund SP111, ältere 433MHz Rolladenaktoren , 433MHz Plugs, EC3000 Energiemeßsteckdosen, Hutschienenzähler, 1-Wire Temp-Messungen, etc. Insgesamt bin ich inzwischen bei über 100 Komponenten. Irgendwo hatte ich auch schonmal eine komplette Aufstellung gepostet. Muß ich mal raussuchen, dann poste ich sie hier nochmal.
Cloudbasierte Lösungen lehne ich komplett ab! Bei mir läuft alles nur lokal und bei Bedarf evtl. über VPN.
-
WooooW,
na endlich !!!
Dann hoffe ich mal das es diesmal klappt. Das ärgert mich schon 2 Monate, weil ohne eine vollständig funktionierende Energiemessung UND Zählung brauche ich keine Shellies.
Und die an verschiedenen Stellen empfohlene Lösung die Summierung doch extern zu machen, oder die Werte aus der Shelly Cloud zu nehmen sind für mich kompletter Unsinn. Das stimmt nie. Cloud fällt aus, Internetverbindung gestört, etc. Die Energiebilanzierung muß unabhängig direkt im "Zähler" passieren. Wenn nicht da (an der Quelle) wo sonst sollte es genauer sein?
Wenn sie dann noch hinbekommen daß die aktuellen Zählerstände bei Spannungsausfall nicht verloren gehen, dann wäre es perfekt. Ich habe gelesen daß ein Entwickler geschrieben hat das sie damit den Flashspeicher killen würden (er meint wahrscheinlich wegen zu vieler Schreibzugriffe) aber kein normaler Zähler verliert bei Stromausfall seine Werte. Auch nicht meine elektronischen Hutschienenzähler aus China!
-
Für mich wären die 19,90€ auch die Obergrenze. Ich hab zur Zeit 8 Gosund SP111/Blitzwolf SPH6 (geflashed mit Tasmota) im Einsatz, für 11-12€ das Stück und die funktionieren auch einwandfrei.
Ich finde auch super was die Jungs da in Bulgarien auf die Beine gestellt haben, aber sie müssen auch wettbewerbsfähig bleiben. Nur weil sie aus Europa sind reicht nicht. Und nur weils aus China ist muß es ja nicht schlecht sein.
-
Das ist ein Software-Problem und soll soweit mir bekannt erst mit FW 1.5 gefixt werden. Zumindest gab es dazu in der eglischen Facebook-Gruppe einen Kommentar von einem der Entwickler:
Hi,
ich hab mir mal den von Dir verlinkten Beitrag angeschaut. Der ist aber schon 13W alt. Im Change log zur FW 1.4.9 steht explizit drin, daß energy reporting jetzt wieder funktionieren soll, tut es aber nicht. Ich versteh auch nicht was daran so schwer sein soll eine Zahl, die ja vorhanden ist (ist der Wert total):
Abfrage per Web-IF
<"IP des Shelly>/meter/0?power"
ergibt
{"power":34.71,"is_valid":true,"timestamp":1554374455,"counters":[34.647, 34.829, 34.779],"total":24739})
per MQTT zu senden. Offensichtlich haben sie da wieder was verpeilt.
In dem von Dir verlinkten Beitrag steht auch das sie den Wert nicht im Flashspeicher ablegen könnten ohne ihn zu "killen". Ich nehme an sie denken dabei an die häufigen Schreiboperationen.
Ich weiß zwar nicht wie das bei meinen elektronischen Hutschienenzählern gelöst ist, aber die verlieren bei Spannungsausfall natürlich NICHT ihre Werte. Die Speicherung ins Web zu verlagern halte ich gelinde gesagt für unsinnig. -
Ja klar, das summiert sich. Aber Komfort gibt es halt nicht kostenlos. Dafür habe ich gerade einen Kühl- und einen Gefrierschrank ausgetauscht. Das spart ca. 100,-€ pro Jahr.
-
Hoffentlich funktioniert bei den 2.5ern das energy-reporting über MQTT. Beim 2er funktioniert das immer noch nicht. Auch nicht wie versprochen mit der FW 1.4.9