Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo seb0p,

    von den Schaltfunktionen her können Shelly 1 und Shelly 1PM das Gleiche, d.h. Statuserkennung ist bei Beiden möglich. Lediglich ist beim Shelly 1PM das Relais nicht potentialfrei.

    Die von Dir angesprochene Anwendung kann man aber mit beiden realisieren. Einen potentialfreien Kontakt benötigst Du für Deine Anwendung ja nicht. Der Shelly 1PM hat zusätzlich noch die integrierte Strommessung.

    Oder man installiert einen Shelly 2.5 (2-kanalig). Dann kann man das Nachlaufrelais entfernen und den Lüfter auch per APP steuern, bzw. die Zeiten in der APP einstellen. Auch preislich ist der 2.5er interessant. Der ist nicht nur 2-kanalig sondern hat auch noch zwei autarke Strommessungen. Und das Ganze für 19,90€.

    Gruß
    Bernd

    Hallo,

    ich bin auch ein "Cloud-Verweigerer".

    Ich hatte auch schonmal eine schlechte Erfahrung mit einer Cloud-Automatisierungslösung.

    Das Erste was ich vor Jahren automatisiert hatte waren meine (28) Rolläden. Dafür habe ich 433MHz-Aktoren (über IT LAN-Gateway) von Rohrmotor24 eingesetzt. Die waren preiswert (24,50€) und boten (wie auch die Shelly 2.5) die Möglichkeit die vorhandenen Rolladenschalter parallel weiterzuverwenden. Die zugehörige APP "SteckerChecker" kam damals von der Telekom. Kaum zwei Monate nachdem ich mein ganzes Haus ausgerüstet hatte vekündete die Telekom die Einstellung der APP. Ich habe damals heftig darüber geflucht. Zum Glück hat dann aber Mediola eine kostenlose APP (Stecker-Pro) als Ersatz herausgebracht. Auf meine Anfrage hin wurden dann auch die Aktoren von Rohrmotor24 in die Liste der integrierbaren Aktoren aufgenommen. Diese APP funktioniert auch ohne Cloud.

    Inzwischen habe ich fast alles auf FHEM (läuft auf einem RaspberryPi) umgestellt und benötige dann diese APP auch nicht mehr.

    Alle Sensoren/Aktoren laufen bei mir NUR lokal. "Nach Hause telefonieren" ist bei allen IoT-Teilnehmern in der Fritzbox gesperrt.

    Alles was an "China-Zeugs" (Sonoff, Gosund, D1-Mini, etc.) im Einsatz ist wurde mit Tasmota geflasht, also auch ohne Cloud. Auch bei meinen Überwachungskameras ist der Internetzugang per Router gesperrt.

    Natürlich gibt es ein paar nette Features bei den Cloud-Anwendungen, aber für mich überwiegen die potentiellen Nachteile absolut:

    • Niemand weiß was mit den Informationen alles angestellt wird
    • Was ist wenn Internet oder Cloud-Server ausfallen
      - dann funktionieren Szenen nicht mehr
      - dann stimmen die Verbrauchsmessungen/Statistiken nicht mehr
      - im schlimmsten Fall funktioniert die ganze Hausautomatisierung nicht mehr
    • Was ist wenn der Cloud-Anbieter seinen Dienst einstellt (wie ich es ja schon erlebt habe)

    Nein, tut mir Leid. Das alles sind absolute KO-Kriterien für mich. Deshalb kommt mir auch kein Alexa oder Dergleichen ins Haus (zumindest nicht solange das cloudbasiert ist.

    Hi,

    ich gehe mal davon aus daß das graue Kabel (NYM) direkt von Deiner Verteilung von den Sicherungsautomaten kommt. Da mußt/sollst Du ja nichts anschließen (außer die Meßzangen um die jeweiligen Phasen legen). Du müßtest den Schalter der außen auf Deiner Steuerung sitzt mit dem Relais vom Shelly 3M schalten (überbrücken).

    Gruß

    Hallo,

    Schalten kannst Du die Last wahrscheinlich nur mit einem nachgeschalteten 3-phasigen Koppelrelais. Soweit ich weiß kann der EM/EM3 nur messen hat aber auch EIN Relais integriert. Das kann aber keine 3x 16A schalten.

    Ich weiß nicht wie Deine Steuerung für den Saunaofen aussieht, aber bei mir ist dieses 3-phasige Leistungsrelais ja schon in der Steuerung vorhanden und EIN/AUS geschaltet wird nur mit einem kleinen Schalter auf dem Bedienpanel. Wenn das bei Dir genauso ist dann könntest Du diesen Schalter mit dem im Shelly eingebauten Relais schalten.

    Mußt halt mal schauen wie Deine Saunasteuerung innen aussieht.

    Gruß

    Ich habe inzwischen über 30 Shellys. Dafür benötige für die verschiedenen Einbauorte auch entsprechende Adapter.

    Mein Sohn betreibt ein kleines 3D-Druck Business und ich habe ihn überzeugt verschiedene Hutschienenhalter (nach meinen Vorstellungen) zu kreieren und in seinen eBay-Shop aufzunehmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn also Jemand spezielle Varianten benötigt die nicht bei Thingiverse verfügbar sind, bzw. keinen 3D-Drucker hat, dann kann die bei meinem Sohn zu einem fairen Preis bestellen.

    Im Moment gibt es nur Halter für Shelly 1/1PM und H&T (der bekannte Wandhalter). Da ich bisher noch keinen Shelly 2.5 hatte gibt es dafür noch keinen Halter. Nachdem meine Lieferung aus Bulgarien nun Heute eingetroffen ist wird es die verschiedenen Halter in den nächsten Tagen auch für den 2.5er geben. Außerdem noch eine Variante in der man 1/1PM und 2.5 auch kombinieren kann. Auch für den RGBW2 wird es bald was geben. Ich gehe zwar davon aus daß die Gehäuseabmessungen die gleichen wie beim 2.5er sind, aber solange ich noch keinen hier habe wird er dafür nichts anbieten. Ich will das erst testen damit das auch perfekt paßt. Mein RGBW2 kommt mit dem bestellten Osterangebot.

    Zusätzlich wird es (evtl. nächste Woche) ein Hutschienengehäuse für den Sonoff Basic geben (1,5TE breit, d.h. 26,25mm).

    Wenn also Jemand Interesse oder Bedarf hat, dann gerne mal die Angebote meines Sohnes (Anbieter: Print-Worth-3D) auf eBay anschauen:

    https://www.ebay.de/sch/print-wort…=p2047675.l2562

    Hi,

    das mit dem Liefertermin war natürlich eine "Zeitungsente". Im Text steht ja "Heute" geliefert und Heute ist der 24.4.2019. Versandmitteilung hatte ich am 12.4.2019 erhalten, also 12 Tage Lieferzeit (incl. Ostern) und damit trotzdem vollkommen ok.

    Ergebnis der Überprüfung:

    • 3x 2.5er mit Antenne im Deckel
    • 5x 2.5er mit Antenne auf der Unterseite, davon
      - 3x mit nicht gekürzten Bauteilbeinchen (die ich gekürzt habe), allerdings keine Beschädigung
      der Antenne.
      - 1x mit nicht voll durchgestecktem Bauteil (das mit dem Schrumpfschlauch). Dadurch war die
      Bauhöhe vielleicht einen halben Millimeter zu hoch und der Deckel ging nicht komplett zu,
      sondern federte etwas. Ich hab das Bauteil dann tiefer gesetzt. Jetzt paßt es.

    Fazit:

    Es gibt offensichtlich in der Qualitätskontrolle der Fertigung immer noch etwas zu verbessern. Perfekt ist das noch nicht. Für mich zwar kein Problem, aber für reine Anwender evtl. schon.

    Gruß

    Hi,

    ich bin dabei. Ich habe zwar schon fast Alles (bzw. ist seit einer Woche unterwegs), aber ein RGBW2 fehlt mir noch.

    Da habe ich dann doch zugeschlagen und gerade meine Order abgesetzt und dabei gleich noch einen alten Gutschein eingelöst. Außerdem "Free Shipping".

    Viele bunte Ostereier für wenig "Eier" :).

    Gruß

    Hi,

    genau das Gleiche ist mir auch direkt in den Sinn gekommen. Das "Unterputzdosen"-Design macht auch für mich überhaupt keinen Sinn.

    zu der Verwendung:

    Ein Shelly EM ist in der Lage zwei Verbraucher zu messen. Will man mehr erfassen dann muß man entsprechend mehr Shelly EM kaufen. Es soll später noch einen Shelly EM3 geben. Vielleicht ist der ja dann im Hutschienengehäuse.

    Die "Stromwandler" werden wie eine Meßzange um den zu messenden Leiter gelegt, bzw. dieser durch den Wandler gesteckt.

    Schöne Ostern

    Hi,

    ja, ist im Prinzip das Gleiche. Nur mit noch ein paar Features mehr, wie:

    - ausfallsicher im Shelly speichern

    - automatische/manuelle Rücklesemöglichkeit vom MQTT-Server.

    @66er:

    vielleicht solltest Du die Liste wirklich "durchnummerieren" statt die Aufzählungspunkte zu verwenden. Ich mußte erstmal die Punkte zählen um zu sehen wovon Du sprichst.

    Gruß