Beiträge von Guzzi-Charlie

    Hallo,

    bei mir gibt es keine Probleme. Auch die 1PM verbinden sich zu den Repeatern.

    Welche Repeater hast Du denn und wie sind die angebunden? Per LAN oder nur als reiner Repeater per WLAN?

    Ich habe im Haus verteilt 5 Stück Fritz 450E die (incl. der Fritzbox 7490) als Mesh konfiguriert sind.

    Hallo,

    Heute hab ich meine erste offizielle "richtige" Rechnung von Allterco bekommen (per eMail). Darauf warte ich schon lange. Für meine ersten 3 Bestellungen hatte ich keine Rechnungen erhalten.

    Geht es Anderen von Euch genauso?

    Hallo an das Admin-/Moderatoren-Team,

    Ihr solltes noch eine Rubrik für das Open-Source Hausautomationssystem FHEM aufmachen. Es gibt für die Shellys in FHEM schon eine große Unterstützung. Da gibt es bestimmt jede Menge Themen. Auch Querverlinkungen wären bestimmt hilfreich für den Einen oder Anderen.

    Meine Rohrmotoren habe ich vor fast 25 Jahren (1995) eingebaut. Den Hersteller weiß ich gar nicht mehr. Hatte ich damals zusammen mit den Fenstern gekauft. Die waren damals noch richtig teuer (280,-DM). Vor 6 Jahren habe ich dann die Aktoren (28 Stück) eingebaut. Bis Jetzt funktioniert alles ohne Ausfälle und Probleme.

    Letztes Jahr habe ich dann (wieder) angefangen alles in meine Hausautomatisierung (FHEM) einzubinden und diese weiter auszubauen (mit Shelly, Sonoff, D1-Mini, etc.).

    Hallo,

    also wenn ich das hier alles so lese dann bin ich froh daß ich seinerzeit überall nur "stinknormale" Rohrmotoren eingebaut habe. Dadurch hatte/habe ich alle Möglichkeiten der Ansteuerung:

    • per Schalter direkt am Fenster
    • per Aktor (eingebaut in einer tiefen Dose hinter den Schaltern)
      - sind von Rohmotor24 und 433MHz plus IT-Gateway
      - eingebaut vor ca. 6 Jahren (damals gab es noch keine Shellys)
    • per übergeordnetem Smarthome (bei mir FHEM)

    und habe keinerlei Kompatibilitätsprobleme

    Ich bastele zwar auch ganz gerne, aber diesen Aufwand wg. properitärer und nicht offenen Standards würde ich nicht machen. Ich würde den ganzen Kram austauschen und durch ganz normale Rohrmotoren ersetzen (wie es Sven für seine Velux-Motoren ja schon gemacht hat). Neue Rohrmotoren kosten gerade mal 30,-€ plus 20,-€ für einen Shelly 2.5 und alles ist gut (und einfach).

    Oder man geht einen anderen Weg und versucht die Motoren direkt über das Jarolift Funkprotokoll zu steuern. Es gibt dazu schon einige Projekte im Zusammenhang mit FHEM, sie z.B. hier:

    Evtl. gibt es auch Lösungen für andere Systeme wie z.B. Homematic, etc. Ich würde da mal im Netz suchen.

    Hi,

    Ja, daß weiß ich. Wollte nur nochmal bestätigt haben, daß die Anzeige aus der APP war, da ich die APP nicht benutze.

    Aber ich finde es generell seltsam daß Allterco da einen Unterschied macht. Das Gleiche gibt es bei der Anzeige der Energiewerte. Die gibt es auch nur in der APP und nicht im Web-IF. Ich frage mich was das soll. Vielleicht "schlampen" sie da ein wenig (weil ihnen die APP wichtiger ist) und stellen die Aktuallisierung des Web-IF immer hinten an.

    Es ist umso unverständlicher als alle diese Informationen ja auf den Shellys vorhanden sind (siehe .../status).

    Ja, sag ich doch. Gleichzeitigkeitsfaktor 1 gibt es nicht und wird bei praktisch keiner Auslegung zu Grunde gelegt.

    Dein Beispiel mit FU's ist auch schon ein besonderer Fall. Die Dinger sind ja die "Energievernichter" schlechthin. Da wird es so mancher Verteilung warm ums Herz.

    Und natürlich sollte man immer einen möglichst großen Abstand von den Auslegungswerten halten. Umso länger hält der Kram auch.

    Hallo Axel,

    das ist tatsächlich ein Punkt den ich noch untersuchen möchte. Dazu werde ich dann mal die Temp-Daten loggen und sehen wie die sich verhalten.

    Ich glaube aber nicht das es ein Problem gibt. Seit Gestern habe ich die ersten 1PM und 2.5 in den Haltern bei mir verbaut. Der Unterschied zwischen "lose" installiert und im geschlossenen Hutschienenhalter liegt bei ca. 5°C, d.h. die Temp. liegt bei ca. 50°C (und bei mir in der Verteilung ist es schon ganz schön warm).

    Den Shellys macht das vermutlich gar nichts aus. Dimitar hat neulich mal die folgenden Werte gepostet:

    • Betrieb bis zu 90°C
    • Schutzabschaltung bei 95°C
    • Verwendete Bauteile bis 120°C

    Ich werde das Ganze aber nochmal bei verschiedenen Lasten aufnehmen.

    Sollte man allerdings eine ganze Reihe Dual-Halter gleichzeitig mit voller Last brummen lassen dann kann ich mir schon vorstellen das man da an Grenzen kommt und Abstände vorsehen müßte. Das wären dann aber auch theoretische 384A (24x 16A). Aber das ist ja völlig unrealistisch. Solch eine Verteilung hat im Privathaushalt kein Mensch.

    Hi,

    ja super. Freut mich das Du zufrieden bist. Mein Sohn ist auch immer sehr darauf erpicht das die Druckqualität perfekt ist.

    Der Versand per Warensendung dauert immer elendig lange. Gut, diesmal war noch ein Feiertag dazwischen, aber trotzdem. Ich weiß gar nicht wie die Post das überhaupt (logistisch) macht, daß das so lange dauert. Ob die das irgendwo sammeln und erst bei bestimmten Mengen weitertransportieren. Bei Paketen ist die Post (DHL) in meinen Augen echt Spitze. Die brauchen fast immer nur 1 Tag Laufzeit. Da kommen alle anderen Dienstleister nicht mit.

    echt jetzt? Wahnsinn! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Also Detlef, dann hau raus und mach die Verteilung voll! :P:D

    Ja klar! :):)

    Wenn ich das richtig sehe dann ist das eine Standard-UV mit 12TE, d.h. bei den 5 verbauten Automaten bleiben 7 freie Plätze => 7x 2 Shellys = 14 Shellys/Kanäle und bei Verwendung von Shelly 2.5 = 28 Kanäle 8).

    Ob dann aber noch alle Kabel reinpassen steht auf einem anderen Blatt.

    Hallo Michael,

    ja ist Print-Worth-3D. Du hast aber über eBay bestellt und nicht direkt die Angebote hier für Forumsmitglieder, oder? Soweit ich weiß sind alle Bestellungen raus. Du solltest dann auch schon eine Rechnung per eMail bekommen haben.

    Da meistens per Warensendung bestellt wird (weil billiger) dauert es unter Umständen 3-4 Werktage. Warensendungen haben bei der Post keine Priorität. Schneller und sicherer geht es per DHL-Paket. Aber das ist halt teurer und lohnt sich nur bei einer größeren Menge.

    Aber schneller als Bulgarien ist mein Sohn allemal:). Bei Allterco hast Du bestimmt nicht am Freitag bestellt, oder?

    Gruß

    Bernd

    @ Detlef:

    Das Du das weißt ist mir klar, aber vielleicht hat es MiBa ja noch nicht gesehen.

    @ Axel:

    Mit unseren Dual-Haltern würden bei Detlef noch bis zu 14 Shellys reinpassen. Bei Verwendung von Shelly 2.5 wären das 28 Kanäle !!! im Vergleich zu max. 2 Shelly 4Pro mit 8 Kanälen. :).

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    ich glaube nicht, daß der Shelly Plug S eine zweipolige Trennung hat. Da ist einfach kein Platz drin für ein zweipoliges Relais. Die ähnlichen Stecker aus China (Gosund SP111, etc.) haben auch nur ein einploges Relais.

    Von einer Vorschrift die das allpolige Abschalten für Verteilerleisten vorgibt wüßte ich nichts. Was allpolig abschaltbar sein muß sind fest installierte Geräte, Maschinen oder als Beispiel auch die Heizungsanlage.

    Gruß
    Bernd

    Hallo,

    wenn Ihr Beide die 1PM oder 2.5 im Unterverteiler verbauen wollt und eine aufgeräumte und platzsparende Lösung sucht, dann verweise ich nochmal auf die Hutschienenhalter die mein Sohn herstellt und hier im Marktplatz zu vergünstigten Konditionen für Forenmitglieder anbietet.

    Gruß

    Bernd