Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    wie gesagt ich werde das mal testen.

    Kürzen von Kabeln ist natürlich nicht möglich. Allerdings wäre das schon eine schwere Einschränkung wenn es daran liegen sollte. Dann hätte Allterco beim Design was falsch gemacht!

    Wir reden hier nicht von 100m, sondern von 20-25m. Das ist eine ganz normale Flurbeleuchtung im Einfamilienhaus mit 5 Schaltern auf der Etage und einem eine Etage höher. Das sollte eigentlich ohne irgendwelche Einschränkungen funktionieren.

    Hallo,

    ich habe ein neues Phänomen bei einem verbauten Shelly 1PM.

    • Zum Einschalten reicht ein Tastendruck
    • Zum Ausschalten muß man manchmal bis zu 5x drücken damit er das Licht wieder ausschaltet.

    Der Shelly ist in einer Tasterschaltung verbaut in der 6 Taster verbaut sind. Der Effekt ist bei allen Tastern gleich, egal ob es der Taster ist hinter dem der Shelly sitzt oder einer der Anderen.

    • Die Kabellängen dürften so bei ca. 20-25m liegen.
    • Der Button type ist auf Momentary eingestellt.
    • Angeschlossen sind zwei Halogen-Trafos mit 60W, bzw. 105W

    Hat das Problem schon Jemand gehabt?

    Ich habe eine weitere ähnliche Tasterschaltung (auch mit Shelly 1PM), da gibt es das Problem nicht. Auch bei der mit ähnlicher Kabelausdehnung installierten Kreuzschaltung mit einem Shelly 4Pro taucht dieses Verhalten nicht auf.

    Update:

    Die Ursache war ein schlechter Kontakt an einer Klemme des Schalters, NICHT der Shelly (siehe Erläuterung Beitrag #10).

    Hi,

    das war auch nicht al Kritik gemeint sondern nur als reine Feststellung. Ich bin ja auch froh, daß es Firmen gibt die solch ein Produkt/Produktreihe zu einem Spitzenpreis anbieten und noch dazu einen phantastischen Service bieten.

    Ich hab da schon sehr viel Geduld, aber wenn es dann endlich ein neues Feature gibt auf das sicherlich schon viele gewartet haben und dann funktioniert genau das nicht was eigentlich das neue Feature sein soll dann ist das schon blöd und ärgerlich (vorausgesetzt wir haben doch nicht irgend etwas übersehen falsch gemacht). Warten wir mal die Reaktion von Allterco ab.

    OK, also doch.

    Da war ich froh endlich eine Zeitsync ohne direkten Internetzugang des Shellys haben zu können und dann funktioniert das extra beworbene neue Feature nicht.

    Langsam glaube ich wirklich das die Jungs bei Allterco komplett überfordert sind (oder unterbesetzt). Bei jeder Änderung der FW bauen sie neue Fehler ein die dann mit Hotfixes behoben werden müssen.

    Hallo,

    ja, hab ich alles gemacht (siehe mein erster Beitrag dazu #19 im FW 1.5 Thread):

    1. ntp-Server aktiviert (bzw. war schon immer aktiviert)
    2. Nur die reine IP der FB im Shelly eingetragen
    3. Neustart Shelly über das WEB-IF

    Bisher habe ich nur einen 1PM auf FW 1.5 gehoben und getestet.

    Und wie gesagt. Ich habe auch schon direkt eine ntp WEB-Adresse im Shelly eingetragen (die Gleiche die auch in der FB selbst für die Zeitsynch zuständig ist. Das funktioniert auch nicht. Also aus meiner Sicht bisher:

    Egal was ich eintrage. Es gibt keine Zeit.

    Habt ihr denn Eure Shellys auch per Filter komplett vom Internet ausgesperrt, oder nur im Shelly WEB-IF die Cloud ausgeschaltet? Weil, wenn nur die Cloud deaktiviert ist funkt der Shelly immer noch ins Internet und holt sich dort auch die Zeit (vom Google Zeitsever). Wenn ich (bei abgeschalteter Cloud) dem Shelly vollen Zugang zum Internet gewähre, dann bekomme ich auch eine Zeit.

    Also, seid ihr sicher das Eure Zeit wirklich vom Router kommt oder doch direkt aus dem Internet?

    Hallo Stefan,

    Exakt das (in meinem Fall "192.168.178.1") hab ich ja eingegeben, aber es funktioniert nicht. Auch alle anderen Versuche mit der direkten Eingabe von ntp-Servern im Netz (bei gleichzeitiger Freigabe dieser Adressen in den Filtereinstellungen der Fritzbox) funktionieren nicht.

    Das Ergebnis ist immer das Gleiche --> keine Uhrzeit am Shelly.

    Hallo,

    Mit dem Tool "Shelly-Admin" wird auch der Name des Shellys angezeigt, vorausgesetzt ihr habt den in Eurem Router auch gepflegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und nach ersten Anfangsschwierigkeiten findet er nun auch zuvelässig alle meine Shellys.

    Hi, habe auch gerade den ersten Shelly (1PM) auf die FW 1.5 gehoben um die neue NTP-Funktion zu testen, aber leider tut sich da nichts. Mein Shelly bleibt weiter "zeitlos". Meine Shellys haben keine direkte Verbindung zum Internet (ist per Filter in der Fritzbox gsperrt).

    Ich habe zwei verschiedene Varianten versucht:

    1. - Meine Fritzbox hat zwei Zeitserver eingetragen und das Häkchen für "FRITZ!Box als Zeitserver im Heimnetz bereitstellen" ist gesetzt.
      - Als SNTP-Server die IP meiner Fritzbox im Shelly eingetragen
      - Neustart Shelly
         --> Keine Zeit im Web-IF des Shelly
    2. - Den gleichen Zeitserver der bei mir in der Fritzbox eingetragen ist habe ich dann direkt im Shelly eingetragen.
      - In der Fritzbox habe per Filter diese eine URL freigegeben
      - Neustart Shelly
      --> Keine Zeit im Web-IF des Shelly

    Beide Versuche schlugen fehl. Hat Jemand eine Ahnung wie das funktionieren soll? Wenn ich dem Shelly vollen Internetzugang gebe, dann holt er sich die Zeit und zeigt diese auch im Web-IF an.

    Hallo,

    Ich glaube schon daß man das programmtechnisch hinbekommen könnte. Man könnte eine Formel (Kurve) hinterlegen. Es gibt als Standard hauptsächlich 2 Größen von Rolladenwellen (60/40mm) und bei Kunststoffrolläden zwei Größen von Rolladenpanzern (52/14 und 38/8) wobei normalerweise die größeren auch auf der größeren Welle montiert werden.

    Ich frage mich allerdings ob das den Aufwand wert ist. Bei mir im Haus werden zu 99% alle Rolläden (28 Fenster) Morgens hochgefahren und Abends zu gefahren. Zwischenstellungen kommen bei mir so gut wie nie vor. Und wenn dann muß ich nicht erst Prozente eingeben sondern stoppe ihn halt an der gewünschen Position. Also ich vermisse solch eine Präzision nicht.

    Aus reinem "Spieltrieb" kann man natürlich auch solche Sachen implementieren. Ich habe z.B. vor die Umdrehungen der Rolladenwellen mit einem D1-Mini zu erfasssen (per Reedkontakt) und daraus dann die Position zu bestimmen/anzufahren (in FHEM). Ich habe meine Rolläden ja schon vor Jahren mit 433MHz Funk-Aktoren von Rohrmotor24 automatisiert. Das funktioniert bisher absolut problemlos und die werde ich auch nicht austauschen. Die haben natürlich noch nicht die ganzen vielen neuen Features, aber ich bin damit immer noch sehr zufrieden.

    Hallo,

    das ist alles Ansichtssache. Die Leuchtstofflampen um die es hier geht sind hauptsächlich in Garagen, Lager, etc. verbaut. Da stört mich das bisschen Flackern nicht. Was die Lebensdauer angeht ist das wohl eher akademisch. Fast alle Röhren sind inzwischen 25 Jahre alt und funktionieren immer noch. Da die auch jeweils nicht allzu lange eingeschaltet sind wäre auch die Stromersparnis minimal.

    Bei Neuinstallation würde ich natürlich auch nur noch LED-Röhren einsetzen (habe auch schon ein paar hier liegen).

    Aber diese Grundsatzfrage war ja nicht Sinn und Zweck dieses Threads. Es ging darum ob der Shelly 2.5 evtl. ein Problem mit Leuchtstofflampen hat. Die Antwort auf diese Frage steht noch aus. Ich bin zu diesem Thema mit Dimitar in Kontakt, habe aber noch keine Antwort dazu und ob ich den defekten Shelly zur Untersuchung zurückschicken soll. Allerdings habe ich bereits eine Vergütung für den defekten 2.5er erhalten. Also Kundenservice wie bisher immer TOP!

    Hallo,

    bei mir sind überall noch KVG's verbaut. Ich bin aber mit meinem vermeintlcihen Problem noch nicht weiter gekommen. Ich habe Dimitar angeschrieben und angeboten den defekten Shelly 2.5 zurück zu senden damit sie ihn untersuchen können um evtl. die tatsächliche Ursache herauszufinden. Ich hab aber noch keine Antwort, außer daß ich ihn ersetzt bekomme (bzw. habe schon eine Gutschrift erhalten).

    Das bedeutet aber auch, daß ich im Moment noch keinen neuen 2.5er für diese Leuchtstofflampe einbauen werde. Ich möchte nicht noch einen ins Jenseits befördern.

    Andererseits habe ich im gleichen Raum (sogar 2 Stück á 18W) dranhängen. In 2 weiteren Räumen nochmal je 1x 18W Leuchtstofflampe, allerdings mit Shelly 1PM.

    Lampen mit EVG's sollten eigentlich keine Probleme machen. Mit einem Shelly 1 hast Du dann aber keine Strommessung.

    Wie Du schon sagst. Es hängt an X Faktoren.

    Deshalb sollte man mit pauschalen Aussagen vorsichtig sein. Das verunsichert nur die Leute. Es sei denn es gibt tatsächlich eindeutig belegbare Sachstände. Die wären dann natürlich wichtig zu erfahren.

    Ich habe gerade nochmal bei mir nachgeschaut. Ich habe aktuell 78 IoT-Geräte bei mir im Netzwerk. Davon sind gut 60 per WLAN angebunden. Dazu kommen dann noch div. PC's, Laptops, Tablets, Handys, etc. Insgesamt habe ich im Netzwerk zur Zeit 133 Teilnehmer. Und, wie gesagt, keine Probleme.

    also hier muß ich Dir auch widersprechen.

    Ich habe ein großes Haus und über 3 Etagen verteilt sieben Fritz-Repeater 450E im Mesh mit einer Fritzbox 7490 und keine festen IP-Adressen, sondern nutze DHCP mit in der Fritzbox fixierten Adressen.

    Ich habe zur Zeit ca. 30 Shellys, Sonoff's, etc. verbaut und keinerlei Probleme.

    @87insane

    zu Deiner Anmerkung zu Punkt 6 der Wunschliste. Das mag ja sein das ein Flashspeicher genutzt wird, aber wenn ich eine Energiezählerfunktion habe, dann erwarte ich auch daß der Zählerstand ausfallsicher ist, sonst ist das Ganze unbrauchbar. Jeder billige elektronische Hutschienenzähler für 10,-€ kann das. Nicht Jeder hat/will einen externen Speicher.

    Und selbst wenn man einen externen Speicher hat, sei es nun lokal (bei mir auch in FHEM über MQTT) oder in der Cloud, dann muß der eigentliche Zähler (der Shelly) sich die letzten Energiewerte aus "seinem" Speicher zurücklesen und darauf basierend weiterzählen und nicht bei jedem Stromausfall wieder bei Null anfangen. Das ist doch kompletter Unsinn.

    Natürlich kann man das alles (z.B.) in FHEM zurechtbiegen, aber das kann nicht Sinn und Zweck eines Zählers sein! Der hat autark zu funktionieren!