Beiträge von Guzzi-Charlie

    Hallo,

    da kann ich auch was zu sagen. Definitiv wurden die Temperaturanzeigewerte für den Shelly 1PM mit dem FW-Update FW1.5.0_hotfix-HT-PM verändert. Ich weiß nicht ob das Absicht war, oder ein Fehler. Auf jeden Fall sollte Allterco das mal kommentieren. Die ursprüngliche Temperaturanzeige war die Temperatur auf der Platine und diese wurde auch benutzt um bei 95°C wegen Übertemperatur abzuschalten. Das habe ich beim 2.5er schon getestet. Hoffentlich funktioniert das noch.

    1PM mit FW v1.4.9-switch1pm-hotfix4 --> 47°C im Leerlauf

    1PM mit FW v1.5.0_hotfix-HT-PM --> 27°C im Leerlauf

    Die Temperaturmessung in den Shellys zur Anzeige einer Raumtemperatur zu mißbrauchen macht für mich sowieso keinen Sinn da sich die Temperatur mit der Last ändert. Also ich glaube das Allterc da einen neuen (evtl. gefährlichen) Fehler eingebaut hat.

    Hallo,

    Irgendwo in der Facebook Support-Group gab es auch schonmal Jemanden der die Antenne verlängert hat.

    !!! ABER ACHTUNG !!!

    Die ganze Shelly-Elektronik arbeitet auf Netzspannungsniveau (230V AC). Das ist lebensgefährlich wenn man an der herausgeführten Antenne irgendwelche blanken Teile berühren kann, also besser nicht machen!

    Hallo Michael,

    da warst Du wohl einen Tag früher dran als ich. Meine wurden am 12.6. verschickt und sind Heute bei der Deutschen Post registriert worden. Mal gespannt wie lange es jetzt noch dauert bis sie eintreffen.

    Hallo,

    Meine Aussage ist nicht übertrieben, aber Deine Aussage ist falsch. Jedwede ntp-server Adresse die man in das Feld einträgt funktioniert nicht. Selbst wenn die eingetragene Adresse im Router (in meinem Fall auch eine Fritzbox) für Zugriff ins Internet freigegeben ist funktioniert sie nicht. Und von der Fritzbox holen sich die Shellys schon gar keine Zeit. Genau das ist ja das Problem. Mein Fritzbox ist auch als ntp-Server konfiguriert und trotzdem holen sich die Shellys von dort keine Zeit. Die Fritzbox selbst hat natürlich Internetzugang.


    Mit dem Aktiveren/Deaktivieren der Cloud hat das Ganze überhaupt nichts zu tun. Die Shellys "telefonieren auch ohne Cloud nach Hause", z.B. für die Zeit und Updateprüfungen. Cloud "AUS" heißt nur keine Konfi in der Cloud und keine Bedienung über die Cloud.

    Aber wie schon geschrieben. Warten wir noch ein paar Wochen dann wird es schon irgendwann funktionieren. Immerhin wurde diese (notwendige) Funktion ja schon ergänzt.

    Sorry, aber da muß ich doch vehement widersprechen. Wenn ich ein neues (wichtiges) Feature einbaue und das auch noch herausstelle dann teste ich das auch bevor es releast wird. Das wurde offensichtlich nicht getan, denn es funktioniert ja überhaupt nicht! Das ist das was ich kritisiere.

    Bitte mich nicht falsch zu verstehen. Ich finde die Jungs bei Allterco haben eine tolle Produktreihe auf die Beine gestellt und werden im Moment von ihrem eigenen Erfolg überrollt, aber trotzdem darf die Sorgfalt nicht zu kurz kommen (siehe auch Antennenproblem beim 2.5er). Lieber warte ich ein paar Wochen länger und dann funktioniert das auch was versprochen wurde.

    Ja, das will ich aber auch hoffen.

    Mir ging es nur um die Aussage "funktioniert nicht wie erwartet". Das ist schlichtweg falsch! Es funktioniert überhaupt nicht. Ein neues Feature (welches nebenbei bemerkt absolut wichtig und notwendig ist) einzubauen und es nicht zu testen ist schon dreist.

    Aber warten wir halt noch einen Monat und Alles wird gut :).

    Was ist geplant für FW Version 1.5.1 (Veröffentlichung voraussichtlich Mitte bis Ende Juli)

    Fehlerbehebung von:

    SNTP-Server funktioniert nicht wie erwartet

    Was heißt denn das?

    Die frei konfigurierbare SNTP-Server Eingabe funktioniert überhaupt nicht!

    Ich verstehe auch nicht wie man dieses tolle neue Feature (wurde extra beworben) überhaupt freigeben konnte. Das kann doch Niemand gestestet haben, sonst hätte man ja wohl gemerkt das es nicht funktioniert.

    Hallo,

    Cloud benötigt man nicht um Updates zu empfangen. Internet allerdings sehr wohl. Meine Shellys sind alle per MQTT angebunden, also ohne Cloud.

    Prüfe mal die Zugangskonfi in Deinem Router. Wenn da aus irgendwelchen Gründen (z.B. Kindersicherung) der Internetzugang gesperrt ist dann gibt es keine Zeit und auch kein Update. Bei meinen Shellys ist der Internetzugang auch komplett geblockt. Deswegen bekomme ich auch keine Info zu Updates und habe auch keine Zeit (wobei das mit der nicht funktionierenden ntp-Server Adresse noch ein Bug ist).

    Wie Stefan schon sagt. Es liegt hauptsächlich an der Verfügbarkeit. Allterco kommt wegen des großen Erfolgs einfach nicht nach.

    Die Produkte meiner beiden aktuell noch offenen Bestellungen (PlugS und Shelly EM) waren bei Bestellung noch nicht lieferbar. Wenn Ware vorrätig ist, dann klappt der Versand mit etwas Glück (auch ohne teure Expresszustellung) innerhalb von 7 Tagen.

    Womit wir auch wieder beim bereits bekannten Problem sind das der Shelly seinen Energy-Zähler bei jedem Reboot/Stromausfall auf Null setzt.

    Ich hab das ja schon ein paarmal angeprangert und es steht auch in der Wunschliste. Ich weiß ja um die prinzipielle Ursache warum es nicht gespeichert wird, ABER ich bleibe dabei: Ein Zähler der bei Stromausfall seine Werte verliert, das GEHT GAR NICHT. Offensichtlich ist bei Allterco aber nichts geplant diesen Mißstand zu beheben. Damit sind die Shellys als Zähler fast unbrauchbar! Mann kann nur mit einigen Klimmzügen die Werte über eine Heimautomation wie z.B. FHEM sichern.

    Eine "Notlösung" wäre vielleicht noch wenn man den Zählerwert per API/MQTT wieder setzen könnte. Dann könnte man wenigstens die in der Hausautomatisierung gesicherten Werte zurückspielen.

    Hallo,

    vielleicht ist das was für Firmen (für standortübergreifende Funktionen), aber für privat halte ich das für Unsinn. Warum sollte ich für etwas extra zahlen was ich auch kostenlos haben kann. Und wer hat schon LTE in jeder Ecke. In meinem Keller gibt es z.B. überhaupt keinen Handyempfang, egal ob 2G/3G/4G.

    Und, zumindest für mich gilt: Für meine Smarthome-Anwendungen ist am Router Schluß. Die bleiben zu 100% vom Internet ausgesperrt. Jegliche Cloud-Anwendungen lehne ich ab. Sollte ich doch mal das Bedürfnis haben von Ferne auf mein Smarthome zugreifen zu wollen, dann kann ich immer noch eine VPN-Verbindung aufmachen.

    Da muß ich Stefan Recht geben. Ich sehe das genauso. Ich halte Deine Aussage auch nicht für fundiert.

    Bei mir sind aktuell 50 WLAN-Teilnehmer und 15 LAN-Teilnehmer in meinem Netzwerk aktiv.

    Das sind:

    • 33 Shellys
    • 5 IP-Kameras
    • x Tablets, Notebooks, Smartphones, etc.

    Alles läuft an einer Fritzbox 7490 mit einer WLAN-Auslastung von (im Mittel) um die 10% ohne irgendwelche Probleme.

    Hallo,

    Angeschlossene Schalter lassen sich immer nutzen, ob mit oder ohne WLAN, Cloud, etc., solange der Shelly eine Stromversorgung hat.

    Beim 4Pro gibt es die Einstellung Device-Type = Roller shutter nicht (soweit ich weiß). Falls es mal ein FW-Update mit Roller shutter Funktion für den 4Pro geben sollte dann könntest Due damit 2 Rolläden steuern.

    Wenn Du die für Rolladensteuerung vorgesehenen Shelly 2.5 nimmst kannst Du die mit einem Hutschienen-Adapter ebenfalls im Verteilerkasten unterbringen (siehe Marktplatz hier im Forum).

    Hallo Michael,

    Du hast ja schon meinen alten Beitrag rausgekramt. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Da steht alles Notwendige drin.

    Aber nochmal in Kurzfassung:

    • Bis 10A Gesamtlast 1x 10A-Absicherung VOR dem Shelly 4Pro (Keine weiteren Absicherungen nach dem Shelly notwendig)
    • Bei über 10A Gesamtlast
      - EINE Vorsicherung die für die Gesamtlast ausreicht (auch die Leitungsquerschnitte beachten)
      - JEDEN Shellyeingang separat mit min. 1,5mm² anfahren.
      - An den Shelly-Ausgängen je eine max. 10A-Absicherung zu den Betriebsmitteln
    • Der im Shelly 4Pro integrierte elektronische Überlastschutz ist NICHT als alleiniger Leitungsschutz zugelassen.

    Hallo,

    selbstverständlich hatte ich auch alles VOR Einbau in die Dose getestet und da hat es auch funktioniert. Nach einem Tag oder so ging es plötzlich nicht immer. Da ich zwischzeitlich auch die 1.5er FW aufgespielt hatte war ich mir nicht sicher was denn die Ursache sein könnte. Deshalb die Frage hier in die Runde.

    ABER NUN:

    Es funktioniert alles. Die Ursache war ein nicht perfekter Kontakt in der Steckklemme des Schalters! Wenn ich den Schalter etwas gelöst hatte ging auf einmal alles so wie es soll. Habe ich ihn wieder angezogen funktionierte es wieder nicht. Ich habe jetzt den Draht für diese Klemme etwas gekürzt damit er nicht mehr so "veknotet" in der Dose liegt. Seitdem funktioniert es auch bei fest angezogenen Schalter.

    Also keinerlei Ursache seitens des Shelly !!!