Hallo Leute,
ich war zwar jetzt 14 Tage quasi offline (war im Urlaub) und arbeite gerade alle nicht gelesenen Beiträge ab, aber zu den Temperaturen muß ich auch mal was sagen.
Die Shellys mit Strommessung (speziell der 2.5er, aber auch der 1PM) werden schon sehr warm (ich würde fast sagen zu warm).
Mein Sohn und ich haben im Zuge der Entwicklung der Shelly-Hutschienenhalter einige Meßreihen gefahren. Im Ergebnis kann ich sagen, daß die von den Shellys ausgegebenen Temperaturwerte schon sehr realistisch sind. Vielleicht nicht unbedingt im unteren Bereich, aber im oberen sehr wohl. Der 2.5er kann unter Last und in engen räumlichen Verhältnissen auch außen am Gehäuse die 90°C erreichen. Bei unseren Versuchen haben die 2.5er bei hoher Last (1.000 bis 1.500W) sehr schnell (ca. 30 Minuten) die Abschaltschwelle von 95°C erreicht.
Ich habe z.B. einen 2.5er in einer tiefen Schalterdose verbaut und der wird schon im Standby-Betrieb 70°C warm und bei gleichzeitig eingeschalteten 2 Kanälen (Last nur 150W am Kanal1 und 90W am Kanal 2) bis zu 88°C warm.
In meinen Augen ist der 2.5er zwar perfekt als Rolladensteuerung geeignet, aber nicht als zweikanaliger Schalter mit langer und hoher Last. Das funktioniert definitiv nicht. In einem völlig offenen Versuchsaufbau mag es evtl. gerade noch so funktionieren (die von Dimitar veröffentlichten Werte für Lastbetrieb sind ja schon sehr nahe an der Grenze), aber in einer engen Dose funktioniert es nicht.
Ich werde demnächst auch noch ein paar Messungen mit einem 2.5er und hoher Last in einer Unteputzdose machen.
Und wie gesagt die vom Shelly 2.5 ausgegebenen Temp-Werte decken sich ziemlich gut mit den von mir außen am Gehäuse gemessenen, d.h. die Werte müssen/können nicht einfach um x Grad reduziert werden wie es beim 1PM gemacht wurde.