Beiträge von Guzzi-Charlie

    Hallo,

    Gerade Heute hatte ich auch wieder ein Problem mit 2 von meinen 15 Shelly 1PM. Der Erste verhält sich immer noch wie in Post #2 beschrieben. Der Zweite muß sich irgendwie selbst resettet haben (war auf Werkseinstellung). Den mußte ich komplett neu einrichten.

    Insgesamt habe ich jetzt 3 Stück die Zicken machen und alle haben induktive Lasten am Ausgang (1x Trafo für Halogenlampen, 2x Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen).

    Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen das Problem genauer zu untersuchen da ich im Moment noch zu viele andere "Baustellen" rund um meine Häuser habe (Gebälk beider Häuser schleifen und dann neu streichen, einen maroden Holzbalkon erneuern, usw.).

    Sobald ich etwas herausgefunden habe werde ich das Ergebnis aber auf alle Fälle hier posten.

    Hallo Nibbeling,

    Axel hat ja schon die Anschlußschemata verlinkt. Der Knackpunkt dabei ist eben das der L-Anschluß der Kontrolllampe unabhängig anschließbar sein muß, d.h. nicht mit einem der Schalterkontakte verbunden ist. Üblicherweise ist das aber leider immer der Fall weswegen man zu Weiterbetrieb der Kontrolleuchtenfunktion entweder den Schalter tauschen, oder den vorhandenen Schalter umbauen muß.Je nach Hersteller ist das einfach oder auch überhaupt nicht möglich. Bei den von mir verbauten Schaltern der Fa. Kopp ist der Umbau relativ simpel. Aber auch hier muß man den Schalter komplett zerlegen (ist aber alles geklipst, nicht verschweißt oder vernietet) und einen Kontakt abknipsen.

    Insgesamt habe ich bei mir im Haus ca. 10 Schalter umgebaut und konnte damit die Kontrolllampenfunktion erhalten, d.h, egal ob per Schalter oder über WLAN geschaltet funktioniert alles und wird immer richtig angezeigt.

    Hallo 87insane,

    Axel und Michael haben ja schon ein wenig Reklame für Print-Worth-3D gemacht.

    Das kleine 3D-Druck Unternehmen gehört meinem Sohn. Im Prinzip könnte er natürlich solch ein Außengehäuse drucken, allerdings müßtet ihr dann schon eine fertige STL-Datei zur Verfügung stellen. Ein Gehäuse von ihm entwickeln zu lassen wird sich kaum lohnen, da er das dann auf Stundenbasis machen müßte (Er verdient ja sein Geld mit dem 3D-Druck und betreibt das nicht als Hobby).

    Allerdings ist das Erzeugen solch einer STL-Datei nicht wirklich schwer. Das passende Programm dafür wäre Fusion360. Das gibt es als kostenlose Version und wer mit einem 2D-Zeichenprogramm zurecht kommt, der kann nach kurzer Einarbeitung auch 3D-Objekte entwerfen. Mein Sohn hat mir ca.1 Stunde das Wichtigste erklärt und jetzt konstruiere ich damit alle möglichen Dinge (die er dann drucken muß :)).

    Aber schreib ihn ruhig mal an.

    Vermutlich liegt es an dem Kontrolllämpchen im Schalter (vorausgesetzt Du hast den Shelly ansonsten korrekt angeschlossen). Entferne doch mal das Kontrolllämpchen (ist meistens nur gesteckt) aus dem Schalter und schau ob es dann wieder normal funktioniert.

    Wenn ja:
    Entweder Kontrolllämpchen weglassen, oder
    Schalter umbauen (je nach Schalter einfach, kompliziert, oder nicht möglich)

    Wenn nein:

    Installation überprüfen.

    Also kaputt machen kann man erstmal nichts da die Strommessung galvanisch getrennt ist von der Phase der Versorgungsspannung des Shelly EM, aber ob man bei der Messung an verschiedenen Phasen plausible Werte erhält ist eine andere Frage.

    Zur Berechnung der Energieverbrauchswerte benötigt der Shelly eine Spannungsmessung und die hat er halt nur von der Phase mit der er versorgt wird und nicht von den anderen Phasen. D.h. für eine bilanztechnisch richtige Messung benötig man schon einen echten 3-Phasenzähler wie z.B. den angekündigten Shelly EM3.

    Das mit einer externen Antenne würde zwar funktionieren, aber ich würde es trotzdem lassen. Es ist schlicht gefährlich!

    Da die gesamte Elektronik der Shellys auf Netzspannungsniveau arbeitet liegt auch an den Antennenkontakten Netzspannung (230VAC) an. Wenn man also die handelsüblichen Adapter mit SMA-Stecker verwendet dann hat man unter Umständen an der blanken Verschraubung Netzspannung anliegen und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

    Auch eine zusätzliche Isolierung würde nur vordergründig Abhilfe schaffen da solche Adapter und/oder daran anzuschließende WLAN-Antennen isolationstechnisch mit Sicherheit nicht für Netzspannung spezifiziert/zugelassen sind. Sollte dann etwas passieren dann möchte ich nicht in der Haut des Jenigen stecken der diesen Umbau getätigt hat!

    supernova1963

    Ich stimme Deinen Ausführungen fast komplett zu bis auf Deine Einschätzung zur Fritzbox.

    Bei mir läuft derzeit schon ein relativ großes und komplexes System unter FHEM auf einem RaspberryPi. Dabei basiert meine LAN/WLAN-infrastruktur komplett auf einer Fritzbox 7490 plus sechs per LAN angebundenen 450E-AP's die über drei Etagen im Haus verteilt sind. Die Fritzbox und die AP's laufen als Mesh. Insgesamt sind in meinem Netzwerk ca. 140 IP-Adressen vergeben und ich habe keine Netzwerkprobleme.

    Hallo Axel,
    ja klar, das schon. Man hätte dann 2 Shellys im AP-Modus, aber:

    1. müßten die dann ja beide in der Nähe des "Einrichtungs-Devices" (meistens ein Smartphone, oder?) sein

    2. könnte man den Shelly der im Dauer AP-Modus läuft auch kurz ausschalten.

    3. ist die Reichweite nicht groß denke ich. Damit dürfte aber auch der 2. Shelly nicht weit weg plziert werden, oder man müßte extra dafür einen Repeater dazwischen setzen.

    Hallo und willkommen im Forum.

    Bedenklich sind die Temperaturen nicht da der Shelly eine (wie Du auch schon richtig schreibst) Sicherheitsabschaltung hat (bei >95°C), aber funktionieren tut er dann eben nicht und Du kannst Deine Jalousien nicht mehr verfahren. Es sind zwar im Moment schon extreme Temperaturwerte, aber der von Dir gewählte Platz ist trotzdem etwas unglücklich gewählt da der Shelly 2.5 selbst bei Idle-Betrieb (ohne Last) bis zu 70°C war werden kann.

    Ich würde versuchen den Shelly nach innen zu verlegen. Dann solltest Du keine Probleme haben. Das Kabel muß doch sowieso von Innen nach Außen gehen oder?