Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Auf der IFA wird von Allterco ein AddOn für den Shelly 1 vorgestellt. Das wird einfach auf den Shelly aufgesteckt und bietet dann die Möglichkeit bis zu 5 Temp.-Sensoren anzuschließen. Eigentlich solltes es damit auch möglich sein externe Kontakte anzuschließen. Warten wir mal ab was damit alles möglich sein wird.

    Gerüchteküche Shelly? was bringt die Zukunft❓

    Hab ich zwar noch nicht getestet, aber 1 Kontakt sollte jetzt schon möglich sein indem man den SW-Eingang vom Relais entkoppelt (Button-Typ "detached switch"). Wenn man 2 Endschalter benötigt dann müßte man aktuell einen zweiten Shelly einsetzen. Wenn man nicht selbst was basteln will (z.B. mit D1 Mini) und in der Shelly-Welt bleiben möchte dann würde ich erstmal nur "ZU" überwachen und später evtl. das AddOn hinzufügen.

    Nehmen wir den 2.5er als Beispiel mit der antenne und der löt stelle.

    Das Antennenproblem hatte ich auch bei ein paar, aber die habe ich vor IBN umgebaut.

    Ich mag shelly und hatte bisher nur einen defekt. Bei der verbauten Anzahl von Geräten ist das aber minimal. Würde gern ein Bild anhängen aber bin unterwegs. Bestell dir einen neuen und spar dir httpmod. Glaube kaum das du Metall Dosen zum verbauen genutzt hast :-P

    Ich finde die Shellys auch immer noch sehr gut, aber ich hatte schon ein paar Defekte (3x 2.5er sind abgeraucht wo die Ursache bis Heute nicht geklärt ist und 1 1er). Bestellen brauch ich keine, ich habe noch ein paar und Metalldosen hab ich natürlich nicht eingebaut ^^, aber alles was Funk ist macht schon gewisse Probleme bei mir im Haus (zuviel Eisen in den Betondecken).

    Ich weiß, HTTMOD ist ein Riesen Akt. Ich hole darüber die Benzinpreise nach FHEM. Es ging hauptsächlich um die Bestätigung das es anders im Moment nicht geht.

    Ja, das werde ich alles mal querchecken. Die reinen Werte interessieren mich ja eigentlich überhaupt nicht, solange alles funktioniert. Nur alle wieder auszubauen die ich mühsam in den Dosen verstaut habe ist natürlich äußerst ärgerlich, aber mir wird wohl nichts Anderes übrig bleiben.

    Im Prinzip sind alle Werte nicht besonders gut. Hier mal die Werte der 1PM's (gerade mal händisch ausgelesen):

    # rssi/%

    01 AP, 4m, 1 Betondecke -67

    02 AP, 4m, 1 Betondecke -69

    03 AP, 4m, 1 Betondecke -69

    04 funktioniert am Schalter, aber keine WLAN-Verbindung

    05 AP, 2m -50

    06 AP, 0,5m -41

    07 AP, 3m -61

    08 aktuell komplett tot

    09 AP, 3m -72

    10 AP, 4m, 1 Betondecke -90

    11 FB, 8m -73

    12 AP, 4m, 1 Betondecke -76

    13 AP, 6m -62

    14 AP, 6m -72

    15 AP, 6m -62

    Guzzi-Charlie, Denk auch das der Shelly einen hau weck hatt oder irgebdwo was das WLAN stören muss.

    Ich habe bei mir zurzeit zwei 1PM am laufen. Einer ca 4 m vom AP entfernt, hinter Lichtschalter in der Dose Rssi Wert 53. Der andere hockt ca 10m entfernt zwei dicke Wände dazwischen und dann im Schaltschrank, Rssi Wert 79. Aber auch bei dem gibt es keierlei Ausfälle.

    Im Vergleich zu deinem Wert muss da ja irgendwas nicht stimmen bei deinem 1PM.

    Dann müßten aber mindestens 3 Stück eine Macke haben. Es ist ja nicht nur der Eine.

    Ok, d.h. wenn überhaupt könnte ich mir die Werte nur über HTTPMOD reinholen.

    Was heißt denn "der neuesten Generation"? Soweit ich weiß gibt es keine verschiedenen Generationen beim 1PM, nur beim normalen 1er. Und es sind bei mir nur die 1PM die Probleme machen. Alle (15 Stück) sind in Schalterdosen verbaut. Zum nächsten AP sind es immer unter 10m.

    WLAN kommt von einer FB7490 plus 6x 450E AP's im Mesh konfiguriert.

    "Wasser" gibt es praktisch überall. Das Haus hat auf allen 3 Etagen Fußbodenheizung. Aber wie gesagt: Nur die 1PM zicken rum, nicht die 2er, nicht die 2.5er (abgesehen davon das die in meinen Augen viel zu heiß werden) und nicht die 4Pro. Meine Begeisterung hält sich aktuell in Grenzen.

    Hallo,
    Danke für die schnelle Antwort, aber meine Frage ist damit nicht beantwortet. Das MQTT und http direkt nichts miteinander zu tun haben ist mir schon klar. Die Frage ist ganz einfach: Komme ich von FHEM aus über MQTT an den rssi-Wert?

    Wie komme ich denn an den rssi-Wert eines Endgerätes über den Router??

    Hintergrund ist das ich mit manchen Shelly 1PM ziemlich schlechte Empfangswerte habe (obwohl der AP nur 3m entfernt ist). Deshalb möchte ich mal die Empfangswerte über eine Zeit mitloggen. In diesem speziellen Fall sitzt der Shelly (für eine Halogenbeleuchtung) hinter einer Steckdose 1m unterhalb des zugehörigen Schalters (da war nicht genug Platz). Wenn der Shelly komplett eingebaut ist (tief in der Dose) und die Steckdose davor montiert ist dann steigt er mehrmals täglich aus, d.h. man kann ein-/zweimal schalten und dann geht nichts mehr. Manchmal verbindet er sich nach einer gewissen Zeit von allein wieder, manchmal nicht. Dann hilft nur spannungslos machen und wieder zuschalten. Ist er aus der Dose "befreit" (hängt also lose davor) funktioniert er ohne Probleme.

    Mir scheint, daß die Shelly 1PM generell schlechter im Empfang sind als alle Anderen (in der Dose habe ich Werte von ~ -80, außerhalb der Dose ~ -45). Ich habe auch mit anderen 1PM sporadisch ähnliche Probleme, hatte aber noch keine Zeit dem tiefer auf den Grund zu gehen.

    Hallo zusammen,

    es gibt eine Info zum ntp-Server Problem.

    Ich hatte Dimitar direkt angeschrieben und nochmals auf das Problem aufmerksam gemacht. Er hat mir inzwischen geantwortet und um etwas Geduld gebeten. Allterco hat die Ursache des Problems jetzt identifiziert und wird sie hoffentlich bald beheben.

    Hallo bewo

    Danke für den Tip Den habe ich natürlich auch gleich mal getestet, war aber leider ebenso erfolglos wie Stefan. Außerdem sollte die Zeitzone eigentlich keine Rolle spielen wenn die Fritzbox der Zeitserver ist. Die Fritzbox addiert selbsständig die 1 oder zwei Stunden zur UTC-Zeit hinzu. das wäre in meinen Augen eher ein weiterer Bug.

    Hallo Michael,

    ich mache Dir ja auch keinen Vorwurf, sondern Allterco.

    Statt immer neue Features einzubauen (viele davon sind sicherlich sinnvoll und nützlich und von Kunden heiß begehrt) sollte das Hauptaugenmerk aber auf der Beseitigung von Fehlern liegen.

    Grundsätzlich ist die Kundenorientierung natürlich vorbildlich, aber solche eklatanten Fehler müssen nach meiner Meinung mit Prio 1 (z.B. mit einem Hotfix) behoben werden, sonst stimmt auch die Aussage "funktioniert auch ohne Cloud" nicht.

    Ich verstehe auch nicht was daran so schwierig sein soll den "ntp-Zeiger" auf den richtigen Link zu setzen. Ich habe zwar den Netzwerkverkehr noch nicht analysiert, aber bei dem aktuellen Verhalten der Shellys gehe ich davon aus das, egal was man einträgt, der Shelly immer versucht über Allterco-Server die eingetragene Adresse anzusteuern (wenn es denn überhaupt funktioniert).

    Oder ich habe ein grundsätzliches Verständnisproblem. In diesem Fall lasse ich mich aber gerne belehren.

    Hallo,

    ich habe das 1.5.1er-Update zwar nur mal eben schnell testweise auf einen Shelly 2 aufgespielt (Updatevorgang und Funktionen problemlos) und noch nicht alles mögliche getestet, aber eine Sache habe ich getestet und ich bin maßlos enttäuscht!

    Der Fehler (Nichtfunktion) der SNTP-Server Einstellung scheint immer noch nicht behoben zu sein denn es hat sich scheinbar absolut NICHTS geändert. Man kann eintragen was man will (in meinem Fall die IP der Fritzbox die als NTP-Server im Netzwerk konfiguriert ist). Es hat schlicht keine Auswirkung. Sobald man dem Shelly das Internet sperrt verliert der Shelly seine Zeit. Auch wenn ich ihm per Whitelist die Adresse "time.google.com" freigebe funktioniert es nicht! Das bedeutet, daß man mit den Shellys ohne Internetzugang immer noch keine zeitbasierten Funktionen nutzen kann. Das ist absoluter Mist.

    Wenn ich nicht alles mißverstanden habe, dann war dieser Bug-Fix für die Version 1.5.1 versprochen.

    Ok, sorry. Dann war ich da wohl auf dem Holzweg. Ich habe keine 2.5er für Rolladensteuerung im Einsatz sondern nur für Beleuchtungszwecke und konnte das deshalb auch nicht testen. Ich dachte wenn man die Einstellung im 2.5er (im Roller-Mode) auf "One button" stellt, daß dann auch die APP/die Shelly-Befehle automatisch angepaßt sind und es dann nur noch einen Befehl/Button gibt, aber dem ist ja offensichtlich nicht so. Im User Interface (und den Befehlen) bleibt es ja weiterhin bei 3 "Tasten"/Befehlen.

    Was nun noch bliebe wäre natürlich mit erheblich mehr Aufwand verbunden:

    1. Statt dem Shelly 2.5 an den 2 Tastern zwei Shelly 1 anschließen (Einbauort aber direkt beim 2.5er wegen der Klingeldrahtverbindung von Taster zu Shelly 2.5-Dose).
      --> Dafür sind dann aber mindestens 3 Adern Klingeldraht vom Taster zum Shelly 1 notwendig.
    2. Für den Shelly 1 wäre auch eine neue 12VDC Spannungsversorgung notwendig.
    3. Den 2.5er HW-mäßig mit dem potentialfreien Kontakt des Shelly 1 schalten (Anschluß an SW1)
    4. Wenn die Dose des 2.5er zu klein für beide Shellys ist dann entweder eine zweite Dose setzten oder den Shelly 2.5 in den Rolladenkasten verschieben.
    5. Oder (noch größer Aufwand) ein neues Kabel (5x1,5mm²) vom Taster zur Rolladendose legen.

    Ok, jetzt ist alles klar.

    Die Frage ist jetzt was genau das Ziel des Shelly-Einsatzes sein soll:

    1. Soll nur der/die Taster smart gemacht werden?
      --> hinter den Taster einen Shelly 2.5 (wegen der 2 Kanäle) installieren.
      --> Im Keller ein 24VDC-Netzteil installieren und den Shelly damit versorgen.
      --> Die Ausgänge O1 und O2 steuern dann die verbleibenden Finder-Relais für die Rolläden der beiden Fenster an.
    2. Soll die Rolladenfunktion (Möglichkeit des direkten Anfahrens einer bestimmten Position) und die Strommessung genutzt werden?
      --> hinter den Taster einen Shelly 2.5 (wegen der 2 Kanäle) installieren.
      --> Im Keller ein 24VDC-Netzteil installieren und den Shelly damit versorgen.
      --> Beide Finder-Relais durch einen Shelly 2.5 ersetzen und in Settings den Button-Typ auf "One button" stellen.
      --> Vom Shelly hinter dem Taster per Direkt-Url-Befehl den jeweiligen Kanal des Shelly für das eine oder andere Fenster ansteuern.

    Mit der Lösung 2 könnte man also beides erreichen, d.h. die alte Funktionalität der Taster aufrecht erhalten UND die neuen Möglichkeiten der Rolladensteuerung (mit allen Möglichkeiten des Shellys) per APP oder anderem übergeordnetem Heimautomatisierungssystem (z.B. FHEM) nutzen.

    Hallo,

    Danke für die Skizze, aber das genügt leider nicht.

    Um die Möglichkeiten richtig beurteilen zu können wäre eine Skizzen von den Örtlichkeiten/Verkabelung des Tasters/Versorgung/Rollandenmotoranschluß hilfreich.

    1. Wo ist denn was (örtlich, Verteilerdose, Schalterdose, Rolladenmotorkabel, etc.)?
    2. Wie wird denn das jetzige Relais angesteuert? Mit einem Taster (wie ein Garagentorantrieb) für Hoch, Stop, Runter?
    3. Wo sitzt das alte Relais und was ist das für eins?
    4. Ist der Motor ein klassischer Rohrmotor mit 4-adrigem Anschlußkabel (rauf, runter, N, PE)?

    Keine Ursache.

    Der Shelly 1 ist potentialfrei. Den könnte man mit 230VAC betreiben und mit dem (potentialfreien Relais) auch Kleinspannung schalten, oder auch umgekehrt. Also mit Kleinspannung versorgen und dann 230V schalten. Der Shelly 1 ist allerdings nur einkanalig. Man bräuchte dann also 2 Stück, hätte dann aber keinen Rolladenmodus (verriegelung der Relais gegeneinander).

    Wenn sich die Taster drähte nicht austauschen lassen um auch den Taster auf 230V umzustellen dann könnte man entweder einen Shelly 1 als "Koppelrelais" einsetzten, d.h. Versorgung und Taster mit 12VDC und über das Relais die 230VAC zum Shelly 2.5 schalten. Was ich jetzt nicht weiß ist ob man einen 2.5er so konfigurieren kann das er mit nur einem Taster im Rolladenmodus funktioniert da ich selbst die 2.5er nicht im Rolladenmodus betreibe.

    Oder man konfiguriert http Direktbefehle vom Shelly 1 zum Shelly 2.5.

    Um die Möglichkeiten richtig beurteilen zu können wäre eine Skizzen von den Örtlichkeiten/Verkabelung des Tasters/Versorgung/Rollandenmotoranschluß hilfreich.

    Oh weh, das ist ja übel.

    Die Verbindung zwischen der Eingangs- und der Ausgangsseite wird über die Schraube hergestellt mit der der PlugS zusammengeschraubt ist. Außerdem gibt es im Inneren eine metallene Hülse die lose in einer Aussparung des Gehäuses sitzt. Durch diese Hülse geht auch die Schraube. Wenn die Hülse bei der Montage herausgefallen ist und lose im Inneren des PlugS liegt dann gibt es keine richtige Verbindung des PE zwischen Eingang und Ausgang.

    Wenn das ab Werk so war, dann wäre das ein schwerer Mangel der Qualitätskontrolle. Oder hattest Du den PlugS selbst schon mal geöffnet und ist Dir evtl. beim wieder Zusammenbauen die Hülse aus Versehen herausgefallen?