Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    @Killi

    jetzt halt aber mal den Ball flach. Wir wollen uns doch hier technisch und vernünftig austauschen.

    Natürlich ist das ein (sehr ärgerlicher) Bug, das steht ja außer Frage und der wird mit Sicherheit behoben. Fakt ist aber auch das die Shellys sehr wohl komplett ohne Internetverbindung funktionieren. Und zeig mir mal einen Hersteller der für einen so geringen Produktpreis einen so guten Service bietet. Von unproblematischen Garantieabwicklungen über ständige Implementierung von Kundenwünschen usw. Das ntp-Feld war übrigens eine Kundenanforderung.

    Und wie ReinP schon sagt hat offensichtlich die Zeit in der FW 1.50 noch funktioniert. Offensichtlich haben sie dort also was verschlimmbessert. Ich muß mal schauen ob ich vielleicht noch einen mit FW 1.50 habe. Dann versuche ich mal das zu verifizieren.

    Ja, genau das (Whitelist) hatte ich auch schon versucht als die FW 1.50 mit dem ntp-feature herauskam und es nicht funktionierte. Hatte ich auch schonmal irgendwo geschrieben.

    Also weiter warten (auf FW 1.60) und hoffen daß das Problem dann endlich behoben wird.

    Danke nochmal für den Input. Ich bin leider heute am Einziehen von Kabeln gescheitert. Ich befürchte dass im Obergeschoss die Verteilerdose in einer nachträglich gebauten Deckenkonstruktion verborgen ist. Mir ist aber noch eine Idee gekommen, die mir machbar erscheint:

    Ich lass die Eltakos einfach wo sie sind, und schließe den Shelly DAHINTER. Ich geh also vom 18 in den SW1/2 und aus dem O1/O2 dann auf die Lichter. Das sollte doch funktionieren?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke!
    Michael

    Hallo,

    jetzt muß ich doch auchmal meinen "Senf" dazugeben:

    Nach meiner Ansicht sollte Deine Schaltung mit dem Weiterverwenden des vorhandenen ZS2-Relais und dem 2.5er Shelly funktionieren, aber ich denke es geht auch wesentlich einfacher.

    Ich habe es zwar noch nicht selbst getestet, aber lt. einer Veröffentlichung von CreationX
    https://creationx.blog/der-neue-shelly-1-open-source-v3/

    sollen die "Neuen" Shelly1 (V3) beliebig anschließbar sein, d.h. L und N können auch vertauscht werden und am SW kann auch mit N oder L geschaltet werden.

    Deshalb sollte die folgende Schaltung funktionieren, also einfach den vorhandenen "Eltako" gegen einen Shelly 1 austauschen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und passende Hutschienenhalter gibt es hier übers Forum:

    Shellyhalter in verschiedenen Varianten von Print Worth 3D

    Ja, funktionell geht das sicherlich, aber wo soll denn der Shelly eingebaut werden?

    • Am ersten Schalter?
      --> Da gibt es keine Verbindung zur Lampe. Die hängt bei einer Wechselschaltung am zweiten Schalter.
    • Am zweiten Schalter?
      --> Da gibt es keinen L zur Versorgung des Shellys.
    • An der Lampe direkt?
      --> Da gibt es wahrscheinlich auch keinen L zur Versorgung des Shellys.

    Also am Einfachsten ist aus der Wechselschaltung eine Tastschaltung zu machen und dann reicht auch ein einfacher Shelly 1, oder wenn man den Verbrauch erfassen möchte ein Shelly 1PM.

    Hallo,

    Du hast das zwar ziemlich kompliziert beschrieben und Dein Lösungsansatz ist noch viel komplizierter, aber das sollte ganz einfach zu realisieren sein.

    Wenn Du wirklich 4 Adern (PE, N und die 2 Korrespondierenden) zwischen den beiden Schaltern hast dann machst Du aus der Wechselschaltung einfach eine Tastschaltung. Dafür mußt Du entweder mit dem Einbau einer Feder aus den Schaltern Taster machen oder die Schalter durch neue Taster ersetzen.

    Am ersten Schalter (da wo der L von der Sicherung kommt) schließt Du den L an den Schalter an (wie es jetzt wahrscheinlich auch schon ist) und die zweite Ader vom Schalter klemmst Du ab und verbindest sie auch mit L. Dadurch hast Du dann am zweiten Schalter auch einen L (einmal um den Schalter zu versorgen und zweitens um den Shelly zu versorgen). Den Ausgang des zweiten Schalters verbindest Du mit der Ader die vom ersten Schalter kommt und mit dem Eingang "SW" des Shelly 1. An den Ausgang "O" des Shelly schließt Du dann die Lampe an. Dann noch den N in der zweiten Dose an den N des Shellys und an den N der Lampe und das wars.

    Den Button Type mußt Du dann auf "Momentory" stellen. Auf diese Weise habe ich bei mir schon eine umfangreiche Kreuzschaltung umgestellt ohne ein einziges neues Kabel zu benötigen.

    @Killi

    Ja natürlich ist das ein Bug. Wie schon weiter oben geschrieben hat Allterco das Problem wohl jetzt identifiziert und will es mit der FW 1.60 (Ende September) beheben. Es ist nur ärgerlich, daß das erst jetzt erkannt wurde, obwohl ich schon seit Mai darauf hingewiesen hatte.

    Hi,

    ich hab das auch gerade nochmal versucht (genau so hatte ich es schon vor längerem eingetragen), aber auch bei mir keine Zeit und kein Energy-counting.

    @ReinP

    Bist Du die ganz sicher das die Shellys nicht doch einen Internetzugang haben? Ich rede nicht von "Cloud Aus". Das allein reicht nicht die Shellys vom Internet auszusperren. Der Zugang muß schon im Router komplett (für die IP-Adresse des Shellys) gesperrt sein.

    Hallo,

    hab auch gerade mal ein NTP-Tool laufen lassen. Hier das Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Laut Auskunft Allterco (Dimitar) soll das Problem etwas mit der Zeitzoneneinstellung zu tun haben. Ich hatte dazu auch schonmal wo anders gelesen. D.h. wenn er keine Zeitzone hat/findet (ohne Internet), dann geht auch der Rest (ntp-server) nicht.

    Das finde ich persönlich schwach. Eine Funktion einzuführen,die von Grund auf nicht funktioniert und seit x-Versionen nicht gefixed wird (Mai 2019)

    Das ist natürlich sehr unbefriedigend. Ich glaube ich war sogar der Erste der das Problem gemeldet hatte, aber ich glaube Allterco hatte es erst gar nicht verstanden. Erst jetzt (vor einer Woche) haben sie das Problem offenbar wirklich identifiziert. Ich hoffe mal daß es dann mit der FW 1.60 wirklich gefixt wird.

    87insane

    Das mit der einmal gesetzten Zeit kann ich auch bestätigen. Die bleibt erhalten bis zum nächsten Reboot.

    Was das updaten der FW angeht, da gibt es von Dirk Gausmann ein sehr schönes Tool "Shelly Home" (gibts im Google PlayStore, https://play.google.com/store/apps/det…me.shelly&hl=de). Damit kann man die Updates auch ohne irgendeine Internetfreischaltung der Shellys über das Smartphone zentral an alle Shellys verteilen. Bedienen und Leistungsanzeige geht natürlich auch. Das Tool ist zwar noch relativ am Anfang, aber bereits jetzt absolut nützlich.

    Ich hab das gerade mal getestet und kann das jetzt auch bestätigen.

    Ohne Internetverbindung keine Energiezählung!

    Das ist natürlich der Hammer. Mir war das noch nicht aufgefallen weil ich mit der Implementierung in FHEM noch nicht soweit bin (habe aber schon alle Shellys eingebaut).

    Damit haben wir dann 3 absolute nogo Bugs:

    1. Keine Zeit ohne bei gesperrter Internetverbindung
    2. Keine Energiezählung bei gesperrter Internetverbindung
    3. Keine Speicherung des Energiezählers bei Spannungsausfall

    Hoffentlich wird das so schnell wie möglich behoben. Ohne diese Funktionen sind die Shellys fast wertlos und nicht besser als ein Sonoff Basic für 3,50€. Im Moment sind sie damit nicht anderes als ein einfacher Remote-Schalter den ich nicht unbedingt für alle Verbraucher (habe überall Shellys eingebaut) benötige. Wenn das nicht behoben wird muß ich wohl doch auf Tasmota umsteigen, was ich ja eigentlich nicht will.

    Hallo,

    1. Die ntp-Funktion wurde mit der FW 1.50 eingeführt.
    2. Wie du selbst auch schon erkannt hast funktioniert das aber leider bis Heute nicht. Es sind also alle FW-Versionen betroffen.
    3. Ich reklamiere das schon seit Monaten und hatte vor kurzem direkten Kontakt zu Dimitar von Allterco. Denen war das Problem offensichtlich gar nicht bewußt. Jetzt wurde es aber identifiziert und soll mit der FW 1.60 behoben werden (hoffe ich zumindest).

    D.h. alle uhrzeitbasierten Funktionen sind nicht nutzbar! Interne Timer funktionieren aber (Auto ON/OFF). Das auch der Counter der Verbrauchsmessung nicht funktionieren soll hab ich zwar noch nicht getestet, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Der Counter braucht ja keine Uhrzeit. Es gibt allerdings ein anderes Problem mit der Energiemessung. Der Zähler wird nämlich bei jedem Spannungsausfall auf Null zurückgesetzt.

    Ja, kann man sicherlich machen. Anders macht es Allterco mit dem H&T ja auch nicht, aber ich habe generell eine Aversion gegen Batterielösungen. Immer wenn man es nicht erwartet/gebrauchen kann ist die Batterie leer, von unnötigem Batteriemüll ganz zu schweigen. Aber das muß halt Jeder für sich Selbst entscheiden.

    Ich habe z.B. auch vor alle meine vernetzten (Batterie-)Rauchmelder im Haus durch Shelly Smoke2 zu ersetzen (wenn sie denn verfügbar sind) und diese dann auch fest einzuspeisen. Vor allem geht es mir tierisch auf die Nerven das ständig bei irgendeinem Melder die 3 Mignon-Zellen (AA) leer sind (die für die Vernetzung).

    Hallo Michael,

    ich verstehe Deine Bedenken, aber ich denke gerade dafür ist ja das AddOn gedacht, daß es eine Art Potentialtrennung zwischen dem Shelly und dem Sensor herstellt. Wie Allterco das genau realisiert müßte man noch genau überprüfen, aber Du kannst einen Shelly 1 ja auch mit 12V betreiben und hättest dann auch kein Sicherheitsproblem.

    Oder eben meinen 2. Lösungsvorschlag verwenden. Den D1-Mini kannst Du direkt mit 5VDC aus einem USB-Stecknetzteil versorgen.

    Hallo,

    ich denke Dein Vorhaben ist wesentlich einfacher zu realisieren (wenn es nur um die Temperaturmessung geht).

    Dazu gäbe es z.B. die folgenden zwei Möglichkeiten:

    1. Mit einem Shelly 1 und dem neuen AddOn über das man bis zu 5 Stück Temperatursensoren DS18B20 anzuschließen kann. Die Sensoren gibt es wasserdicht und mit angegossenem Kabel. Dauert allerdings noch etwas bis das AddOn lieferbar sein wird (Ende des Jahres schätze ich mal).
    2. Mit einem D1-Mini und den gleichen Sensoren. Muß man etwas mehr selbst machen (z.B. Tasmota flashen, etwas löten und in ein Gehäuse einbauen. Das Ganze läßt sich für ca. 10-15€ realisieren.

    GERÜCHTEKÜCHE SHELLY? WAS BRINGT DIE ZUKUNFT❓ Beitrag #52

    Bei meinen über 30 verbauten Shellys hatte ich bisher 3 Defekte, allerdings nur Einen (2.5er) bei dem die Ursache bis Heute nicht geklärt ist. Die zwei Anderen habe ich selbst auf dem Gewissen da falsch angeschlossen wobei Einer davon weiterhin im Einsatz ist (bei dem ist nur der SW-Eingang defekt den ich aber bei seinem Einsatzzweck nicht benötige).

    Fazit:

    Maximal könnte man also 1 Defekt bei mehr als 30 verbauten Shellys reklamieren wobei auch bei diesem Einen die Ursache nicht genau feststeht). Im Übrigen wurden alle 3 von Allterco per Gutschein anstandslos ersetzt.

    Die einzigen zwei Probleme die ich sehe sind:

    1. Teils schwierige Empfangsverhältnisse beim Einbau in tiefen Dosen (ohne starkes WLAN gibt es oft Probleme).
    2. Die in meinen Augen zu hohe Betriebstemperatur des Shelly 2.5. (bei mir teilweise 70°C ohne Last!). Ein eng verbauter 2.5er (ohne ausreichende Belüftung/Wärmeabfuhr) ist praktisch nur für Rolläden oder sehr kurzes Schalten von hohen Leistungen geeignet. Bei Ausnutzung der vollen Last (2x10A) als Dauerlast kommt es praktisch immer zum Erreichen der 95°C Abschaltschwelle.

    Hallo,

    ich habe mich Gestern und Heute auch mal wieder mit meinen Problem 1PM's befaßt. Die Ergebnisse sind waren dabei alles Andere als aufschlußreich.

    Nr. 1 hatte nur ca. 3m bis zum AP im gleichen Raum, hatte aber trotzdem nur eine Signalstärke von -79 und immer mal wieder neu gebootet, oder hat sich auch manchmal aufgehängt.

    Nr.2 hatte ca. 6m bis zum gleichen AP (aber zwei Ytong-Wände dazwischen), war fast nie zu erreichen und hatte (wenn er mal online war) eine Signalstärke von -90, funktionierte aber mit dem physikalischen Schalter immer.

    Ich habe beide ausgebaut, ausgetauscht, hin und her getestet (incl. Komplettreset und Neueinrichtung), aber ohne irgendwelche Verbesserungen.

    Letztendlich habe ich im Flur einen zusätzlichen AP spendiert und seitdem laufen Beide offensichtlich ohne Probleme. Die Signalstärken liegen jetzt bei -53 (Nr. 1, 3m und 1 Wand zum AP) und -75 (Nr. 2, 3m und eine Wand zum AP). Wenn es denn in Zukunft so ohne Probleme funktioniert dann ist das Thema für mich damit erstmal abgehakt.

    Ich glaube auch das die Montage tief in der Wand und davor ein Schalter bei dem fast alles aus Metall ist einen großen Einfluß auf den Empfang hat. Der Schalterrahmen (unter der Abdeckung) und die Befestigungsklips-Platte für den Abdeckrahmen sind komplett aus Metall, d.h. es bleibt max. eine Öffnung von 2,5x4cm die nicht von Metall abgedeckt ist. Vielleicht hätte ich im Erdgeschoß noch größere Probleme weil dort auch die Abdeckrahmen und die Wippen komplett aus Metall sind. Dort habe ich aber überall (5 St. insgesamt) Shelly 4Pro im Schaltschrank im Einsatz und da sitzt der AP nur 0,5m von den Shellys weg.

    Jetzt habe ich noch einen 1PM im Keller der noch Probleme macht. Der war jetzt schon 2 Wochen komplett tot. Nachdem ich ihn Heute ausgebaut und spannungslos gemacht hatte funktionierte er wieder (ohne Reset). Dann alles wieder eingebaut (AP ca 4m entfernt im gleichen Raum) = ok.. Nach 15 Minuten war er dann wieder tot. Da muß ich Morgen nochmal ran.