Beiträge von Guzzi-Charlie

    Hallo,

    ich möchte Euch hier eine relativ neue APP vorstellen. Der Name ist Shelly Home.

    Die APP ist zwar noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und ich weiß nicht wer von Euch die APP schon kennt, bzw. sogar schon benutzt (so wie ich), aber man kann schon ein paar sehr gute Dinge damit anstellen.

    Features:

    • Findet alle Shellys im Netzwerk automatisch
    • Man kann jedem Shelly einen eigenen Namen geben
    • Man kann verschiedene Einstellungen der Shellys über die APP vornehmen
    • Man kann direkt aus der APP das Shelly WEB-IF aufrufen
    • Man kann die Shellys in Räumen und Gruppen organisieren
    • Bei in Räumen zusammengefaßten Shellys werden alle aktuellen Leistungswerte dieses Raums addiert und in der Raumüberschrift als Gesamtleistung angezeigt.
    • FW-Update ist ohne eigene Internetverbindung der Shellys möglich! Die APP läd dazu die FW vom Shelly-Server und verteilt sie dann an alle ausgewählten Shellys
    • Es gibt eine Export-/Import-Funktion der Konfi. Damit kann man die Konfi einfach von einem Handy auf ein anderes übertragen.
    • Der Entwickler (Dirk Gausmann) ist sehr gut über FB erreichbar und versucht Probleme schnell zu beheben. Wer will kann sich auch als BETA-Tester freischalten lassen.
    • Bisher unterstützt die APP
      - Shelly 1
      - Shelly 1PM
      - Shelly 2
      - Shelly 2.5
      - Shelly 4Pro
      - Shelly RGBW2 (bisher nur EIN/AUS mit der letzten Fargeinstellung)
      - Shelly Bulb (Einschränkungen wie RGBW2)
      - Shelly PlugS

    Die Bedienung ist an der einen oder anderen Stelle nicht ganz selbsterklärend und eine Bedienungsanleitung gibt es auch noch nicht, aber mit ein wenig experimentieren klappt es auch so.

    Es gibt scheinbar ein paar kleine Inkompatibilitäten. Auf meinem BQ-Handy mit Android 7.1.1 stürzt die APP öfters ab. Mit anderen Handys aus unserer Familie Android 8.1 und 9.0 gibt es hingegen keinerlei Probleme.

    Alles in Allem ein sehr guter Ansatz. Vor allem die Shelly-Updatefunktion ohne Internet ist einfach nur genial. Also probiert die APP einfach mal aus.

    Laut Allterco, Dimitar in Person, wurden kleinere Shellys angekündigt. Maß 14 mm in der Höhe, also beim Shelly 1 schon 6 mm Gewinn!

    Maße: 42 x 36 x 14 mm Shelly 1 und 2.5

    Diese sollten dann leichter verstaut werden können! ;):thumbup:

    Hallo Axel,

    ich bin mir nicht ganz so sicher wie Du ob es wirklich neue (kleinere) Shellys geben wird (oder weißt Du tatsächlich schon mehr?).

    Von dem kolportierten evtl. Dimmer (von dem es schonmal ein Foto gab, der "Grüne") mal abgesehen, wobei mir das Gehäuse aber gleich aussah wie das vom RGBW2. Evtl. meint Dimitar auch nur den Sensoradapter für den Shelly 1, aber warten wir es mal ab. Dauert ja nicht mehr lange.

    Die von Dir genannten Maße bzgl. Shelly 1-Dicke stimmen nicht.

    Die bisherigen Shellys haben die folgenden Dicken:

    • Shelly 1 und 1PM = 17,5mm (mit den Gummi-Abdeckungen 18mm)
    • Shelly 2.5 und EM = 17mm
    • Shelly RGBW2 = 15mm (hier bin ich mir aber nicht ganz sicher, hab grad keinen da)

    Dünner ist zwar immer besser, aber selbst bei einem "dicken" Shelly 1PM ist es mir gelungen ihn hinter einem Schalter in einer flachen 45mm Dose unterzubringen. Dafür habe ich ihn mit passenden kurzen starren 1,5mm² Drähten direkt am Schalter montiert und die drei Leitungen in der Dose (N,L,Lampendraht) dann rechts und links neben dem Schalter untergebracht. Paßt auf den Millimeter.

    Das mit der "falsche Phase" bezog sich auf den Beitrag #14 von Badmad. Sorry, da ist was durcheinander geraten.

    Es gibt allerdings eine andere noch einfachere Verschaltung. Da bleibt Dir sogar noch eine Ader übrig zwischen den Wechselschaltern. Du könntest im ersten Schalter (EG) einen Shelly 1 einbauen und im zweiten Schalter (UG) einen Shelly 1PM. Dann sollte das mit den Action-Befehlen funktionieren, Du hast auch Die von Dir geforderte Leistungsmessung und Du kannst Deine Schalter behalten und mußt nicht auf Taster umbauen.

    Und größer sind die Shelly 1/1PM auch nicht wirklich. In der Dicke gerade mal 1mm dicker, dafür aber auf der Fläche sogar noch ein wenig kleiner (weil rund). Wenn man sich etwas Mühe gibt, dann paßt ein Shelly 1/1PM auch hinter einen Schalter in eine flache Dose. Hab ich bei mir gemacht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Christian,

    Dann mal zu meiner Viessmann-Heizungsanlage:

    • Vitola-bifferal-RA Kessel (7516 086)
    • Rotrix-Ölbrenner (7318 987), den habe ich schon mal getauscht
    • Dekamatik-DE/M Regelung (7450 376)
    • HoriCell HG WW-Speicher (7515 532)
    • Baujahr 1996 (wurde seinerzeit von mir selbst installiert)

    Seit einer ganzen Weile versuche ich nun schon die Heizung in mein "Smart-Home", realisiert mit FHEM einzubinden. Am Besten wäre natürlich die direkte Anbindung an den Viessmann 2-Draht-Bus. Dazu habe ich in meiner Dekamatik schon die Zusatzleiterplatte E2 eingebaut. Außerdem konnte ich auch den nötigen Buskoppler BEK auftreiben um eine serielle Schnittstelle zu haben um darüber dann die Datenanbindung herzustellen.

    Leider ist mir das bisher noch nicht gelungen. Die Ursache konnte ich noch nicht herausfinden. Evtl. ist auch irgend ein Teil in der Kette defekt, oder es gibt noch eine Einstellung innerhalb der Dekamatik die geändert werden müßte. Ich habe im Moment keine Ahnung woran es liegt.

    Ich hatte auch schon die Idee mir die "zugehörige" Viessmann PC-Software Vitosoft 200 zu besorgen um damit zu experimentieren und evtl. weiterzukommen. Leider ist mir das allerdings bisher nicht gelungen. Das "alte" Zeug (die SW) konnte ich bisher nirgends auftreiben. Auch verschiedene Heizungsbauer die ich gefragt hatte hatten die nicht mehr (Zitat: "Das haben wir alles entsorgt"). Wenn es davon bei Viessmann in einer verstaubten Ecke noch ein Exemplar (oder auch nur eine Kopie) geben sollte wäre das eine große Hilfe.

    Aktueller Stand (seit etwa 2 Jahren) ist also das ich keinen direkten Zugang zur Dekamatik habe. Alle Daten (Temperaturen und Zustände) hole ich mir deshalb über zusätzliche externe Sensoren. Das Einzigste was quasi aus der Dekamatik kommt ist das Signal "Heizungsstörung", weil es dafür einen potentialfreien Kontakt gibt.

    Hallo,

    Axel hat Deine Frage zwar schon beantwortet, aber nochmal zur Klarstellung:

    Der Shelly 1 kann mit den folgenden Versorgungsspannungen betrieben werden:

    • 12V DC --> Jumper unten
    • 24-60V DC --> Jumper oben (Default-Stellung bei Auslieferung)
    • 110-230V AC --> Jumper oben (Default-Stellung bei Auslieferung)

    Was über den potentialfreien Kontakt I/O geschaltet wird ist davon vollkommen unabhängig. Da kannst Du alles schalten was innerhalb der Spezifikationen des Relais liegt, also von 1V bis 230V, AC/DC, egal. Allerdings nur bis max 16A bei ohmschen Lasten. Bei induktiven Lasten sieht das dann noch etwas anders aus. Da muß die Last in der Regel kleiner ausfallen.

    Achso, ja, habe vor Viessmann auch Hausgeräte repariert, Spezialgebiet MIELE.

    Hallo,

    was ein Zufall. Es ist eine Miele.

    Wie es scheint läuft sie jetzt wieder. Läuft gerade, muß ich jetzt beobachten. Wie es aussieht hatte sie ein Problem mit dem Aquastop. Der hat wohl nicht geöffnet. Ich hab dann erstmal die Ansteuerleitung von der Spülmaschine gemessen. Da hatte ich erstmal nur um die 80V, später aber dann doch die 230V. Da schaltet das Programm scheinbar was "hin-und her", evtl. zwischen Halbwelle und Vollwelle. Dann habe ich das Magnetventil direkt angesteuert und siehe da es funktioniert (Wasser läuft). Danach habe ich das Magnetventil wieder original angeschlossen, Spülmaschine gestartet und siehe da, es scheint wieder zu funktionieren. Vielleicht hat das Ventil auch nur gehangen. Mal sehen wie es weitergeht.

    Taster statt Schalter würde ich nicht mögen. Weil dann hätte ich gemischten Verbau im Haus.

    Nix für mich und WAF auch schlecht.:D (Ums mal auf meine Frau zu schieben).

    Hallo,

    Ok, Deine Abneigung für Taster und Schalter gemischt könnte ich ja noch verstehen, aber wenn Du sowieso ALLE Daten sammelst, sprich jeden Verbrauch erfassen willst, warum baust Du dann nicht alle Schalter auf Taster um. Ich bin genauso ein Datensammler und habe das bei mir genau so gemacht (beim Hersteller, in meinem Fall Kopp, eine Tüte voll Federn gekauft und alle Schalter auf Taster umgestellt). Je nach Anwendung habe ich dabei entweder einen Shelly 1PM oder einen Shelly 2.5 eingesetzt. Außerdem finde ich persönlich die Tasterlösung auch noch optisch schöner da jetzt alle Schalter-Wippen immer in der gleichen Position stehen, aber das ist natürlich Geschmacksache.

    Wenn Du das nicht möchtest, dann bleibt als weitere einfache Lösung nur noch die "falsche Phase" im zweiten Schalter auf die gleiche Phase wie in Schalter 1 in der Verteilung umzulegen was dann aber wohl eher etwas für einen Fachmann ist.

    Hallo Badmad,

    also irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das Du nicht wirklich weißt was Du da tust.

    Ich hab deshalb mal eben schnell einen Vorschlag für Dich zu Papier gebracht womit Dein Problem (so ich es denn richtig verstanden habe einfach zu lösen wäre.

    Wenn ich Dich Dich richtig verstanden habe dann willst Du doch nur eine simple Wechselschaltung mit einem Shelly smart machen, oder? Wenn die Lampe in der zweiten Dose angeschlossen ist dann muß auch der Shelly dahin. Dein Problem mit der falschen Phase läßt sich leicht lösen (siehe meine Skizze). Das Einzigste was ich nicht weiß (weil Deine Zeichnung das nicht hergibt) ist ob in der zweiten Dose ein N ist, oder nicht. Wenn ja, dann kannst Du Deine Schaltung problemlos gemäß meiner Skizze umbauen (ohne irgendwelche Verrenkungen, nur mit einem Shelly 1 oder 1PM).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Axel,

    das war eine Vermutung von mir, daß es evtl. an der Induktivität der Drossel der Leuchtstofflampe liegen könnte, aber das ist keine gesicherte Erkenntnis. Außerdem ist der betreffende Shelly 2.5 im Moment immer noch provisorisch durch zwei Shelly 1 ersetzt. Die hängen noch aus der Wand (Ist in meiner Werkstatt). Bin leider noch nicht dazu gekommen das weiter zu untersuchen.

    Ich habe aber auch noch einen anderen Schelly (1PM) der ab und zu rumzickt. Da hatte ich eine ähnliche Vermutung. Da hängt ein Trafo dran (für eine Halogen Seil-Beleuchtung). Dazu gibt es noch einen weiteren Beitrag von mir. Den konnte ich nur ein paarmal schalten, dann war er offline. Manchmal ging er von selbst wieder online und manchmal mußte ich ihn spannungslos machen. Einmal hat er sogar einen Hardwarereset durchgeführt obwohl er vorher nicht spannungslos war. Alles ein wenig mysteriös. Mittlerweile glaube ich das bei diesem die schlechte Empfangsqualität (zumindest) mit Schuld war. Seit ich einen zusätzlichen AP gesetzt habe und der rssi-Wert jetzt von ~ -80 auf -53 gestiegen ist funktioniert er besser und die Ausfälle sind seltener. Aber richtig erklären kann ich mir das immer noch nicht.

    Hallo,

    was ich mit meinem Beitrag nur zum Ausdruck bringen wollte war, das ein Ubiquiti AP Null Verbesserung gegenüber meinen bisher (und auch in Zukunft) verwendeten AP's von AVM bringt. Wir reden hier von exakt den gleichen Bedingungen, d.h. Montage an der gleichen Stelle an einer Wand in ca. 1,70m Höhe.

    Die rssi-Werte von < -60 hab ich durch die Verteilung von inzwischen 7 AP's im ganzen Haus über 3 Etagen realisiert. Keiner der Shellys ist inzwischen weiter als 5-6m vom nächsten AP entfernt.

    Das Problem ist auch nicht die WLAN-Feldstärke allein, sondern die sehr schlechten Empfangsbedingungen der Shellys tief in der Wand mit einem "Vollmetall"-Schalter davor, d.h. wenn ich den Shelly aus der Dose "befreie" dann springt der rssi-Wert locker auf -30 bis -35. Ein gute WLAN-Abdeckung im Haus (für Handy's, Laptops, etc.) hatte ich vorher auch schon mit nur 4 AP's, aber damit die Shellys ordentlich funktionieren mußte ich 3 weitere AP's setzen.

    Ich will aus der Installation des WLAN's oder der AP' auch keine Wissenschaft mit aufwendigen Messungen machen. Das Zeug muß "Out of the Box" funktionieren. Und Geschwindigkeit spielt für die IoT-Geräte sowieso keine Rolle (für die paar Daten). Deshalb ist ein zusätzlicher primitiver Repeater (im Keller) auch kein Problem.

    Die funktionale Installation der Shellys, oder auch anderer WIFI IoT-Geräte (z.B. Sonoff, Wemos, etc.) die ich auch bei mir im Netzwerk habe ist ja schon sehr einfach und die Möglichkeiten riesengroß, aber um eine gute Empfangssituation und stabile Funktionalität zu erreichen muß man schon einigen Aufwand treiben (erst Recht bei einem großen Haus). Demgegenüber sind meine 28 433MHz-Funkaktoren für die Rolläden die ich 2012 eingebaut habe wesentlich pflegeleichter. Ein einziges LAN-Gateway im Erdgeschoß genügt für das gesamte Haus.

    Hallo Michael,

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das deckt sich dann also mit meinen Tests. Also liege ich schonmal nicht komplett daneben.

    Das der AP mit US-Einstellungen evtl. mit mehr Leistung sendet kann durchaus sein, aber ich gehe mal davon aus daß das dann eigentlich ein "illegaler" Betrieb ist, folglich ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen wäre.

    Vielleicht ist mein Haus auch besonders anspruchsvoll was Funk betrifft. Es gibt bei mir sehr viel Eisen in den Betondecken und alles massive Wände. Ob nun Ytong gut oder schlecht für WLAN ist kann ich zwar nicht sagen, aber was ich feststelle ist, daß wenn ein Shelly tief in einer Dose sitzt und der nächste AP mehr als 5m entfernt ist dann wird es schon schwierig und ich habe rssi-Werte von bis zu -85. Ich habe jetzt bei mir im Haus 7 Ap's (angebunden per LAN) und einen Repeater verbaut. Damit haben eigentlich alle Shellys gute Empfangswerte (< -60). Nur ein 1PM macht trotz gutem Empfang immer wieder Zicken, aber vielleicht liegt das auch an was Anderem.

    Hallo und herzlich willkommen im Forum.

    Auf Dich habe ich schon lange gewartet:).

    Ich versuche schon seit über zwei Jahren meine Heizung(sregelung) Viessmann Dekamatik an meinen FHEM-Server (RaspberryPi) anzubinden. Vielleicht können wir uns zu diesem Thema ja mal austauschen.

    Mir geht es ähnlich wie Dir:
    Hausautomation ist auch eines meiner Hobby und Motorrad fahren ebenso. Fahre (wie mein Forumsname sicher schon vermuten läßt) Moto Guzzi, eine California II als Gespann Bj. 1983, eine LeMans III Bj. 1984 und ganz neu eine Griso Bj. 2016.

    Hallo zusammen,

    Seit 1-2 Wochen bin ich gerade dabei die WLAN-Abdeckung bei mir im Haus zu optimieren um an allen Shellys, die fast alle in tiefen Dosen hinter Schaltern oder Steckdosen sitzen, einen guten Empfang zu gewährleisten. Alle Shellys haben nun einen rssi-Wert von -60 oder kleiner. Trotzdem macht einer meiner Shelly 1PM immer wieder Zicken.

    Da die Ubiquiti-Geräte immer wieder von Einigen in den Himmel gehoben und über den grünen Klee gelobt werden habe ich mir jetzt auch mal solch einen AP bestellt um mal zu testen ob der das besser kann als die bisher verwendeten AP's (450E von AVM).

    Um es kurz zu machen:

    Der Ubiquiti-AP ist keinen Deut besser als der AVM-AP, d.h. der rssi-Wert verbessert sich um genau nullkommanichts, im Gegenteil an dem betreffenden Shelly ist der rssi-Wert sogar noch einen Tick schlechter (statt bisher -53 jetzt -59). Der Ubiquiti war bei dem Test an genau der gleichen Stelle positioniert (4m und eine 24er-Ytongwand vom Shelly entfernt).

    Fazit:

    Kein Mehrwert für mich und damit geht der AP wieder zurück und ich bleibe bei meinem AVM-Equipment.

    Hallo,

    ich habe jetzt noch einen 1PM mit FW 1.50 gefunden und versucht ob dieser mit manuell eingegebenen Geodaten und IP-Adresse der Fritzbox als ntp-Server die Zeit anzeigt und der Energy-Counter zählt.

    Leider ist es mir nicht gelungen das der Shelly die Zeit anzeigt oder der Energy-Counter zählt.

    Ein evtl. Downgrade (falls es denn Möglich wäre) scheint auch keine Option zu sein. Also bleibt wohl nur auf die Fehlerbeseitigung mit der FW 1.60 zu warten und hoffen daß es dann klappt.

    Hallo,

    ich habe Dimitar schon angeschrieben und ihm den "vermeintlichen" neuen Sachverhalt (mit FW 1.50 ging die Zeit noch) und damit dann sehr wahrscheinlich auch die Energiezählung mitgeteilt und gefragt ob sie bei Allterco überhaupt wissen das durch die Nichtfunktion des ntp-Eintrags auch die Energiezählung nicht mehr funktioniert.

    Dazu bekomme ich bestimmt Morgen eine Antwort.

    Zum Nachschauen und testen (wenn ich noch einen Shelly mit FW 1.50 habe) bin ich noch nicht gekommen. Vielleicht mach ich das Heute Abend noch.