Beiträge von Guzzi-Charlie

    Oh ich glaube das ist zuviel Aufwand, einfach intern einen zusätzlichen Anschluß. Ob nun Klemme oder ebenfalls ein Mini-USB-Stecker das wäre mir egal, Hauptsache intern anschließbar. Aber wer weiß, vielleicht gibt es das ja sogar schon.

    Das mit der USB-Stromversorgung finde ich grundsätzlich auch erstmal super, aber wie bommel_030 schon angemerkt hat ist der Anschluß an der Seite nicht so toll. Ich hoffe mal, daß sie auch intern einen Anschluß haben damit man ihn von oben aus der Decke versorgen kann. Wenn nicht, dann muß ich wieder was basteln.

    Ich glaub ich schreib das gleich mal in die Wunschliste.

    @Massimo

    Wie meinst Du das?

    Die Fenster-Sensoren (Fenster AUF/ZU und Glasbruch) sind ganz gewöhnliche Kontakte die per Kabel an den D1-Mini angeschlossen sind. Der D1-Mini sendet dann per WIFI (genauso wie die Shellys) seine Zustände per MQTT an FHEM.

    Ich habe allerdings vor 25 Jahren das alles beim Bau meines Hauses schon vorgesehen gehabt, d.h. es gibt Leerrohre von der zentralen Verteilung zu einer Schalterdose in jeder Fensterleibung eines Fensterflügels und von dort in den Rolladenkasten.

    Im Rolladenkasten ist der Fensterrahmen von oben zugänglich so daß ich nur von unten ein Loch durch den Rahmen bohren muß um den (runden) Kontakt durchzustecken und das Kabel dann durch das Leerrohr zur Schalterdose zu ziehen (Der Magnet dazu sitzt im Fensterflügel). Dort sitzt der D1-Mini der per Kabel von der zentralen 5V-Versorgung gespeist wird. Die Schalterdosenabdeckung hat zwei RJ45-Buchsen. An einer ist der Glasbruchmelder angeschlossen und an der Anderen ein DHT11/22 T/H-Sensor.

    Am D1-Mini (mit Tasmota FW) kann man bis zu 11 I/O's belegen. Bei mir sind es max. 7.

    Ok, aber das Mindeste was gefixed werden muß ist das der Energy-Counter auch ohne Internet funktioniert, aber das haben sie bei Allterco wohl jetzt verstanden. Mit dem Rest werden wir wahrscheinlich leben müssen. Um das auch zu beheben müßte man wahrscheinlich das HW-Design ändern (z.B. einen Kondensator einbauen der den Shelly solange am leben hält bis er den letzen Wert gespeichert hat).

    Was Du meinst mit "Messung ohne Cloud" ist die komplette Berechnung der kWh im Server (z.B FHEM), oder? Denn ohne Internet gibt es überhaupt keine Energy-Werte vom Shelly, sondern nur die Power-Werte. Somit kann ich auch Nichts dazuaddieren weil ja vom Shelly gar nichts kommt. Und wenn der Server (z.B. ein Raspberry) mal ausfällt dann sind die Werte (in der Zeit des Ausfalls) auch futsch. Genauso wenn das WLAN, das Internet oder die Shelly-Cloud ausfallen. Immer dann hat man Lücken.

    Ich weiß, daß das Flash-Speicher sind und daß man die nicht unendlich beschreiben kann, aber sorry dann ist das Konzept schlecht durchdacht. So ist die ganze Energiezählung nicht besonders zuverlässig. Da muß sich Allterco noch Einiges einfallen lassen. Hoffentlich wird wenigstens der Bug der nicht vorhandenen Energy-Werte ohne Internet-Zugang wie versprochen behoben.

    TP-Link Zwischenstecker habe ich keine, aber ich habe über 50 elektronische Hutschienenzähler von drei verschiedenen Herstellern (aus China), teils mit S0- und teils mit Modbus-Schnittstelle und die behalten alle ihre Werte nach Stromausfall.

    Für "Otto-Normalanwender" ist das sicherlich ganz gut und da kommen bestimmt auch noch mehr Anschlußmöglichkeiten, aber ehrlich gesagt ist mir persönlich das alles zu aufwendig, zu groß (Abmessungen) und evtl. auch zu eingeschränkt (je nachdem wie die weiteren Adapter/FW-Ergänzungen aussehen).

    Ich schließe alle meine Innen liegenden Fensterkontakte, Glasbruchmelder und T/H-Sensoren alle an einen oder Mehrere D1-Mini pro Raum an. Das ist dann günstiger (2,-€/D1-Mini) und braucht keine Batterien da ich eine zentrale 5V-Versorgung habe.

    Hallo fanavity,

    So wie Du Dir das vorstellst wird es vermutlich nicht sein. Deine Kreuzschaltung bleibt praktisch unverändert. Der Dimmer muß in der Dose eingebaut werden wo der Lampendraht am (Wechsel-)Schalter angeschlossen ist (siehe Anschlußbild oben). Du brauchst/hast also auf jeden Fall nur einen Dimmer.

    Wie das Ganze Bedienungstechnisch mit Schaltern geht weiß ich auch noch nicht. Wenn Du allerdings die Kreuzschaltung auf eine Tasterschaltung umklemmst (Adern sind bei einer Kreuzschaltung immer genug vorhanden) dann kannst Du von allen Stellen aus dimmen.

    Mir gefallen solch klobigen Kontakte nicht UND vor Allem (gehe ich mal von aus) wieder batteriegespeist. Gegen Batterien habe ich eine Aversion.

    Wenn man in der Shelly-Welt bleiben will dann wäre die bessere Lösung wahrscheinlich einen Sensoradapter auf einen Shelly 1/1PM zu stecken und daran dann handelsübliche Reedkontakte anzuschließen. Die Anschlußmöglichkeit von One-Wire Temp.-Sensoren wurde ja schon vorgestellt und stattdessen simple Kontakte anzuschließen und auszuwerten ist nur eine Sache der FW. Das kommt bestimmt demnächst auch.

    Oder man verwendet einen Wemos D1-Mini (für 2,-€ aus China). Da kann man bis zu 11 Sensoren anschließen. Allerdings ist das dann nicht mehr Plug & Play. Man muß dann schon etwas mehr "basteln" und z.B. Tasmota als FW flashen.

    Wenn man dann noch eine Hausautomation (z.B. FHEM) betreibt dann ist die Integration aber kein Problem und alles kann miteinander Daten austauschen.

    Hallo Stefan,

    da habe ich auch eine Weile für gebraucht um das zu verstehen.

    1. Du drückst im Dashboard auf hinzufügen "+",
    2. dann wählst Du aus was, also Raum, Gerät, oder Gruppe
    3. dann das auf der rechten Seite angezeigte "Verschiebekreuz" nach UNTEN wischen (nicht nach links), schon hast Du das Ausgewählte im Dashboard.

    :) Da geht schon noch mehr:

    • RGBW2 (nur EIN-AUS, letzte Farbeinstellung)
    • PlugS (ohne Leistungsanzeige)
    • ShellyBulb (siehe RGBW2)

    Nachtrag (mehrfach):

    Mir ist...

    negativ aufgefallen:

    • Die Leistungsmessung scheint generell nicht zu funktionieren

    Oh, hab ich gar nicht mitbekommen da ich zur Zeit keinen RGBW2 und keinen PlugS in Betrieb habe und Shelly Bulb habe ich sowieso keine. Ich ergänze das noch in meinem Eröffnungs-Thread.

    Leistungsmessung funktioniert bei mir, sowohl in der Release-Version als auch in der Beta-Version.

    Weißt Du schon ob ( und wenn ja wie :D) man den 2 Kanälen eines Shelly 2.5 eigene Namen geben kann :?: Da scheitere ich bislang. ;(

    Auf jeden Fall ein Danke für den App-Tipp, Bernd :thumbup:

    Das ist ganz einfach:

    Nach dem automatischen Anlegen des 2.5er's legt die APP 2 Kanäle an die dann Name des Shelly, also z.B. "93BBAC" und (1) Name des Shelly, also "(1) 93BBAC" heißen. Dann kann man auf jedem Kanal nacheinander nach links wischen und den Bearbeiten-Button (Bleistiftsymbol) drücken und für jeden Kanal eigene Namen und Zuordnungen vergeben/einstellen.

    Die Performance ist tatsächlich um einiges schlechter geworden mit der BETA-Version und das obwohl ich die BETA auf einem neuen Nokia 5.1 mit Android 9.0 habe und die (alte) Release-Version auf einem 3 Jahre alten BQ Aquaris 5+ mit Android 7.1.1. Da sollte sich Dirk schon noch was überlegen, bzw. die Änderungen tatsächlich wieder rückgängig machen.