Ich kann da thgoebel nur zustimmen.
- Momentanwerte (U,I,P) aus verschiedenen Quellen sind viel zu volatil und lassen sich praktisch nicht sicher vergleichen.
- Verbrauchswerte (kWh) sind da schon sehr viel einfacher zu vergleichen und je länger der Zeitraum ist umso kleiner wird die Unsicherheit.
- Und wie Thomas schon gesagt hat. So ein Adapter wie der PowerFox ist nur eine Infrarotschnittstelle welche die Daten des eigentlichen Zählers ausliest, der mißt nicht selbst. Ich habe zwei Tibber-Pulse im Einsatz (die kann man übrigens auch lokal ohne den Umweg über eine Cloud abfragen).
- Der Shelly 3EM hingegen ist ein eigenständiger Zähler, der aber normalerweise schon sehr genau mißt.
Ich habe schon viel Erfahrung mit Zählern gemacht. Es gibt bei mir für jeden Stromkreis einen eigenen Hutschienenzähler die auch alle per Bus-Schnittstelle (IEC1107, Modbus) geloggt werden. Insgesamt sind das über 50 Zähler.
Und JA, auch Zähler können defekt werden und "Blödsinn" messen (auch geeichte vom Netzbetreiber). Ich habe z.B. hinter allen meinen PV-Wechselrichtern einen 1-phasigen (ungeeichten) Zähler, weil direkte Schnittstellen zu den Wechselrichtern damals (2010) schwierig zu bekommen/teuer waren. Wenn ich dann die Summe der 1-phasigne Zähler addiert und mit dem geeichten 3-phasigen Ertragszähler verglichen habe, dann haben die Werte fast immer bis auf 0,1-0,3kWh übereingestimmt. Irgendwann hatte ich dann aber plötzlich eine Differenz von 25-30% die der geeichte Zähler weniger gezählt hat. Das waren alles elektronische Hutschienenzähler. Letztendlich hat sich herausgestellt, daß der geeichte Zähler defekt war. Hätte ich nicht zwei Zähler hintereinander wäre das nie aufgefallen (wer mißtraut schon dem geeichten Zähler?). Den Zähler habe ich dann getauscht und den defekten Zähler (der hat ja noch einwandfrei funktioniert, "nur" fasch gezählt) zum Hersteller in die Schweiz zur Untersuchung eingeschickt. Dort wurde dann festgestellt das die Kondensatoren des Eingangsnetzteils defekt waren. Vermutet wurde Überspannung, möglicherweise durch Oberwellenspitzen der Wechselrichter. Insgesamt ist mir das zwischen 2010 und 2013 mit drei Zählern passiert. Seit ich dann in beiden Häusern einen Überspannungsschutz installiert hatte gab es keine weiteren Probleme.