Beiträge von Guzzi-Charlie

    Ich kann da thgoebel nur zustimmen.

    • Momentanwerte (U,I,P) aus verschiedenen Quellen sind viel zu volatil und lassen sich praktisch nicht sicher vergleichen.
    • Verbrauchswerte (kWh) sind da schon sehr viel einfacher zu vergleichen und je länger der Zeitraum ist umso kleiner wird die Unsicherheit.
    • Und wie Thomas schon gesagt hat. So ein Adapter wie der PowerFox ist nur eine Infrarotschnittstelle welche die Daten des eigentlichen Zählers ausliest, der mißt nicht selbst. Ich habe zwei Tibber-Pulse im Einsatz (die kann man übrigens auch lokal ohne den Umweg über eine Cloud abfragen).
    • Der Shelly 3EM hingegen ist ein eigenständiger Zähler, der aber normalerweise schon sehr genau mißt.

    Ich habe schon viel Erfahrung mit Zählern gemacht. Es gibt bei mir für jeden Stromkreis einen eigenen Hutschienenzähler die auch alle per Bus-Schnittstelle (IEC1107, Modbus) geloggt werden. Insgesamt sind das über 50 Zähler.

    Und JA, auch Zähler können defekt werden und "Blödsinn" messen (auch geeichte vom Netzbetreiber). Ich habe z.B. hinter allen meinen PV-Wechselrichtern einen 1-phasigen (ungeeichten) Zähler, weil direkte Schnittstellen zu den Wechselrichtern damals (2010) schwierig zu bekommen/teuer waren. Wenn ich dann die Summe der 1-phasigne Zähler addiert und mit dem geeichten 3-phasigen Ertragszähler verglichen habe, dann haben die Werte fast immer bis auf 0,1-0,3kWh übereingestimmt. Irgendwann hatte ich dann aber plötzlich eine Differenz von 25-30% die der geeichte Zähler weniger gezählt hat. Das waren alles elektronische Hutschienenzähler. Letztendlich hat sich herausgestellt, daß der geeichte Zähler defekt war. Hätte ich nicht zwei Zähler hintereinander wäre das nie aufgefallen (wer mißtraut schon dem geeichten Zähler?). Den Zähler habe ich dann getauscht und den defekten Zähler (der hat ja noch einwandfrei funktioniert, "nur" fasch gezählt) zum Hersteller in die Schweiz zur Untersuchung eingeschickt. Dort wurde dann festgestellt das die Kondensatoren des Eingangsnetzteils defekt waren. Vermutet wurde Überspannung, möglicherweise durch Oberwellenspitzen der Wechselrichter. Insgesamt ist mir das zwischen 2010 und 2013 mit drei Zählern passiert. Seit ich dann in beiden Häusern einen Überspannungsschutz installiert hatte gab es keine weiteren Probleme.

    Out of the box wird das mit diesem Schalter nicht funktionieren.

    Es gibt die folgenden Möglichkeiten:

    1. Anderen Schalter einbauen (mit separatem Meldekontakt). Ob es das von Schneider gibt weiß ich allerdings nicht.
    2. Schalter modifizieren (falls er sich öffnen läßt).
    3. Den Shelly mit "N" schalten (Schaltpläne weiter vorne in diesem Thread). ! Aber Achtung: Schalten mit "N" geht nicht mit dem Plus Mini 1 !

    Als Erstes würde ich trotzdem versuchen einen Shelly in der Dose 1a/2a unterzubringen, z.B. einen 1er Mini. Der ist wirklich sehr klein und sollte für eine normale Beleuchtung locker ausreichen. Wenn das absolut nicht möglich ist, dann ist es auch kein Problem den/die Shellys in der Dose 1b unterzubringen und den dortigen N (von Lampe 2) zu verwenden. !!Allerdings geht das nur wenn der L1 (Lampe 1) und der L2 (Lampe 2) am gleichen FI/RCD hängen.!! Sollten die N von unterschiedlichen FI/RCD kommen (z.B. auch bei Verwendung von FI/LS-Schaltern, dann funktioniert das nicht.

    Dein Beispiel mit EINEM Plus 2PM funktioniert aber auf jeden Fall NICHT, da dieser ja zwei Phasen schalten müßte! Entweder Du baust zwei Mini1/Mini1PM in die Schalterdosen 1b/2b ein oder Du baust den Shelly für die Lampe 2 gleich in die Unterverteilung, wo das Stromstoßrelais sitzt, ein. In diesem Fall würde ich auch darüber nachdenken gleich das Stromstoßrelais durch den Shelly zu ersetzten.

    Falls es zwischen den Dosen und der Unterverteilung genügend Leitungen gibt würde ich sogar dazu raten die Shellys alle in der Unterverteilung zu installieren. Dann gibt es auch viel mehr Möglichkeiten. Dann könntest Du zwischen der Shelly Plus-, der Plus Mini- (mit passenden Hutschienenhaltern) und der Pro-Serie wählen und Alles wäre besser zugänglich.

    Das wird wohl eher nicht passieren. Ich habe noch keine Federzugklemmen gesehen die nicht größer sind als die Standardschraubklemmen (bei gleichem Kabelquerschnittaufnahmevermögen). Grundsätzlich wären Federzugklemmen natürlich viel besser, aber die bauen einfach zu groß.

    OK, Danke für die Bestätigung. Wie gesagt, den 1PM Mini habe ich noch nicht getestet. Dann will ich mal hoffen das Allterco den Temp.-Wert noch ergänzt. Die Prozessor-HW ist ja wohl die Gleiche wie im 1PM Mini, oder? Gerade bei den nun noch winzigeren Gehäusen möchte ich die Temperaturen überwachen. Nicht das mir die "Kleinen" noch schneller sterben wie jetzt die 2.5er.

    Die Mini's sind die ersten Gen2-Geräte die ich bisher einsetze. Deshalb habe ich auch noch überhaupt keine Erfahrung mit der neuen Datenstruktur. Ich habe zwar schon ein wenig (oberflächlich) in der Doku gestöbert, aber im Moment verstehe ich nur Bahnhof. Ich habe zum Beispiel auch noch nicht herausgefunden wie ich mir den Status (siehe Deine screenshots oben) anzeigen lassen kann. Bei den Gen1-Geräten geht das ja mit IP/status. Wie lautet denn der Befehl für die Gen2-Geräte?

    Oder Du klemmst in der zugehörigen Verteilerdose die Lampe auf Dauerstrom und verwendest die dann freiwerdende Schaltleitung als "N" um damit einen Shelly zu versorgen, der dann wiederum von einem Schalter angesteuert wird. Bei Bedarf könnte man dann noch einen Shelly direkt in die Lampe einbauen (dort wäre ja dann ebenfalls "L" und "N" vorhanden).

    Gerade wollte ich fragen worüber hier überhaupt noch diskutiert wird. Die Lösung wurde schon vor zwei Jahren erarbeitet, also entweder ohne Kontrollleuchte, oder Schalter modifizieren, oder passenden Schalter/Kontrollleuchte verwenden (siehe offizielle Forums-Schaltbilder und mein Beitrag #3.

    Die Schaltbilder hat Devil ja schon hochgeladen und auch das "Problem" mit einem Kontrollschalter angesprochen, aber was noch fehlt ist die Lösung wenn die Glimmlampe auch weiterhin funktionieren soll.

    Das läßt sich auf zwei Arten lösen:

    1. den Schalter modifizieren (dafür mal nach "Kontrollschalter" suchen, aber das ist nicht trivial)
    2. den Schalter durch einen geeigneten ersetzen

    Geeignete Schalter sind:

    Merten:

    MEG3154-0000

    Gira:

    0152 00

    Busch-Jäger:

    2020 US-201, oder 8332-1 (Glimmlampe mit Anschlußleitung)

    Kopp:

    28480380

    Berker:

    5031 plus 1675 (Glimmelement mit N-Klemme), oder 3032 plus 1675 (Glimmelement mit N-Klemme, die vorgesehene Kontaktzunge entfernen)

    Jung:

    534 U