VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
eigentlich geht das ganz einfach:
Taster mit N-Klemme verwenden und Glimmlampe zwischen L und N stecken, dann leuchtet der Taster immer und der Shelly wird nicht beeinflusst.
Ich verwende dazu diesen: https://www.busch-jaeger.de/online-katalog…2CKA001413A0475
-
Evtl kannst du auch Mal ausprobieren, ob er bei ,0v wirklich ausgeht und dabei die Leistungsaufnahme messen
Dauerversorgung könnte bei einem hochwertigen Markennetzteil eine Lösung sein
-
Der Shelly aus der Überschrift ist genau der richtige
Die zwei 10v Leitung kommen an die entsprechende Klemme des shellys, n an die Wago und die Phase über das Relais im Shelly
-
Ich habe es gerade mit der BluDebug-App ausprobiert: Der Helligkeitswert verändert sich beim Öffnen und Schließen der Türe.
-
ich verwende den Helligkeitswert gar nicht.
Icebear Wie sah es bei dir mit dem Öffnungsstatus und dem Tiltwinkel aus?
-
meine Blu DW funktionieren mit 1.0.23 normal
-
I have not seen any invalid motion detections.
Could it be that this was not an motion detection, but the cyclic ´messages with version and type?
-
I will have a look at my ones
-
I have issues with the new FW 1.0.23
- I have four BluButton4, 2x US and 2x EC style
- only on one I could install the new FW and first it seemed seemed to be working ok
- but after encrypting, it did not work any longer
- on the other three ones (already encrypted), I could not even start the update
- with one I tried to do a battery update, that also ended in a not working device
- after a factory reset the device seems to be working fine
- but after starting the encyryption, it was no longer working
- after another factory reset, it worked again
-
Shellies die ein PWM-Signal erzeugen, haben eigentlich keinen Eco-Mode, da dieser die Sigfnalqualität massiv verschlechtert
-
Ich habe schon solche Schäden mit 14V gesehen: Allerdings immer mit Batterie; bis die Automotive-Sicherungen durchgehen, sehen die betroffenen Steuergeräte so aus, insbesondere bei gebrochenen Keramikkondesatoren.
-
meine Anmerkungen:
- Steuerung der Fussbodenheizung ist meiner Meinung nach überflüssig. Ich kenne viele, die sie im Lauf der Zeit stillgelegt haben.
- Rauchmelder würde ich EIelektronik nehmen und mit deren Iterface und einem Shelly i4 einbinden.
- PV-Anlage hängt im LAN und kann über deren lokale API angesprochen werden.
- Wärmepumpe macht nur sehr begrenzt Sinn. Ich steuere nur wie Warmwasserbereitung.
- Beleuchtung: Braucht ihr wirklich in jedem Raum RGBW-Beleuchtung? Insbesondere der CRI würde mich stören. Wir haben naheztu überall LEDs mit 4000K (Neutralweis) und CRI>=0.95
-
grundsätzlich wäre hier ein Ersatz durch einen Pro 1 bzw. Pro 2 sinnvoll.
Aber das sollte sich definitiv vorher ein Fachmann ansehen! (Leiterfarben, frei fliegende Klemmen, ... )
-
Ich habe das mit so einem AP-Gehäuse passend zu meiner Schalterserie gemacht:
Aufputz-Gehäuse 2-fach alpinweiß - Reflex SI
-
auch können im Bordnetz Spikes bis zu 100V auftreten
-
Mit der 1.6.2 sind meine Probleme mit PlusUni und DS18B20-Sensoren gelöst
-
also with the new beta2 I still have the issue that one PlusUni cannot read tempetarure sensors!
-
Ich hatte Probleme mit nicht funktionierenden Temperatursensoren an einem UniPlus.
-
Ich betreibe mehrere Shellies hinter einer USV, die im Batteriebetrieb ein IT-Netz (erfreies Netz) erzeugt.
-
ich hatte das Problem auch:
- Mit PlugS direkt an der Last
- MIt Shelly 1 direkt bei der Last
- Mit Shelly 1 in 1m Entfernung seltener
- Mit Shelly1 und 6m Leitungslänge ganz selten
- zusätztlich mit Snubber gar nicht mehr
- inzwischen ist es ein Pro1 + 6m Leitung + Snubber