Beiträge von sbchen

    Bodo das mit dem Optionsrelais wäre nur nötig gewesen, wenn ich den Shelly weiter über 230V hätte betreiben wollen. Mit dem neuen gings dann problemlos mit den 24V, SW hängt am 0V Ausgang wie in der Anleitung :-)

    Aber was anderes, ich hab mal eine kleine Webseite gebaut, um eine Statusseite per Web aufrufen zu können (sowohl am PC, als auch mobil usw, ist responsive), dort kann man gucken, ob das Tor offen ist und auch den Taster per Web auslösen. Man muss nur einen Flespi Token einfügen und seine Shelly ID eintragen (beides 2x). Vielleicht ist es ja noch jemand anderem nützlich :-)

    Voraussetzungen: PHP und die PHP-Curl Bibliothek (ist meist vorinstalliert). Sollte somit auf fast jedem Webspace laufen. Und natürlich einen eingerichteten Shelly, der per MQTT mit flespi verbunden ist :-)

    Bei mir läuft das ganze jetzt auch, allerdings etwas anders, da ich ein Android Smartphone habe. Hab das ganze auch per MQTT und Flespi eingerichtet. Da der Shelly den Status aber alle 30 Sekunden in das Topic schreibt kann man die üblichen Push Notify Tools nicht nutzen, da diese dann alle 30 Sekunden eine Benachrichtigung schicken. Also hab ich mir ein kleines Bash Script gebaut, was jede Minute den Status prüft, mit dem vorherigen gegencheckt (das kann z.B. mqttwarn leider nicht, was ich mir auch angeschaut hatte) und bei einer Statusänderung über IFTTT eine Nachricht an die App sendet. Da ich sowieso die entsprechende Infrastruktur habe kann das einfach mitlaufen, wer keinen Server und/oder Pi im Einsatz hat muss sich dann was überlegen, z.B. einen Cronjob auf ner Webseite laufen lassen, Möglichkeiten gibts da viele, es ist ja ein simpler curl Aufruf der dann nur noch durch nen jq (JSON decoder) gejagt wird. Jedenfalls kommt bei einer entsprechenden Statusänderung einmalig eine Nachricht aufs Smartphone, bei mir einfach nur "Garage offen" bzw. "Garage geschlossen".

    @jdack: Danke für diese tolle Anleitung!

    Achso, eine Sache ist mir noch aufgefallen, ich musste beim Shelly in den MQTT Settings den Haken bei "Retain" setzen, sonst kam da garnix (auch nicht im MQTT board), evtl sollte man die Anleitung dahingehend noch anpassen.

    NACHTRAG: Per MQTT kann man die Garage ebenfalls öffnen, hab das ganze per Webhook an meinen Google home angebunden. Somit ist das ganze allerdings auch cloudfähig (auch ohne Shelly Cloud), das sollte man bedenken!

    Flespi API Aufruf:

    curl -X POST --header 'Content-Type: application/json' --header 'Accept: application/json' --header 'Authorization: FlespiToken TOKEN_HIER_EINFÜGEN' -d '{"payload":"on","topic":"shellies/shelly1-SHELLY_ID/relay/0/command","type":2}' 'https://flespi.io/mqtt/messages'

    Danke für die tolle Anleitung. Ich hab das mal nachgebaut, allerdings mag mein Shelly 1 (v3) nicht mit der gelieferten Spannung vom Promatic 3 (futschneu!) laufen, ich musste ihn mit 230V anschließen, damit er funktioniert. Somit kann ich leider auch nicht den SW Eingang nutzen, um die Endlagenmeldung "Tor Zu" abzufangen. Allerdings würde ich gerne auch eine Benachrichtung haben, wenn das Tor geöffnet wird, evtl hat ja jemand eine Idee, wie man das mit nem weiteren kleinen Gadget (Raspberry Pi Zero W z.B.?) lösen kann.

    EDIT: Hab da noch so ne Idee. Man könnte das Hörmann Optionsrelais PR1 nutzen, dann am Shelly ein Kabel von L nach PR1 Eingang, vom PR1 Ausgang in Shell SW, dann kann man den Status per MQTT abfragen solang das in der Shelly Firmware noch nicht verfügbar ist (soll aber kommen), dann brauchts kein Extragerät. Wichtig ist ja nur, dass SW am selben Potential wie L angeschlossen ist, ich denke das muss selbst im "detached mode" so sein.

    EDIT2: Jetzt klappt es auch mit 24V direkt vom Antrieb, mein erster Shelly war defekt (ups). Jetzt klappt es auch mit dem SW.

    Bin dann auch dabei. Soeben den ersten Shelly 1 bestellt fürs neue Garagentor. Aber die Grundidee fasziniert mich, ich glaube ich muss da noch ein paar bestellen und die Lichter mal auf Smart umrüsten :-)