Beiträge von cmyk61

    Hallo zusammen, ich greife diesen Thread mal auf weils einfach passt:

    ich bin schon etwas älter und als kleiner Grobmotoriker suche ich ein geeignetes Handgerät für die Fernsteuerung der Shellys. Und die Winzigkeit vieler Geräte erfordert den Einsatz von Knopfzellen (zB CR2032) während ich viel lieber AA oder AAA-Zellen verwende. Die gibts erfreulicherweise auch nachladbar in NiCd, NiHM und auch in Li.

    Natürlich ist es uuunglaublich hipp, alles mit dem Smartphone machen zu können. Aber auf den Wohnzimmertisch gehört nicht das (mein) Smartphone auf dem jeder rumdrücken darf, muss, soll sondern ein autarkes Handgerät mit genügend Tasten um alles steuern zu können.

    Für das alte Homematic-System gab es (soweit ich mich erinnere) ein 8 Kanal Handgerät - also insgesamt 16 Taster. Andere Hersteller bieten 4-Kanal (mit 8 Tasten von zB Brennenstuhl) Fernbedienungseinheiten an.

    Ein Schweizer Profisystem bietet sogar (für horrendes Geld) eine programmierbares Handgerät an, welches IR, Funk, WLAN, Bluetooth bietet. Und in meiner Einnerung gab es sogar sowas von Braun? mit Touchscreen - mit völlig frei konfiguierbarer Oberfläche.

    Für Shellys bietet es sich ja an, das UNI 2x zu verbauen damit man 8 Kanäle zur Verfügung hat.

    Hat jemand sowas schon einmal gebaut?

    Gruß

    Ralf

    Hallo Michael,

    danke für den Link. Sehr aufschlussreich.

    a) Gibt es eigentlich Infos über die in Shelly verbauten Brocken?

    b) gibt es in der Shelly Software eine Random-Funktion mit der ich eine Anwesenheitssimulation basteln kann? Oder muss ich ein paar dutzend ein/aus-schaltvorgänge programmieren?

    c) wie könnte man die RGBW-Shellys mit einem Kurzschlussschutz im Stile von SmartFets versehen?

    d) gibt es ein Shelly-Wiki?

    Hallo Funkenwerner, danke für die freundliche Begrüßung.

    Kinners wie die Zeit vergeht. Tatsächlich schon GEN4 ? Krass!.

    Gibt es denn irgendwo eine Übersicht über die verschiedenen Generationen und die jeweiligen Verbesserungen (manchmal kommen ja auch Verschlimmbesserungen vor) im Detail?

    Gruß aus der Südpfalz

    Ralf

    Ich habe mir vor ein paar Jahren ein paar Shellys angeschafft um damit herumzuspielen. Mittlerweile ist GEN3 auf dem Markt. Und meine Hausrenovierung schreitet voran, so dass ich mich jetzt wieder mit Hausautomation auseinander setzen will.

    Obligatorisch, dass ich auch noch in anderen Foren unterwegs bin.

    Ich denke bei dem Ganzen auch an die Akzeptanz für ältere Mitmenschen. Meiner Mutter könnte ich etwas mit Smartphone nie aufs Auge drücken. Auch kein Taster mit Mehrfachfunktion. Und viele meiner Bekannten (auch meist Ältere) nutzen sogar nur ein Handy. Ich würde einfach mal behaupten hier fehlt eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle die nicht nur die Technikaffinen anspricht. Ich persönlich stehe zB auch auf Kriegsfuß mit meinem i-Drive. Ich finde mich besser zurecht, wenn ich in einem Cockpit sitze in welchem jede Funktion mit Schalter direkt erreichbar ist und auch genügend relevante Anzeigen mir den Status erklären.

    Ähnlich empfinde ich das bei Hausautomation. Weniger Mehrfachfunktion dafür mehr Taster und Schalter an festen Orten.

    Danke erstmal für die Antworten :-)

    Vier Button würden dann ständig irgendwo herum liegen... Auf dem Tisch, auf der Couch, in der Besucherritze...

    Hier ist niemand derart ordentlich, dass die vier Teile an einem angestammten Platz landen. Zusammen wären das zudem 7 Geräte die auf dem Tisch liegen: FB TV, 4x Button, 2x Smartphone. Aktuell sind es nur 4. An die großen FB gehen zudem die Katzen nicht ran. Bei den kleinen Button könnte ich mir vorstellen...

    Das i3-Projekt ist zwar "nett" aber kommt nicht an das hin, was ich mir vorstelle.

    Mal abwarten welche Ideen noch kommen.

    Moin zusammen,

    Jetzt habe ich die ersten drei Shelly Plug im Einsatz, die restlichen Shelly folgen im laufe der nächsten Monate.

    Die Shelly Plug dienen zur Steuerung der verschiedenen Wohnzimmer-Effektleuchten meiner Frau.

    Bislang haben wir hierzu ein 4-Kanal Funksteckdosenset verwendet. Der zugehörige Sender liegt schön brav auf dem Wohnzimmertisch.

    Auf meinem Smartphone läuft die Shelly-App und damit kann ich wie erwartet die Plugs steuern.

    Was aber, wenn ich mein Smartphone anderweitig nutze und mal eben das Licht an/abschalten möchte?

    App wechseln - schalten - App wechseln... oder was, wenn mein Smartphone mal wieder im Standby-Modus lungert und ich mal eben die Lichtstimmung ändern möchte: Smartphone aufwecken, App aufrufen, schalten und meiner Frau passt gerade die Stimmung nicht - also Smartphone aus der Hand geben (nein, meine Frau kann das grade nicht weil sie auf ihrem Smartphone gerade ein Spielchen spielt...

    Die Smartphone-Variante ist schon geil... aber ich nutze mein Gerät halt auch für andere Zwecke.

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Welche Möglichkeit habt Ihr Euch erdacht, um eine solche Mehrkanal-Fernbedienung in Euer Shelly-System zu integrieren?

    Es ist halt schon sehr praktisch (und für mich als alten Knochen auch nicht zu fummelig) wenn ich auf ein paar Tasten rumhämmern kann die immer griffbereit auf dem Tisch zur Verfügung stehen - oder weiter gegeben werden können.

    Gruß

    Ralf