VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
(...)
Nur weil man etwas nicht kennt heißt es nicht das es so etwas nicht gibt. ?
Ist natürlich richtig..
(...)
auch ohne motorseitige Endpunkte, solltest Du m.E. im Roller-Mode bleiben.
Probiere es mal so:
- Rollladen ganz nach unten fahren
- Funktion "Kalibrieren" in der App starten
- Am von Dir gewünschten Endpunkt den Motor stromlos machen
- Sehr kurz darauf hörst Du ein Klacken (der Shelly schaltet um)
- Rollladen nach unten fahren
- Am von Dir gewünschten Endpunkt den Motor stromlos machen
- eventuell fährt der Shelly selbst nochmals nach oben
Jetzt sollte in der App eine Positivmeldung für die erfolgreiche Kalibrierung kommen.
Viel Erfolg. 
Alles anzeigen
Stimmt ist auch eine Möglichkeit, aber die Endpunkte am Motor sind nich nur zur Preisgestaltung, du würdest ja auch nicht im Aufzug mitfahren welcher keine Rollenendlagen besitzt.
-
ja das wäre schön...nein es ist ein rotes rädchen...welches einen pfeil nach oben und einen nach unten hat....und leider egal wie lange ich dreh...es stoppt nicht
Sicher das es nicht zwei sind? Habe noch nie einen Rohrmotor gesehen der keine zwei Einstellschrauben hat.
Der Motor hat jedoch definitiv zwei Endpunkte, eventuell ist einer fix, dass müsste man ausprobieren.
-
werde es morgen nochmals versuchen...aber es ist ein alter rolladen, und bei dem motor weiß ich leider nicht so genau wie das funktioniert...bzw es klappt nicht so wirklich wenn ich an der rädchen an der seite etwas verstelle 
Bei solchen Aussagen bekomme ich echt Kopfweh. Es ist meistens ein 6er Inbus oder Innensechskant, Jalousie bis nach unten fahren bis der untere Endpunkt anspricht, falls der korrekt eingestellt ist, wenn nicht Jalousie runter fahren, aushängen und den Motor bis zum unteren Endpunkt fahren lassen und dann an beiden Einstellschrauben mal drehen bis der Motor trotz Endpunkt weiter fährt (Lokalisierung der jeweiligen Einstellschrauben), jetzt den Panzer wieder einhängen und nur noch den oberen Endpunkt einstellen.
Hallo
@Sirmiker ,
Willkommen im Forum!!!
Variante 1: Versuch mal „Input Mode“ auf „One Button“ zu stellen und testen.
Variante 2: „Relais Modus“ „Manual Switch Typ“ -> Edge Switch
Hat damit nichts zutun..
-
Warum sind keine Endpunkte eingestellt? Es ist ein absolutes MUSS!
Der Shelly 2.5 misst die aktuell verbrauchte Leistung und kalibriert sich damit ein. Runter verbraucht der Motor ca. 120W, Endpunkt 0W, wieder hoch ca. 120W, oberer Endpunkt 0W, ggbfs. noch mal hoch runter und schon weiß der Shelly wie lange er braucht um runter bzw hoch zu fahren.
Fazit: Unbedingt Endpunkte einstellen!
-
Hallo,
Asche auf mein Haupt.
also mit dem richtigen Kondensator gibt es kein "Kurzen".
Der in der Schaltung bei der Leuchtstoffröhre abgebildete Kondensator (z. B. 0,1 µF) dient der Funkentstörung, damit es beim Ausschalten der Lampe nicht im Radio / Fernseher, etc. knistert.
Als Einschaltstrombegrenzer keine große bzw. keine Wirkung.
Wie schon geschrieben, sollte in Reihe zur Last das richtige Bauteil verwendet werden. Siehe Hinweis von 66er (z. B. von Gira).
Gruß Wuddy
Alles anzeigen
Funkenentstörung? Leider nein, leider garnicht. Kondensatoren werden in diesem Fall zur Kompensation der Blindströme-/ Leistung verwendet. Wie viel Mikrofarad der Kondensator hat, ist dementsprechend auch Fix und sollte nicht verändert werden, in unserem Fall völlig egal, wichtig ist nur, nicht auf 1 zu Kompensieren, Stichwort Schwingkreis.. ist auch völlig egal, Kondensatoren sind schon immer fester Bestandteil wenn man mit Leuchtstoffröhren arbeitet, oder neuerdings mit LED‘s wenn sie Glimmen. Nächstes mal bitte nicht einfach drauf los schreiben, wir sind hier in der Elektrotechnik und das ist für viele gefährlich, es sei denn man ist Elektroniker (so wie ich ?)
P.S.: Bei Fragen bezüglich Elektrotechnik, SmartHome, oder sonstiges einfach privat Anschreiben. ??
-
Eine Umrüstung auf EVG‘s reicht völlig aus, ansonsten könnte es auch ausreichen einen kleinen Kondensator (0,047μFK) an dem Anschluss L und N parallel zur Lampe anzuschließen. Diese Kondensatoren sind sehr häufig bei alten Wannenleuchten schon vorinstalliert.
Kleine Randinformation aus der Praxis:
Bei einer Umrüstung von „normalen“ Leuchten auf LED, kann es zu Glimmzuständen im Ausgeschalteten Zustand kommen, einfach diese Kondensatoren parallel zu einer der Leuchten im Stromkreis und das glimmen ist vorbei.
Diese Kondensatoren findet man auch im 100er Sack für 10€.
