Okay,
habe ich mit Action mehr Möglichkeiten oder Funktionen?
Okay,
habe ich mit Action mehr Möglichkeiten oder Funktionen?
Welche Befehle hast du gesetzt?
Also ich arbeite derzeit nur mit Szenen.
Url Befehle habe ich noch nicht eingesetzt. Zähle noch als Anfänger....
Hier die grundsätzliche Frage an Euch. Was ist der Vor oder Nachteil Szene gegenüber Befehle?
Da ich bisher nur einfache Szenen erstellt habe brauchte ich die Befehle nicht.
Das Wiedereinschalten bzw. Nachschalten kommt vom Shelly 1 laut Protokoll (grünes Symbol).
Die Zeit zwischen ausschalten manuell am Taster und wiedereinschalten ist immer unterschiedlich. mal 10,dann 40 sec
Ich nutze den Taster als Momentary (Stromstoßschalter) der die eingestellte Zeitschaltuhr (4min) nutzt.
Der Motion soll einschalten und so lange ich im Zimmer bin wieder nachschalten. Das funktioniert soweit.
Wenn ich innerhalb der 4min das Zimmer verlasse, schalte ich den Taster und der Shelly 1 schaltet die Lampe aus. Damit Unterbreche ich die Zeitschaltuhr (4min)
Gerätetyp Licht/ Relais als Test ohne Änderung
Schaltertyp; Momentary
Einstellung Motion:
Blindzeit 1
Einschalten Jede
Anzahl d Bewegung: 1
Schwellenwert Bewegungserkennung: 1,bzw Test bis 150 ohne Änderung
Szene: BWM erkennt Bewegung/Bedingung: Wiederholt+(Bei jeder Änderung auch getestet)
Dann: Einschalten Shelly-Gerät 0 Verzögerung.
Ich habe die LED mal gewechselt....leider auch keine Änderung.
Wer hat eine Idee????
Wie ist die Sache ausgegangen? Das gleiche Verhalten habe ich auch. Ich schalte 3 GU 10 Leuchtmittel, LED natürlich. Der Shelly 1 Timer läuft korrekt ab und nach einer kurzen Zeit ca 20sec. ist die Lampe wieder an...
Ich vermute auch Spannungsspitzen von den LEDs. Aber warum erst nach ca 20sec.?
Haben die RC Glieder was gebracht?
Hallo,
wurde das Problem des "im dunkel stehen 60sec" nun gelöst? Das beschäftigt mich ebenfalls.
Bin auch an einer Lösung interessiert. Während der BWM ein Impuls bekommt sollte er die eingestellte Zeit wieder aktivieren. So arbeitet der Präsenzmelder.
Ein Bewegungsmelder der während der Auslösung wieder nachschaltet. Dann die eingestellte Zeit abläuft bis keine Erkennung mehr erfolgt.
Oder gibt es diese Funktion und ich habe es noch nicht gefunden?
Hallo,
was mache ich, wenn ich den Code nicht bekomme?
Dauerlicht ausschalten.
Alles weitere muss ich sehen wie der BWM arbeitet. Das lässt sich nur testen.
Ich bedanke mich für Eure Hilfe.
Na dann werde ich es mal versuchen mit toggle.
Der 1er würde auch funktionieren?
Wenn der BWM nachschaltet dann würde es dem Dauerlicht nahe kommen. Dann kann ich ja trotzdem mit dem Taster long als Dauerlicht für die Zeit x nutzen und kurz tasten dann immer aus.
Vielen Dank,
mich hatte es einfach nur irretiert wenn der Shelly ein 5s Signal bekommt ob er damit klarkommt.
Das würde ja bedeuten"Taster lange gedrückt halten".
Hallo,
ich habe diverse Bewegungsmelderbeiträge durchgestöbert.
Eine Frage konnte ich leider nicht herausfinden. Ich will einen 3Draht Melder/Sensor am Shelly 1 oder 2.5 betreiben.
Laut Kompatibilitätsliste nehme ich einen passenden.
Wie kommt der Shelly mit der minimalsten eingestellten Schaltzeit z.B. 5sec klar?
Ziel ist es wie schon im Beitrag von Flo 2019 erwähnt wurde, einerseits eine Treppenhausschaltung mit Bewegungsmelder und zusätzlich die vorhandenen Taster für Dauerlicht sowie zum Ausschalten zu nutzen.
Vielen Dank
Ja, muss nochmal auf die Infos der Sensoren zurückgreifen.
da gab es die Info (den link muss ich nochmal suchen) den 4,7kOhm Widerstand und zusätzlich zur 3wire Verkabelung noch 3-5V einzuspeisen zwecks Leitungslänge.
https://learn.openenergymonitor.org/electricity-mo…erature-sensing
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es mal versuchen. Nur noch den Widerstand besorgen.
Gleich noch eine Frage zur Spannung. Ist es zwingend notwendig mit zusätzlicher Spannung zu arbeiten?
Frohes neues Jahr,
ja dann muss ich nach Abschlusswiderstand suchen, vielleicht finde ich da eine Lösung.
Jo, vielleicht mit NYM 3X1,5
So, leider die Erkenntnis die Verlängerung mit 2x2x0,6 funktioniert nicht wie ich es mir gedacht hatte.
Fühler einzeln probiert ok, und auch im Doppelpack.
Ich hatte die Infos das Verlängern wäre kein Problem.
Hat trotzdem jemand eine Idee?
bis zu drei DS18B20 sollten funktionieren, prüf doch mal die beiden einzeln funktionieren, eventuell ist der zweite fühler defekt.
Ohne Verlängerung hat er funktioniert. Ich prüfe trotzdem mal.
Ich habe einen von 3 mit einfachen Klingeldraht auf 4m verlängert ohne Probleme. Mit Wagoklemmen, die originalen von Shelly liegen im Mülleimer.
Ja das sollte kein Problem sein.
Nur bei 20m ein Fühler und der zweite mit 3m denke gibt es Probleme.
Der verlängerte sollte als Aussenfühler dienen. Vorhandene Leitung 2x2x0,6 wollte ich nutzen. Und Den zweiten Fühler halt nur 3m lang.
Ja, beides gleiche Typen. Hab ich vergessen zu erwähnen. DS18B20.
Der 22er geht ja nur einer.
Ich muss dazu mal eine Frage loswerden.
Ist es wichtig das diese Fühler alle gleiche Längen ungefähr haben?
Ich habe im Versuchsaufbau einen 3m Fühler einzeln im Betrieb, i. O.
Dann zusätzlich einen Fühler mit ca 20m Ysti 2x2x0,6 angeschlossen. Nix geht mehr. Keine Temperaturanzeige. Weder der erste noch der zweite wird erkannt.
Testfühler abgebaut. Dann wird der erste wieder erkannt.
Was meint ihr?
Danke