Beiträge von AppPilot

    Durch den "Restricted Login" sind die Shellies (Passwort geschützt) und die Abfragen per HTTP Request (ohne Username/Passwort) natürlich nicht erfolgreich (->Unauthorized Access)

    Damit kann die App die Shellies weder finden noch später den Status abfragen/bzw. Aktionen triggern.

    Das Verhalten der APP wird so sein wie oben beschrieben.

    - In der Suche werden die Shellies nicht gefunden.

    - Wird der Restricted Login erst später eigeschaltet kommt bekommen die konfigurierten Shellies ein "Non Reachable Symbol" und sind nicht verfügbar.

    Eventuell kann die App (später) noch erweitert werden, das Username/Passwort in der App konfiguriert werden können, um somit auch die gesperrten Shellies zu finden/triggern.

    Yepp!
    Ich kann ja von allen Geräten über die direkte URL-Eingabe im Browser (z.B. 192.168.178.31 (32 / 33 / 34, 35) direkt aus dem Browser auf die Shellies zugreifen. Auch das Handy, der PC oder das Tablet haben eine Zahl hinter 192.168.178.
    Also sollte es eigentlich kein Problem sein oder muss ich sonst noch was beachten?

    Beim automatischen Scan durchsucht die App das Subnetz in welchem sich auch der Router befindet. Hat beispielsweise der Router IP Adresse

    "X.Y.Z.1", dann durchsucht die App X.Y.Z.0-255 nach Shellies.

    "X.Y.Z" sollt auch schon "vor-ausgefüllt" sein wenn man unter dem Punkt "Manual" die Ip Adresse eingibt.

    Generell sollten die Shellies zumindest mit der "manual" IP_Adressen Suche gefunden werden, selbst wenn Sie nicht in dem obigen Subnetz sind.

    MQTT sollte auch kein Problem sein. Das ist auch bei allen meiner Shellies enabled/verbunden.

    Sonst fällt mir gerade nichts ein.

    Du kannst mir ja nochmal ne Mail schreiben. Dann können wir versuchen das Problem zu lösen.

    Mit der Version 1.0 (wird im Playstore heute Nacht noch verfügbar sein) sollten die Sensor Werte der Add-On Sensoren (Shelly 1/1PM) zur Verfügung stehen.

    Die Temperaturwerte finden sich dann zusätzlich auch auf der Raumübersicht. Ob ein Sensorwert in der Temperatur der Raumübersicht berücksichtigt wird, läßt sich in der Device Konfiguration bestimmen - dort wo auch der Name des Devices geändert werden kann.)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Prinzipiell funktioniert das. (Habe ich auf meinen Geräten hier getestet)

    D.h. Deine Settings (Räume, Gruppen, Zuordnungen, etc) sollten im Menü "Backup App Settings" in eine Datei "ShellPilot.txt" im Documents folder gespeichert werden.

    Diese bleibt auch bei kompletter Deinstallation der App erhalten.

    Die Sicherung kannst Du durch "Restore App Settings" wieder zurücklesen.

    Die Datei solltets Du natürlich auch auf andere Tablets/Smartphones umziehen können um die Konfiguration zu übertragen.

    Bezüglich Deinem Fehler beim Sichern/Schreiben der Datei: Da schreib ich Dir ne Mail.

    Hey top Job. Gefällt mir gut.

    Jetzt kommt das aber :-) ist jedoch jammern auf hohem Niveau.

    Ich habe für mein gesamtes Haus den 3EM im Sicherungskasten. Des weiteren habe ich unzählige 1PM. Jetzt ist es es natürlich so, dass wenn ich einen Ordner mit "Haus" anlege und dort alle reinwerfe, werden die Leistungswerte aller shellys addiert. So zeigt mir die App einen viel zu hohen Verbrauch an. Vielleicht kannst du ja in Zukunft die Option einführen, dass sobald ein 3em in der Hauptverteilung hängt die Werte auf der Hauptseite nicht addiert werden.

    Werde die App gleich meiner Frau installieren, damit sie die shellys steuern kann.

    Also großes Dankeschön für deine Arbeit :love:

    Ich werds mir mal überlegen und auf die Liste schreiben.

    Solange mußt Du den EM3 eben in einen separaten Raum Stecken ;-)

    okay ich habe nichts gesagt, es geht ?

    Warum auch immer, zeigte der PlayStore mir 0.96 als Update, habe getestet ohne zu schauen und nun kam die 0.97 ??

    Aber Kompliment, dass war ein schneller Fix/ Wunsch Erfüllung.

    Wenn man dir irgendwie helfen kann lass es uns wissen ?

    Hilfe könnte ich brauchen um noch fehlende Shelly-Typen einzubinden. (Die sollten in der App auch als "Unknown" Shelly Typen beim Scan auftauchen)

    Also einfach die Http Requests (Settings, Status, Aktion) dieser Typen hier posten oder mir per Mail schicken (shellypilot@gmx.de).

    Alternativ wäre auch ein Log File (im Menü-Punkt Support der App) sehr hilfreich. Da steht genau das gleiche drin, aber ich kann das bei mir direkt in die App laden und ansehen.

    Genauso ist es natürlich immer hilfreich bescheid zu bekommen, wenn Bugs/Fehler auffallen (so wie beim Dimmer).

    Sonst steht derzeit auf meiner Liste die Sortierung der Räume/Gruppen zu erlauben und den Support von anderen Sprachen (Deutsch,...)

    Meinst du damit diesen:

    http://ip/light/0?brightness=Wert

    Abfragen könnte man den Wert entweder über ip/Status oder über ip/light/0

    Vielen Dank für die "HTTP Responses".

    Ich hab gerade Version 0.97 hochgeladen. Das sollte in ein paar Stunden im Playstore verfügbar sein.

    Damit sollte das Handling des "Dimmer-Levels" ordentlich funktionieren.

    AppPilot also mir zeigt es 0% an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim einstellen zeigt es den Wert und wird auch ohne Probleme übermitteln. Aber danach sehe ich wieder nur 0%

    (Ist ein Dimmer1, falls es relevant ist)

    Eventuell könntest Du mir die HTTP Antworten des Dimmers mal schicken

    - IPAdresse/settings,

    - IPAdresse/status

    und den Request um die "brightness" zu setzen?

    1)

    Einfach nochmal einen 2. (evtl 3.) Scandurchgang starten. Die Shellies, die dann immer noch nicht gefunden werden, mal über den "Manual Search" per IP Adresse suchen.

    2)

    Den "Duo" habe leider selber nicht und konnte den nicht selber testen. Vielleicht könntest Du mir die HTTP Antworten des "Duos" mal schicken (IPAdresse/settings, IPAdresse/status und den Request um die "brightness" zu setzen)?

    gerade beim installieren,mal testen:P

    Leider findet er,bei mir,nur einen Shelly von 9 über die search funktion

    Das kann jetzt an verschiedenen Ursachen liegen:

    1) Der automatische Scan läuft über das eine Subnetz des WLANS, sprich es scannt nur die IP Adressen XXX.XXX.XXX.0-255. Falls die Shellies eine andere IP Adresse verwenden, dann werden die Shellies nicht gefunden

    2) Die Antwortzeit der Shellies in Deinem Netzwerk ist zu lang. Das Problem, eine längere Antwortzeit zu erlauben, würde die Dauer des Gesamt-Scans sehr verlängern. (Evtl kann ich das noch konfigurierbar machen)

    Tips zum Beheben für den Moment:

    3) Einen 2ten oder 3ten Scan laufen lassen. Dann kommen "neue" + "zuvor" gefundene Shellies dazu.

    4) "Manual Search" mi der IP Adresse der Shellies

    Mal eben angetestet, mit einem Dimmer, läuft schon mal.

    Idee die mir direkt dabei kommt, eventuell aktuelle Helligkeit anzeigen lassen (vor allem beim Regler)

    Edit:

    Beim weiter probieren, Möglichkeit den Namen vom Gerät zu ändern.

    (Oder hab ich es übersehen?)

    Das "MenuItem" zum Ändern des Gerätenamens war tatsächlich nicht sichtbar. Das kommt morgen in Beta Version 0.96 rein. (siehe Screenshot unten)

    Die Helligkeit sollte sowohl in dem Button der das Drehrad des Dimmer Level steuert angegeben sein, als auch während der Änderung des Dimmer Levels. (siehe Screenshot unten) Hier bin ich aber tatsächlich etwas blind da ich keinen Dimmer in meinem Shelly Zoo besitze und schlecht testen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Forenleser.

    Ich will Euch eine private App vorstellen - "ShellyPilot" App für Android.

    Eine erste Beta-Version ist im Play-Store verfügbar.

    ShellyPilot – Apps bei Google Play

    Die App unterstützt derzeit das Schalten von diversen Shellies im lokalen Wlan Netzwerk

    (bisher kein Cloud Support). Unterstützte Shelly Devices sind:

    Shelly 1, Shelly 1PM, Shelly 2, Shelly 2.5 , Shelly Plug, Shelly Plug S, Shelly Plug,

    Shelly Dimmer, Shelly Bulb, Shelly Duo.

    Es wird eine Raumübersicht bzw Gruppenübersicht unterstützt.

    Zudem gibt es eine Widget Raumübersicht bzw Widget Buttons für den Homescreen.

    Viel Spaß beim Ausprobieren.

    Über konstruktives Feedback freue ich mich:

    shellypilot@gmx.de

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.