Beiträge von martner

    Hi Andy,

    oh weia, wer hat den diesen Verteiler verdrahtet seiner Zeit.

    Zuallererst: wenn du dich da nicht auskennst, Finger weg vom Strom, besonders im Verteilerkasten.

    Wenn da später was schief geht, kennt die Versicherung keine Gnade...

    Jetzt zu deinen Phasen. Der FI scheint Dreiphasig angebunden zu sein. Also haben 17, 20 und 22 dieselbe Phase.

    Alle Automaten für den Shelly müssen von derselben Phase kommen. Da kann 17 und 18 also nicht passen!

    Wenn du schon tauscht, dann die Ausgänge der Automaten (also oben). Z.B 18 mit 20. Dann liegen 17 und 20 auf dem Shelly von der selben Phase...

    Grüße

    Martin

    was kann ich noch tun?

    Hallo Venom,

    liegt das vielleicht an Cloud Problemen? Das Thema geistert ja viel durch das Forum die letzte Zeit...

    Was du aber testen kannst:

    geh mal mit Handy oder PC auf die Website vom Shelly 2.5. Die IP findest du unter Einstellungen -> Geräteinformationen.

    Auf der Website vom Shelly kannst du den Rollladen ja auch fahren. Unaufhaltsam stoppen (hoffentlich)...

    Viele Grüße

    Martin

    Hallo Dr.Pepper,

    im Batteriebetrieb melden sich die HTs bei Veränderungen von H oder T. Einstellbar in den Sensor Settings.

    Wenn du eine kontinuierliche Messung brauchst, dann muss der HT an eine externe Stromversorgung oder du nutzt einen Shelly 1 mit Temperatur add on...

    Viele Grüße

    Martin

    Das Handy mit der ShellyApp sollte im gleichen WLan , also 2.4GHz Netz sein.

    Nicht 5GHz, da die Shelly‘s nur 2,4Ghz können.

    Zudem hab ich direkt bei Allterco in Bulgarien ein Ticket aufgemacht. Die wissen Bescheid und sind am Bug dran.

    Gruss

    Volker

    Das sollte wirklich egal sein. Beim Einrichten klar, da verbindet sich das Handy auf den WLAN 2,4 Accesspoint vom shelly.

    Aber danach kommunizieren die Geräte ja übers lokale Netzwerk. Ob Lan, WLAN oder was auch immer ist da egal...

    Grüße

    Martin

    Ich kenne das Problem mit iOS und habe es selbst auch seit wenigen Wochen.

    Was akut hilft: shelly-app im "app Umschalter" abschießen und dann wieder starten.

    Dann sind für eine Zeit die shellies mit dem Haus-Symbol lokal find- und bedienbar...

    Grüße

    Martin

    Guten Morgen,

    testweise habe ich in der FritzBox IPv6 komplett abgeschaltet. Jetzt ist der einzige DNS-Server der IPv4 von Google 8.8.8.8.

    Auch DoT ist aus.

    Und siehe da, ALLE shellies sind korrekt in der Cloud angemeldet!

    Ich werde das jetzt mal so stehen und beobachten.

    Allerdings ist diese Konfiguration das Gegenteil von dem, was ich anstrebe :rolleyes:

    Hallo zusammen,

    immer wieder habe ich Cloud-Probleme, in den shellies ist die Wolke gelb.

    Was mir aufgefallen ist: trage ich im shelly als festen DNS-Server zB 8.8.8.8 ein, kommt die Verbindung zur Cloud zustande. Ist die FritzBox DNS-Server (dort auch fest 8.8.8.8 eingetragen) kommt keine Cloud-Verbindung zustande. In der FritzBox habe ich auch schon viele andere DNS-Anbieter (auch über DoT) probiert und kann mir das Verhalten nicht erklären.

    Vielen Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,

    seit gestern stolzer Besitzer eines RGBW2 für die Oberschrankbeleuchtung in der Küche mit einem RGBWW LED-Streifen. So weit so gut, im Normalfall soll die Beleuchtung nur weiß sein und über den Scheduler gesteuert werden, Farben sollen manchmal über die App eingestellt werden.

    Der Shelly ist also „Color“ als Device Typ.

    Wenn ich jetzt aber über Weekly Schedule z.B. jeden Abend um 18:00 das Weiß auf 66% stellen will, so geht das nicht. Es wird der Farbregler (gain) gesteuert und nicht der White Channel...

    Stehe ich auf Schlauch oder geht das nicht?

    Die Option, den Device Type auf „White“ mit 4 einzeln steuerbaren Kanälen zu stellen ist keine Gute, die Familie „wünscht“ den Farbregler ;-)

    Vielen Dank und viele Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,

    jetzt funktioniert es bei mir wieder. Heute hatte ich ein Ticket eröffnet und folgende Antwort erhalten:

    Could you please disable the cloud option on one of your devices and enable it again to see if it will connect? Also you can try to reboot one of the units and check out the situation again.

    Das brachte nichts.

    Aber seit heute 17:30 funktionieren alle 20 shellies wieder über die cloud (https://shelly-5-eu.shelly.cloud/) wie sie sollen...

    Viele Grüße

    martner

    Hallo zusammen,

    geht es nur mir so?

    Die Shelly Cloud ist seit ein paar Tagen (grob 17.11.2020) nicht mehr erreichbar.

    Ich nutze die iOS App auf einem iPhone (iOS 14.2) und einem iPad (iOS 12.4.9).

    Über WLAN im gleichen Netz wie die shellies kann ich alles steuern. Via Internet (Fremd-WLAN, LTE usw) werden in der app weder die shellies, noch z.B. die eigenen Fotos der Räume nicht erreicht (Meldung Gerät offline).

    Gehe ich auf die Website des shelly, kann ich die Cloud auch deaktivieren und wieder aktivieren (ohne Fehlermedlung), ohne das Problem lösen zu können.

    Geht es jemand von euch auch so?

    Hat wer einen Tipp für mich?

    Viele Grüße

    Martin

    Hallo 10,

    eigentlich sollte O2 da kein Problem sein. Gibt es vielleicht eine EInstellung im Router, die die shellies irgendwie einschränkt (proxy, MAC-Filter, Kontingent oä)?

    Seit gestern (also 18.11.2020) habe ich das Problem, dass meine shellies zu Hause sich alle nicht mehr richtig durch die Cloud steuern lassen (werden in der app als "offline" angezeigt.

    Vielleicht ist ja auch die Cloud aktuell fehlerhaft. Manchmal hilft abwarten ;-)

    Viele Grüße

    martner

    Hallo martner,

    ich glaube ich muß mich jetzt hier auch mal zu Wort melden da es nach meiner Meinung in diesem Thread ein wenig durcheinander geht, dabei ist es ganz einfach:

    • Alle (aktuellen) Shellys sind bei Verwendung von Wechselspannung verpolungssicher, d.h. es ist egal ob man "L" und "N" an den Versorgungsklemmen vertauscht.
    • Die "SW"-Eingänge aller (aktuellen) Shellys lassen sich bei 230VAC-Betrieb (also Versorgung des Shellys an "L" und "N" mit 230VAC) sowohl mit "N" als auch mit "L" schalten.
    • Die von Dir gemessene Spannung an den "SW"-Eingängen ist genau für diesen Zweck da.
      - Schaltet man mit "L" werden 230V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialanstieg von 125V auf 230V) und schaltet.
      - Schaltet man mit "N" werden 0V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialabfall von 125V auf 0V) und schaltet.
    • Beim Schalten mit "L" MUß aber immer die gleiche Phase verwendet werden welche auch den Shelly speist!
    • Bei Verwendung von Gleichspannung MUß immer das Potential welches an "L" (also "-") angeschlossen ist zum Schalten der "SW"-Eingänge verwendet werden.

    Hallo Bernd,

    1000 Dank, das hilft mir sehr!

    Dann kann ich die Schaltung wie auf meiner Skizze ja realisieren :-)

    Schön, diese Fakten mal zusammen zu haben.

    Was ich schade finde ist, dass diese Dinge herstellerseitig nicht so gut dokumentiert sind (oder aber ich sie nicht finden konnte)...

    Viele Grüße

    martner