Hallo zusammen,
ist der Shelly TRV noch ein Gerät der 1. Generation? Also entweder Cloud oder MQTT?
Das wäre schade...
VG Martin
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo zusammen,
ist der Shelly TRV noch ein Gerät der 1. Generation? Also entweder Cloud oder MQTT?
Das wäre schade...
VG Martin
na wenn ein feature request (was aus meiner Sicht einer Produktverbesserung dienen kann) für dich einer Beschwerde gleichkommt, dann weiß ich es auch nicht.
Zu diesem Thema habe ich schon vor Monaten sowohl ein Ticket, als auch einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Leider tut Allterco so, als würden sie das Problem nicht mal richtig verstehen...
Danke thgoebel und t-600 für eure Antworten.
Mal sehen, ob ich da einen Garantieaustausch bekomme mit <24 Monaten.
Spy-1: muss man die Dinger dann nach Bulgarien schicken oder wie läuft so ein Garantieaustausch?
Was mich natürlich stört bei ein paar Dutzend shellies im Haus: ich muss sie aus den UP-Dosen herauspopeln zum wechseln und natürlich braucht es ja eigentlich einen Elektriker usw. Das ist natürlich nicht sonderlich attraktiv, wenn alle paar Wochen wieder ein shelly stirbt. Wollte da gerne für mind. 10 Jahre meine Ruhe
VG Martin
..., man(n) muss sich dieser Herrausforderung stellem...
Das stimmt schon, man kann da was basteln mit Aufwand in Systemen wie ioBroker, node-red usw.
Trotzdem: mqtt ist hier überhaupt nicht im Sinne des Erfinders implementiert, dass ich hier einfach nur sowas wie das topic input state oder sonstwas abonieren kann, ohne dafür ein ganzes JSON zu behandeln. Das macht es umständlich und aufwändig und ist nicht mehr kompatibel mit einfachen Tools, um mal schnell was zu prüfen.
VG Martin
Hallo zusammen,
für Rollladen und Markise habe ich seit ca. 20 Monaten 14 Shelly 2.5 im Einsatz. Jeweils eingebaut hinter dem Schalter in einer tiefen UP-Dose.
Jetzt ist schon der dritte 2.5 in recht kurzer Zeit, der sich langsam verabschiedet.
Das Verhalten ist dabei immer gleich:
Zuerst verschwindet er aus dem Netzwerk und ist darüber auch nicht mehr steuerbar (weder über seine IP, noch über die Shelly-Cloud. Auch macht er dann keinen AP auf). Eine Steuerung mit den Tastern in ist aber weiter möglich und der Scheduler steuert auch noch zu festen Zeiten).
Dann, einige Stunden später funktioniert der Scheduler auch nicht mehr und kurz darauf lässt er sich auch nicht mehr per Taster steuern.
Abhilfe: stromlos machen. Dann kommt er wieder. Bis er sich dann wieder nach einiger Zeit verabschiedet. Firmware ist aktuell (v1.11.8-g8c7bb8d). Eco aktiv. Temperatur bei 45-60°.
Ein Factory-reset schafft keine Abhilfe.
Der oben beschriebene zeitliche Ablauf wird immer kürzer. Bis der shelly dann irgenwann komplett tot ist und auf nichts mehr reagiert und die LED nicht mehr leuchtet usw.
Ich habe ein Ticket aufgemacht und finde die Antwort nicht sehr hilfreich: unplug and plug the antenna connector und //deviceip/status an support senden
Die meisten meiner 2.5er habe ich direkt im shelly-shop gekauft vor 21 Monaten.
Wie ist eure Erfahrung mit der Garantie?
Danke und viele Grüße
Martin
Hi Björn,
ich kenne nur das hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…Components/Mqtt
Und diese Diskussion über Gen2 und JSON Faormat:
Vielleicht hilft es ja weiter...
VG Martin
Hi,
bei der PLUS-Serie ist mqtt anders umgesetzt.
Es geht nur noch im JSON Format!
Siehe auch hier im Forum:
VG Martin
Mit Signal hast Du mich neugierig gemacht. Bislang las ich immer es gibt keine Chat-Bots bei Signal!?
Es gab für node-red eine super Möglichkeit, Nachrichten via Signal zu versenden:
https://flows.nodered.org/node/nodered-contrib-signal-client
War super, um z.B. ein Foto der Kamera bei Kligel zu verschicken.
Leider funktioniert die Registrierung nicht mehr, es hat sich etwas bei Signal geändert, das noch nicht nachgepflegt wurde, leider leider...
Hallo Maik,
cooles Projekt!
Welchen Windmesser nutzt du denn genau und bist du mit ihm zufrieden?
Danke und VG
Martin
Hallo Marzipanologe (klingt lecker!),
das ist tatsächlich ein merkwürdiges Verhalten. Solche Effekte kenne ich, wenn mein Node-Red Raspi neu gestartet wird und manchmal! dann Schaltungen, die nicht retained sind, trotzdem nochmal ausgeführt werden.
Probier mal, in den shellies und in den Node-Red Ausgängen die QoS auf 2 zu stellen. Damit dürften die Aktionen ja nur genau 1x (mit Rückschein) ausgeführt werden...
VG Martin
Da bin ich froh bei Homematic IP zu sein. Da kauft man sich dann halt den Funkstick für eine VM, aber ist immer noch deutlich günstiger. Der Stick kostet glaube ich 30,-€, Raspberrymatic gibt's kostenlos und läuft als VM auf dem NAS.
Über 60,-€ will man sich ja gar nicht leisten und wenn die Bude beim nächsten Update kalt bleibt, dann ist das auch frustrierend - ich habe da mal gehört, dass Shelly gelegentlich Bugs in den Updates hat
Hi Schubbie,
was hast du denn dann für Thermostate und über welche Technik funken die zum Stick?
Und vor allem wie weit? WLAN kann ich ja im ganzen Haus/ Garten/ Garage verteilen über Repeater oder strukturelle Verkabelung. Aber nicht jeden Funk...
Bin durchaus an guten Empfehlungen interessiert, weil meine Zentrale Node-Red ist
VG Martin
Hallo zusammen
Bin ich der einzige welcher von der MQTT Implementation auf dem Shelly Plus1PM enttäuscht ist?
Ach du Schreck! Das wusste ich bisher gar nicht und kann ich so auch nicht brauchen.
Wollte eigentlich zum Black Friday zwei Shelly PLUS 1PM kaufen, aber das lasse ich mal bleiben...
Danke für die Info!!
VG Martin
Ist zu erwarten, dass es wieder einen Black Friday sale geben wird? Weiß wer was?
Bei Notebooksbilliger gibt es aktuell ein paar Angebote...
Hallo Philipp,
ich habe auch eine Lelit Espressomaschine, die PL82T
Und auch die schalte ich aus der Ferne (des Bettes z.B.) schon mal zum Vorheizen ein. Der Shelly 1 ist dafür hinter der Steckdose in der UP-Dose verbaut.
So weit so praktisch und sehr zu empfehlen!
Von einem Einbau innerhalb der Maschine würde ich absehen aufgrund der Bedingungen dort: extreme Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. So richtig isoliert ist der Kessel ja nicht und bei Temperaturen von rund 95 Grad für Espresso und 135 Grad für Dampf inklusive Dampf der auch mal durchs Gehäuse streicht sehe ich keine gute Zukunft für einen shelly...
Viele Grüße
Martin
Hallo Aratier,
also wenn ein Zurücksetzen und Neu Einrichten vom Shelly nichts verbessert, dann würde ich ihm nicht wirklich trauen und entweder beim Händler oder beim Hersteller Gewährleistung/ Garantie in Anspruch nehmen...
VG Martin
Das schreit doch förmlich nach einem übergeordneten Steuersystem
Ein Raspi mit Node-Red o.ä. kann das sehr elegant lösen.
Und hätte noch ein paar Features mehr...
Ist es normal, dass wenn ich Input 1 bzw. 2 bediene, auch gleich Output 1 bzw. 2 aktiviert wird?
Ich hätte erwartet, dass die Ein- und Ausgänge erst mal voneinander unabhängig sind.
Ich finde, diese direkte Kopplung schränkt die Verwendungsmöglichkeiten eher ein ... oder habe ich was verpasst?
Hi,
das ist ja eine reine Konfig-Sache.
Bei jedem der beiden Inputs kannst du in den Einstellungen unter "BUTTOn TYPE" wählen, wie der Input sich zum Output verhalten soll.
Wird "Detached Switch" eingestellt, ist der gewählte Input ganz unabhängig vom Output...
VG Martin
Hallo OpaMichi
einfach mal das Lexikon bemühen, dort werden deine Fragen sicher gut beantwortet.
Aber um deine Fragen vorab zu beantworten:
Das vertauschen von L und N am shelly ist ungefährlich. Jedoch ist darauf zu achten, das am SW1 und SW2 das gleiche Potenzial geschaltet wird, wie das was am Anschluß L des shelly anliegt.
Die zweite L-Klemme wird genutzt zur Versorgung der Schalter zum ansteuern von SW1 und SW2 des shelly 2.5.
Hallo Albatros L-39,
ich bin immer davon ausgegangen, dass man einen shelly 2.5 auch gegen N an SW1 und SW2 schalten kann...
Ist das nicht richtig?
VG Martin
Hi Flipper,
da ich einen synchronen Sonnenauf und -untergang bei mehreren Rollläden brauchte, bin ich schnell dazu übergegangen, die Geo-Position manuell in Longitude und Latitude einzutragen. Da funktioniert das fehlerfrei.
Bin allerdings auch noch nicht auf v. 1.11
Soweit ich weiß, gibt es keine weitere Verbindung und die Rote und Blaue sind dauerhaft an AC angeschlossen. Aber ich überprüfe nochmals, ggfs. muss ich die Klingel abbauen und testen.
Hi,
bei deinem ersten Bild bekommt der IN_1 ja "durch die Klingel" Wechselspannung vom Trafo.
Aus dem Trafo kommt ja nicht 12V ~ und 0V raus, sondern Wechselspannung...