Beiträge von martner

    Vielen Dank für all die Infos apreick

    Beim Shelly Firmware Archive Link Generator sind die Link-Adressen etwas anders und ich habe beide Versionen probiert.

    Es ist wie verhext: wenn ich, egal über welchen Link-Generator, im Browser (Firefox, Edge, Chrome) den Befehl ausführe, wird auf der Website des RGBW2 zwar kurz die Uhrzeit als --:-- angezeigt (2-3 Sekunden), aber sonst ändert sich nichts!

    Die einzige Firmware, die bei meinem Shelly funktioniert ist die 1.7.1 vom Link im Shelly Forum mit dem RGBW2 ganz oben im Dropdown. Blöd!

    Gibt es eine andere Möglichkeit, so einen Gen1 Shelly zur Firmware zu zwingen? Telnet, SSH oder sonstiges?

    Und weil du schreibst, "Das Thema hatten wir schon mal vor ca. 1 Jahr": mit mqtt Befehlen oder mit Firmware Downgrades am RGBW2? Und gab es dort eine Lösung dafür?

    Viele Grüße

    Martin

    Vielen Dank apreick

    So weit hatte ich im Dropdown nicht geschaut, als ich gan oben bei Ty schon Shelly RGBW2 gesehen hatte.

    Weiter unten ist noch Shelly RGBW2-White mit Firmware Versionen 1.9x und 1.10.x, aber die funktionieren leider nicht. Egal, ob ich vorher auf dem Shelly 1.7.1 oder 1.13.0 drauf habe. Die 1.7.1 zieht immer. Bei allen anderen Versionen zuckt nur die Uhr auf der Website vom Shelly, aber die Firmware ändert sich nicht...

    Hallo zusammen,

    für die Küchenbeleuchtung habe ich einen RGBW2 im Weißbetrieb im Einsatz. Geschaltet über normalen Lichtschalter 230V und Bypass. Alles so weit so gut.

    Zusätzlich blinkt ein Kanal wenn es klingelt. Dafür erhät der Shelly 5 Sekunden lang über mqtt im Wechsel den Befehl on und off und geht anschließend auf den Zustand, den gerade der input 1 hat. Auch alles gut.

    Jetzt habe ich dummerweise ein Firmware Update gemacht auf die aktuelle Version 20230503-101036/v1.13.0-g9aed950.

    Jetzt geht das Licht beim klingeln an, blinkt nicht und bleibt an. Der off Befehl funktioniert nicht mehr. Ich nutze dafür

    shellies/shellyrgbw2-Kueche/white/3/command

    mit on oder halt off.

    Egal, ob ich das über node-red, mosquitto oder Windows MQTT Explorer sende, on funktioniert, off nicht. Scheint ein Bug zu sein.

    Über das Firmware Archiv hier im Forum wird mir die Version 1.7.1 angeboten. Nach diesem Downgrade funktioniert der off Befehle auch wieder und die Klingel-Signalisierung. Aber Firmware veraltet und ich habe plötzlich eine Transition Time, dich ich nicht mehr wegkriege.

    Vorher war eine Version 1.10.x oder sowas drauf.

    Abgesehen vom Bug, der natürlich weg muss: wie kriege ich eine Firmware > 1.7.1 und < 1.13.0 herbei und auf meinen RGBW2?

    Danke und viele Grüße

    Martin

    Hallo Michael,

    hast du denn schon ein Node-RED am laufen, mit dem du im Netzwerk und mit einem mqtt-broker kommunizierst?

    Dann müsste bei mqtt dein Status im Node ja auch grün verbunden sein. Also z.B. so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    oder so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und mit HTML: kannst du deinen Plus 1PM z.B. im Browser mit dem entsprechenden Befehl steuern?

    VG Martin

    Ich hatte in node-red auch mit dem Doppelpunkt gekämpft. Ein plusH&T sollte seine Werte ausgeben und dann an Diagramme im Dashboard und einen TRV via mqtt schicken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einer Funktion habe ich das übers topic gemacht (hier bei der Temperatur):

    Mit der Switch node geht es aber auch...

    Naja dann sind das halt 1,1. Ich beziehe mich auf die Antwort vom Support und irgendwas war mit irgend einer Banane. Das was du hier festgestellt hast ist der Small, wake up. Nur leider ist auch das problem du siehst ja im Display nur einen Ganzzahl Wert bei der Luftfeuchtigkeit.

    Da müsste man jetzt mal über das Auslöser Log oder ein übergeordnetes System schauen was da genau für Werte waren. Wenn du jetzt Beispielhaft um 13:30 einen Luftfeuchtigkeitswert von 40,3 hattest, wird er 40 Anzeigen. Wenn diese jetzt um 14:00 bei 40,6 ist hast du ja gerade mal eine Änderung von 0,3 erreicht, hier wird dann nur das Display auf 41 Aktualisiert, aber kein wert in die Cloud gesendet da weniger als 1%

    Was mich ehrlich gesagt stört bei deinen Antworten: du nimmst dir einen Punkt aus meinen Posts raus und beachtest den Rest nicht.

    Hättest du meine Beiträge gelesen dann wüsstest du, dass ich mit node-red und mqtt arbeite und daher die Werte teils bis auf zwei Kommastellen habe. Und auch da ist es einfach nicht gegeben, dass der +H&T sich bei Überschreitung des Schwellwertes zuverlässig meldet.

    Ich mag nicht in jeder meiner Antworten darauf hinweisen, dass ich etwa längst geschrieben habe.

    Ich teile gerne meine Erfahrungen mit shellies hier im Forum und diskutiere. Aber so nervt es mich.

    Ja der support hat es doch genauso geschrieben wenn der Schwellwert nicht überschritten wurde gibt es im Batteriebetrieb keine Meldung das Display dagegen ändert sich ab 0.1. du darfst aber nicht vergessen die 0,5 müssen genau genommen 0,6 sein.

    Ich weiß nicht, ob dir aufgefallen ist, dass ich nicht von Temperaturwerten schreibe...

    Ich habe eine Antwort auf mein Ticket zu Post #43 von Alterco erhalten. Geht nicht so wirklich ein auf das Problem, ist aber sonst von den Infos nicht uninteressant. Deshalb kopiere ich es unten rein.

    Insgesamt kann ich nach einer Woche +HT und so manchen Tests sagen: das ist noch eine ziemlich grüne Banane. Vielleicht taugt ja eine Generation 2 oder 3 mal was. Wäre schön...


    Antwort vom shely-support:

    Thank you for contacting us!

    Please connect the devices to an isolated AP. Set a fixed 2.4Ghz channel on the network and have the devices connected to it.

    Disable the band-steering feature.

    Disable the 5Ghz network if it's not used.

    Set static IP on the client and on the user side.

    Let us know afterwords if the device is sending its data over the communication channels.

    We are as well sharing the wake-up schemes of the Plus H&T device:


    1. Big wake up (aka SET mode):

    - The device is awake for 3 minutes. The device becomes accessible by IP/AP/ MQTT/BLE/WiFi/Cloud/outbound websocket. During this time, it measures the surrounding environment and updates only it's display, disregarding the set thresholds.

    2. Small wake up:

    - After the device goes to sleep mode and 5 min after this, if the set thresholds were reached, the device measures and updates the display and sends data to the cloud/mqtt/outbound socket with the status.

    - If the device didn't wake up in the past 5 min, on every minute it measures the environment and if the changes are <0.1, but less than the threshold, it only updates the display.

    3. USB powered:

    - Device will report its data on every 5 min, regardless of the threshold.

    4. Periodic updates are on every 2hr since firmware version 0.12.0.

    We remain on your disposal.

    Netzbetrieb?

    Wahrscheinlich Batteriebetrieb...

    Falls du dich auf meinen Post #43 beziehst: ja, das war ein Test im Batteriebetrieb (steht ja auch im Tesxt).

    Und das mit der Schwelle ist ja genau der Punkt: die der Feuchte steht auf 1%. Und der +HT meldet sich trotzdem ca. jedes zweite Mal nicht im Netz sondern zeigt es nur an trotz erreichter Schwelle.

    Danke, edwinrm,

    ich habe das mal in ein Ticket gepackt für den shelly-support. Mal sehen, ob das irgendwas erhellendes oder gar verbesserndes bringt...

    Hatte eigentlich sehr gehofft, dass der +H&T durch sein Display die bessere Wahl ist im Wohnzimmer wegen der Familienfreundlichkeit ;-)

    VG, Martin

    Hallo zusammen,

    ich mache das Fass mal wieder auf ;-)

    Habe einen +H&T im Batteriebetrieb im Wohnzimmer stehen, der eigentlich zwei TRVs steuern soll. Firmware aktuelll 20220608.

    Mit den webhooks ein Desaster, meist kam nach Geräte reboots nur ein Wert an und dann keiner mehr. Aber egal:

    Da ich ein node-red habe, muss halt das den Wert übergeben per mqtt.

    Aber: der +H&T übergibt nur ca. jeden zweiten Messwert überhaupt ans Netzwerk! Am +H&T wird zwar ein neuer Wert angezeigt, aber die "Cloud-Weltkugel" nicht. Cloud ist mir egal, aber per mqtt kommt halt auch kein Wert an. "Feldstärke" ist gut bis sehr gut.

    Kennt das jemand so? Ist das allgemein so? Oder ist mein Gerät defekt?

    Viele Grüße

    Martin

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    das Wohnzimmer ist testweise mit zwei TRVs ausgestattet.

    Ziel ist, das ganze übergeordnet über node-red via MQTT zu steuern (also Zeitpläne, An- und Abwesenheit usw.).

    Was mir dabei noch fehlt: ich will gerne erkennen, wenn jemand entweder am TRV-Gerät über die Tasten oder aber über die APP (Cloud) eine Änderung der Temperatur macht. Dann soll die Automatik nämlich für eine Zeit x unterbrochen werden.

    Dafür brauche ich irgendwie die Möglichkeit zu sehen, wie der Wert sich geändert hat...

    Danke und viele Grüße

    Martin

    Mir ist es jetzt schon zwei mal passiert, dass der Shelly beide Relais einfach für eine Sekunde ausgeschaltet hat, was natürlich meinen PC zum Absturz gebracht hat.

    Hi,

    kurze Verständnisfrage: schalten die beiden Relais für 1s ab oder stürzt der Shelly ab und startet neu?

    Denn wenn die Relais abschalten, warum nur so kurz? Ich kenne das sonst nur von Verbindungsabbrüchen mit mqtt, dass da eine alte "retain" Message nach WLAN Verlust reinhaut...

    VG Martin

    Hallo zusammen,

    testweise habe ich mir jetzt auch mal einen TRV gekauft. Eigentlich wollte ich kein Gen1-Gerät mehr haben, das nicht mqtt und Shelly-cloud gleichzeitig spricht.

    Im API-Doc bei shelly steht der TRV ja bei den Gen1 Geräten.

    Aber: das stimmt so gar nicht: der TRV KANN bei aktivierter cloud JSON via mqtt senden.

    Das ist cool und ich hätte diese Info auch schon früher brauchen können ;-)

    VG Martin