Beiträge von martner

    Also zurück auf die v.2.1.8 und da bleibt er jetzt wahrscheinlich auch

    So ist es bei mir auch!

    Das funktioniert bei drei TRVs ziemlich gut. Gesteuert werden sie extern komplett über mqtt aus meinem Node-red.

    Damit die TRVs nicht hängenbleiben macht Node-red einen automatischen reboot, wenn ram-free unter 20.000 fällt.

    Eigentlich traurig, dass man erst so viel um ein „fertiges“ Produkt bauen muss, damit es stabil funktioniert…

    Also wenn du schon 30 Shellies am Broker hast, dann können Mqtt Version, Sonderzeichen im Passwort, SSL, Zertifikate usw. ausgeschlossen werden.

    Ansonsten versuche mal, den i4 komplett zurückzusetzen und neu anzufangen. Und wenn das alles nicht geht an den Händler wenden wegen Defekt.

    Hi Brainbugfix,

    also ohne etwas über dein Setup zu wissen ist es orakelei.

    Aber versuche doch mal, mqtt über die Webseite des Shelly einzurichten. Das geht oft besser als in der App nach meiner Erfahrung.

    Falls du nur das machst kannst du es natürlich alternativ auch mal über die App versuchen ;-)

    Hast du denn schon mal erfolgreich einen Shelly an deinem Broker genutzt?

    VG, Martin

    Hallo Peter,

    ein paar weitere Infos wären da nicht so schlecht um zu verstehen, wo es bei deiner Sache noch klemmt.

    Hast du denn, wenn du es "mittels HTTP" machst, ein übergeordnetes System dafür?

    Und hast du schon einen MQTT-Broker am Start? Den brauchst du in jedem Fall!

    Und wenn das alles passt, dann hängt es von der Generation der Shellies ab, die du Ein- und Ausschalten magst, wie das in MQTT aussieht...

    VG, Martin

    Kann ich nun irgendetwas anders machen?

    Tatsächlich ist dies sehr nervig.

    Solange der Hersteller die Steuerung nicht ändert/ verbessert, bleibt aus meiner Sicht nur eine eigene Steuerung mit einem eigenen Steuerungssystem wie z.B. node-red, Homematic IP, Homeassistant, open hab, iobroker usw.

    Ich mache es so wie ostfriese und steuere mit einem node-red die Ventilöffnung je nach Raumtemperatur (extern gemessen) in Prozentschritten.

    Hi Markus,

    ich habe bei meinen beiden Wohnzimmer TRVs auch die Erfahrung gemacht, dass - trotz externem Temperatur-Sensor - die "intelligente" Steuerung der Shellies so gar nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

    Immer unter der Woche: vormittags WoZi kühl, dann hin zum Mittagessen soll es auf 20° hoch. Aber statt einfach Vollgas zu geben hatten die TRVs auch nach mehreren Wochen nicht gelernt und nur sehr sehr zögerlich den Thermostat aufgedreht in kleinen Schrittchen.

    Da ich ein node-red im Haus habe nutze ich jetzt meinen eigenen "Algorithmus", der in vier Ventilöffnungs-Stufen so heizt wie ich es brauche.

    Ich glaube, du kommst an einem externen Steuersystem nicht vorbei, wenn du mit der "Intelligenz" des Shelly nicht zufrieden bist...

    VG, Martin

    Bloß nicht, ipv6 kommt nicht ins Haus, niemals!

    Naja, ipV6 würde ja sicherlich nicht verpflichtend sein!

    Und wahrscheinlich hast du schon deutlich mehr V6 im Haus als gedacht.

    Viele, die ihrem Router das untersagt haben, wundern sich, wenn mal der Wireshark angeworfen wird ;-)

    Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee?

    Ich habe bei meinen beiden Wohnzimmer TRVs auch die Erfahrung gemacht, dass - trotz externem Temperatur-Sensor - die "intelligente" Steuerung der Shellies so gar nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

    Immer unter der Woche: vormittags WoZi kühl, dann hin zum Mittagessen soll es auf 20° hoch. Aber statt einfach Vollgas zu geben hatten die TRVs auch nach mehreren Wochen nicht gelernt und nur sehr sehr zögerlich den Thermostat aufgedreht in kleinen Schrittchen.

    Da ich ein node-red im Haus habe nutze ich jetzt meinen eigenen "Algorithmus", der in vier Stufen so heizt wie ich es brauche.

    Ich glaube, du kommst an einem externen Steuersystem nicht vorbei...

    VG, Martin

    Mit Gen 3 werdet ihr keine Nachteile haben die können das selbe. Nur das ein oder andere mehr. Seht es positiv!

    Aber warum wird dann so ein großes Geheimnis darum gemacht? Warum gibt es keinerlei Dokumentation über die Gen 3 Geräte?

    VG, Martin

    wir aktualisieren Deine Bestellung mit unserer neuesten Generation von Minis - Gen3.

    Das ist echt total toll. Du kriegst ungefragt ein Device, was du vielleicht gar nicht haben willst und das noch nicht mal dokumentiert ist. Weder auf der Shelly Homepage noch bei den Shelly API Docs habe ich etwas von Gen3 finden können.

    Lediglich bei GitHub unter openhab-addons, da steht sogar schon was von einem UNI Plus...

    Aus meiner Sicht macht es das noch weniger attraktiv, im originären Shelly Store zu shoppen!

    VG, Martin

    Lelit Mara X V2

    Wenn ich den Stecker einstecke, muss ich noch einen Kipschalter betätigen, um das Aufheizen zu starten

    Hallo Carsten,

    mit einer Lelit Mara X funktioniert dein Vorhaben schon mal!

    Allerdings hat die keinen Kippschalter, sonder einen "Drückschalter". Wenn dieser aber immer auf ON steht, dann geht deine Lelit durch Steckdose ein- und ausschalten mit!

    Habe ich daheim mit einer Lelit PL82T genau so gelöst. Mit einem shelly1...

    VG, Martin