Ich möchte benachrichtigt werden
Bin neugierig, warum dir das eine Benachrichtigung wert ist.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich möchte benachrichtigt werden
Bin neugierig, warum dir das eine Benachrichtigung wert ist.
in meinem Gartenhaus
Was ich bei meinen Sensoren gemerkt habe: besonders die BLU H&T gehen nicht sehr weit via Bluetooth. Viel weniger Reichweite als die BLU Motion oder BLU DW!
Wenn du sie via GW über zB Mqtt auslesen kannst, dann siehst du auch die Feldstärke (rssi)
Es gibt (für iOS jedenfalls) eine extra App für die Bluetooth Geräte: Shelly BLE.
Mit der kannst du die Sensoren verbinden über den Taster, Firmware updaten, verschlüsseln usw.
Bei den BLU H&T gibt es keinen extra Beacon Mode, der ist immer an.
Ist dein BLU GW der einzige Bluetooth Empfänger? Manchmal hilft die normale Shelly App dann doch, denn dort siehst du, wann der Sensor den letzten Wert geschickt hat und an welchen Shelly!
VG, Martin
Man muss ein Shelly Script schreiben ...
Aber vorher müsste solch eine Fernbedienung ja mit einem Shelly via Bluetooth gekoppelt werden, damit der Shelly über einem Fremdgerät zuhört.
Hast du das schon geschafft?
Wäre natürlich cool, wenn sowas ginge. Aber ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen...
VG, Martin
Das würde bedeuten, dass man solche Minis in keinem „normalen“ Haushalt in eine UP-Dose klemmen darf, wo ganze Räume/ Stockwerke usw. auf einem 16A LA laufen.
Da wäre ja eine Mini mit eigener, eingebauter Vorsicherung wünschenswert für Installationen, in denen das sonst nicht realisierbar ist!
Guten Morgen,
das wird schon etwas Aufwand mit sich bringen.
Und du brauchst natürlich eine Hardware, die das Audio ausspielt.
HA ist nicht meine Welt, aber andere haben das wohl schon erfolgreich realisiert:
https://community.home-assistant.io/t/how-to-build…o-system/402776
Oder du baust oder kaufst dir einen Bluetooth Empfänger für deine Anlage und streamst vom Handy aus ins Gartenhaus. Oder mit AirPlay.
Hier gibt es sehr gut klingende Soundkarten und Projekte für den Raspberry:
Guten Morgen,
ich finde es schade, dass eine eher technische Frage von mir schnell von einer Grundsatzdebatte über Kondensation übernommen wird.
Bei bestimmten Shelly wurden andere Sensoren genutzt, bei dem BLU H&T stimmen die.
Kannst Du das irgendwie belegen? Welcher Sensor ist denn verbaut? GIbt es vom Hersteller Daten, die Du kennst?
Und kurz zu meinem Keller:
z.B. gestern 06:45: Keller 19°C/ 68% rel. Feuchte - Außen: 13°C/ 75% rel. Feuchte
Jetzt darf jeder selbst Taupunkt und abs. Feuchte ausrechnen und entscheiden, ob sich durchlüften lohnt oder nicht...
Der BLU H&T benötigt keinen Offset.
Ich verstehe nicht, warum der BlU keinen benötigt und die anderen schon!?
Hätte ihn gerne für eine Kellerlüftung über Vergleiche der absoluten Feuchte.
Verglichen habe ich die Werte mit einem kalibrierten Messgerät.
Von all den verschiedenen H&Ts von Shelly die ich habe war erst einer dabei, bei dem die Werte stimmig waren.
Und ja, für Viele ist das sicherlich wurscht, ich würde es gerne einstellen und muss sonst halt das Node-red bemühen…
Guten Abend,
habe heute meinen ersten BLU H&T in Betrieb genommen. Eingebunden über einen 1Mini Gen3.
Gemessen habe ich einen Offset von 5% bei der Feuchte und würde gerne anpassen. In der App habe ich nichts gefunden, nur Fahrenheit oder Celsius
Firmware ist jeweils die aktuelle, 1.0.16 bzw. 1.3.3 beim Mini.
Wie kriege ich den Offset hin?
Danke, VG,
Martin
Ich benutze einen Hitchi IR Wifi
Genau den habe ich auch. Seit 1,5 Jahren ohne einen einzigen Aussetzer in Betrieb. Sendet seine Werte über mqtt weiter.
Aber man braucht halt ein System, was dann etwas daraus macht...
Oder du nimmst etwas fertiges wie Tibber.
VG, Martin
Shelly Plus Plug S
Hi,
ist das eine Kaufempfehlung? Oder ist im Plus Plug S die gleiche Hardware verbaut wie im Gen3 1PM Mini (und dem Plug muss es ja auch egal sein, wierum er eingesteckt wird)?
Den Plug kann ich halt nicht so gut in ein Gerät einbauen...
VG, Martin
Hallo zusammen,
für einen Entfeuchter, der sich erfreulicherweise über seinen Stecker (und nicht noch über einen Bedienknopf) ein und ausschalten lässt, brauche ich einen Schelly, der einen schaltbaren 230V Ausgang hat und die Leistung messsen kann.
Da am Ende aber ein normaler Stecker in die Steckdose gesteckt wird, können L und N am Shelly natürlich vertauscht sein. Mit einem 1PM Gen1 hatte ich so etwas schon früher realisiert, weil der das konnte.
Kann der Gen3 1PM Mini das auch, L und N vertauscht?
Danke und VG,
Martin
und (b) reparierte Shellies ein längeres Leben haben werden, als mit den inkriminierten Elkos.
Das ist schön!
Ich werde am Wochenende einen alten "Original" 2.5 nach knapp 3 Jahren Betrieb gegen einen thg-refurbished durch Elko-Wäsche tauschen und hoffe auf viele Jahre Betrieb
Da ein Firmware Downgrade nicht machbar ist,
Das ist echt eine der schlechtesten Entwicklungen bei den Shellies.
Bisher war ich da noch recht tolerant, weil ein TRV z.B. nach jedem gescheiterten Firmware Experiment einfach auf die 2.1.8 zurückgebracht wurde. Oder ein RGBW 2 nach downgrade wieder mqtt sprach.
Aber wenn zukünftig jedes Firmware Update das ganze Haus aus der Bahn wirft, dann ist es vielleicht nicht mehr mein System.
Und das wäre sehr schade!
Vielleicht geht ja die Temperatur vom Shelly etwas runter, mal sehen...
Ein Nachtrag noch dazu: die Temperatur ist tatsächlich um 10° gesunken im Plus 2 PM. Das ist cool
Die Weitergabe der Sensoren über mqtt funktioniert nach wie vor ohne Einschränkungen mit den beiden Scripten.
So richtig verstehen tue ich es immer noch nicht (weil sogar die Cloud noch funktioniert), aber vielleicht muss ich das auch nicht…
VG, Martin
Guten Abend ostfriese,
vielen Dank!
Wenn ich die beiden "unteren" Haken bei Bluetooth rausnehme beim 2PM und neustarte, dann funktioniert immer noch alles wie zuvor. Die Sensoren werden über MQTT gemeldet bei Bewegung/ Öffnung.
Und sogar in der Shelly App wird es über die Cloud noch angezeigt, wenn die Tür aufgeht. Brauche ich aber nicht, muss nur lokal an den Broker gehen.
Vielleicht geht ja die Temperatur vom Shelly etwas runter, mal sehen...
VG, Martin
Enable Bluetooth Gatway. Alles, was der Shelly über BT empfängt, wird in die Cloud übertragen, Scripte können BT nicht mehr, wie vorgesehen nutzen.
oh, dann habe ich auch ein Verständnisproblem.
Ich nutze ein paar BLU Motion und Door Sensoren und habe einen Plus 2 PM als „Empfänger“.
Alle drei Haken auf dem 2PM sind aktiviert.
Dazu laufen die beiden Scripte Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4.
Alles funktioniert und ich verarbeite via mqtt weiter.
Aber wenn du schreibst „Scripte können BT nicht mehr…nutzen“, habe ich dann ein Problem?
Danke & VG, Martin
Hallo zusammen,
durch das Forum bin ich auf das günstige Security Starter Kit gestoßen und bin jetzt auch stolzer Besitzer von BLU Door und Motion.
Auf einen Plus 2PM habe ich für MQTT-Nutzung die beiden Scripte Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4 aktiviert.
Dadurch steigt die Temperatur des 2PM um gut 15° an. Ist das normal? Kann man so ein Script auch etwas energiesparender laufen lassen?
Nach diversen Elkos in den 2.5ern bin ich mir nicht so sicher, ob das die Lebensdauer nicht sehr verkürzt…
VG, Martin
…eine gewisse Distanz der User bewirkt…
Das ist mir auch inhaltlich schon aufgefallen.
Normalerweise ist im Forum der letzten 24 Stunden immer was interessantes drin für mich. Aber das ist leider abgeflaut.
So richtig warm bin ich mit der Neuausrichtung noch nicht geworden!