Beiträge von martner

    Guten Morgen,

    das wird schon etwas Aufwand mit sich bringen.
    Und du brauchst natürlich eine Hardware, die das Audio ausspielt.
    HA ist nicht meine Welt, aber andere haben das wohl schon erfolgreich realisiert:

    https://community.home-assistant.io/t/how-to-build…o-system/402776


    Oder du baust oder kaufst dir einen Bluetooth Empfänger für deine Anlage und streamst vom Handy aus ins Gartenhaus. Oder mit AirPlay.
    Hier gibt es sehr gut klingende Soundkarten und Projekte für den Raspberry:



    https://www.hifiberry.com/applications/multiroom-audio/

    Guten Morgen,

    ich finde es schade, dass eine eher technische Frage von mir schnell von einer Grundsatzdebatte über Kondensation übernommen wird.

    Bei bestimmten Shelly wurden andere Sensoren genutzt, bei dem BLU H&T stimmen die.

    Kannst Du das irgendwie belegen? Welcher Sensor ist denn verbaut? GIbt es vom Hersteller Daten, die Du kennst?


    Und kurz zu meinem Keller:

    z.B. gestern 06:45: Keller 19°C/ 68% rel. Feuchte - Außen: 13°C/ 75% rel. Feuchte

    Jetzt darf jeder selbst Taupunkt und abs. Feuchte ausrechnen und entscheiden, ob sich durchlüften lohnt oder nicht...

    Der BLU H&T benötigt keinen Offset.

    Ich verstehe nicht, warum der BlU keinen benötigt und die anderen schon!?

    Hätte ihn gerne für eine Kellerlüftung über Vergleiche der absoluten Feuchte.
    Verglichen habe ich die Werte mit einem kalibrierten Messgerät.
    Von all den verschiedenen H&Ts von Shelly die ich habe war erst einer dabei, bei dem die Werte stimmig waren.

    Und ja, für Viele ist das sicherlich wurscht, ich würde es gerne einstellen und muss sonst halt das Node-red bemühen…

    Hallo zusammen,

    für einen Entfeuchter, der sich erfreulicherweise über seinen Stecker (und nicht noch über einen Bedienknopf) ein und ausschalten lässt, brauche ich einen Schelly, der einen schaltbaren 230V Ausgang hat und die Leistung messsen kann.

    Da am Ende aber ein normaler Stecker in die Steckdose gesteckt wird, können L und N am Shelly natürlich vertauscht sein. Mit einem 1PM Gen1 hatte ich so etwas schon früher realisiert, weil der das konnte.

    Kann der Gen3 1PM Mini das auch, L und N vertauscht?

    Danke und VG,

    Martin

    Da ein Firmware Downgrade nicht machbar ist,

    Das ist echt eine der schlechtesten Entwicklungen bei den Shellies.
    Bisher war ich da noch recht tolerant, weil ein TRV z.B. nach jedem gescheiterten Firmware Experiment einfach auf die 2.1.8 zurückgebracht wurde. Oder ein RGBW 2 nach downgrade wieder mqtt sprach.

    Aber wenn zukünftig jedes Firmware Update das ganze Haus aus der Bahn wirft, dann ist es vielleicht nicht mehr mein System.
    Und das wäre sehr schade!

    Vielleicht geht ja die Temperatur vom Shelly etwas runter, mal sehen...

    Ein Nachtrag noch dazu: die Temperatur ist tatsächlich um 10° gesunken im Plus 2 PM. Das ist cool ;-)

    Die Weitergabe der Sensoren über mqtt funktioniert nach wie vor ohne Einschränkungen mit den beiden Scripten.
    So richtig verstehen tue ich es immer noch nicht (weil sogar die Cloud noch funktioniert), aber vielleicht muss ich das auch nicht…

    VG, Martin

    Guten Abend ostfriese,

    vielen Dank!

    Wenn ich die beiden "unteren" Haken bei Bluetooth rausnehme beim 2PM und neustarte, dann funktioniert immer noch alles wie zuvor. Die Sensoren werden über MQTT gemeldet bei Bewegung/ Öffnung.

    Und sogar in der Shelly App wird es über die Cloud noch angezeigt, wenn die Tür aufgeht. Brauche ich aber nicht, muss nur lokal an den Broker gehen.

    Vielleicht geht ja die Temperatur vom Shelly etwas runter, mal sehen...

    VG, Martin

    Enable Bluetooth Gatway. Alles, was der Shelly über BT empfängt, wird in die Cloud übertragen, Scripte können BT nicht mehr, wie vorgesehen nutzen.

    oh, dann habe ich auch ein Verständnisproblem.
    Ich nutze ein paar BLU Motion und Door Sensoren und habe einen Plus 2 PM als „Empfänger“.
    Alle drei Haken auf dem 2PM sind aktiviert.
    Dazu laufen die beiden Scripte Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4.

    Alles funktioniert und ich verarbeite via mqtt weiter.
    Aber wenn du schreibst „Scripte können BT nicht mehr…nutzen“, habe ich dann ein Problem?


    Danke & VG, Martin

    Hallo zusammen,

    durch das Forum bin ich auf das günstige Security Starter Kit gestoßen und bin jetzt auch stolzer Besitzer von BLU Door und Motion.

    Auf einen Plus 2PM habe ich für MQTT-Nutzung die beiden Scripte Blu_to_MQTT v1.4 + Blu_Events v2.4 aktiviert.

    Dadurch steigt die Temperatur des 2PM um gut 15° an. Ist das normal? Kann man so ein Script auch etwas energiesparender laufen lassen?

    Nach diversen Elkos in den 2.5ern bin ich mir nicht so sicher, ob das die Lebensdauer nicht sehr verkürzt…

    VG, Martin

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    …eine gewisse Distanz der User bewirkt…

    Das ist mir auch inhaltlich schon aufgefallen.
    Normalerweise ist im Forum der letzten 24 Stunden immer was interessantes drin für mich. Aber das ist leider abgeflaut.
    So richtig warm bin ich mit der Neuausrichtung noch nicht geworden!

    Kann ich mir nun von überall einen Leiter hernehmen? Ich habe um die Ecke, an der Wand, eine Steckdose. Wäre jetzt nicht die beste Lösung, aber irgendwie wohl das einzige was machbar wäre.

    Hallo Godspeed,

    puh, das klingt ehrlich gesagt etwas improvisiert für mich!

    Du solltest deine Installation schon so gut kennen, dass du z.B. sichergehen kannst, dass der hergenommene Neutralleiter auch am selben FI hängt. Sonst wird das nichts!

    Und wenn du dir nicht sicher bist, besser eine Fachkraft fragen...

    VG, Martin

    Einfach ein paar Sekunden auf eine Temperatur den Finger legen, dann erscheint ein Menü, mit dem man auch löschen kann.

    Danach ist das erst sichtbar, wenn das das Widget 1x neu geladen wird - Du musst also erstmal auf den Homescreen vom iPhone und dann wieder zurück...

    VG, Martin

    Meine Odysse begann mit Devolo (z-Wave) ging weiter mit Eurothronic Spirit (z-Wave) dann Shelly TRV und das Ende könnte Bosch Thermostat II sein.

    Hallo Frank,

    das klingt wirklich nach einer Odyssee!

    Zigbee habe ich bisher noch nicht im Haus und brauche nur Thermostate, die gut im Netzwerk über mqtt gesteuert werden können. Aber das braucht wohl noch Zeit…

    VG, Martin

    Nur mit dem Setzen der Temperatur habe ich keinen Erfolg.

    Wenn ich den command so beschreibe {"target_t": 20} passiert nichts.

    Hi Berges,

    erstmal schön, dass s klappt bei dir mit den Werten aus MQTT!

    Ich steuere bei meinen TRVs nicht die Taget-Temperatur, sondern gleich die Ventilposition auf diesem Topic:

    shellies/shellytrv-WoZi-l/thermostat/0/command/valve_pos

    Dorthin sende ich via node-red einfach eine Zahl zwischen 0 und 100. Das funktioniert ziemlich gut...

    VG, Martin

    Wie machst du das ?

    Hi Berges,

    ich nutze keinen ioBroker, sondern nur node-red als Steuersystem.

    So sieht der Teil vom flow aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aus dem topic info hole ich mir mit einer Funktion den Wert vom ram-free raus (und Ventilposition usw.):

    Code
    var newMsg;
    newMsg = {payload: msg.payload.ram_free} ;
     newMsg.topic = 'AZ Ram';
    return newMsg;

    Ich habe meine Routine (Status abfrage und wenn ram_free unter 20000 dann /reboot) deaktiviert um dieses Problem nicht zu bekommen.

    Ein Möglicher Fehler währe hier ein Input-.Buffer overflow.

    Hallo Berges,

    interessant. Vielleicht traue ich mich ja irgendwann auch auf eine Version jenseits der 2.1.8...

    Ich frage für das ram_free nicht regelmässig den Status ab, sondern hole mir den Wert aus den mqtt-Meldungen, die der TRV ja ohnehin schickt.

    Und jeder TRV verhält sich mal anders. Aktuell hat nur einer diesen RAM Abfall:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber das ändert sich alle paar Tage.

    Gib gerne mal eine Rückmeldung, wie nach einiger Zeit deine Erfahrungen mit der 2.2.3 sind.

    VG, Martin