VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
seit gestern stolzer Besitzer eines RGBW2 für die Oberschrankbeleuchtung in der Küche mit einem RGBWW LED-Streifen. So weit so gut, im Normalfall soll die Beleuchtung nur weiß sein und über den Scheduler gesteuert werden, Farben sollen manchmal über die App eingestellt werden.
Der Shelly ist also „Color“ als Device Typ.
Wenn ich jetzt aber über Weekly Schedule z.B. jeden Abend um 18:00 das Weiß auf 66% stellen will, so geht das nicht. Es wird der Farbregler (gain) gesteuert und nicht der White Channel...
Stehe ich auf Schlauch oder geht das nicht?
Die Option, den Device Type auf „White“ mit 4 einzeln steuerbaren Kanälen zu stellen ist keine Gute, die Familie „wünscht“ den Farbregler 
Vielen Dank und viele Grüße
Martin
-
Hallo zusammen,
jetzt funktioniert es bei mir wieder. Heute hatte ich ein Ticket eröffnet und folgende Antwort erhalten:
Could you please disable the cloud option on one of your devices and enable it again to see if it will connect? Also you can try to reboot one of the units and check out the situation again.
Das brachte nichts.
Aber seit heute 17:30 funktionieren alle 20 shellies wieder über die cloud (https://shelly-5-eu.shelly.cloud/) wie sie sollen...
Viele Grüße
martner
-
es gibt Bereits einen Thread dazuKannst du mir vielleicht auch den Li
Danach habe ich gesucht, aber keinen gefunden.
Kannst du vielleicht zu deiner Antwort noch einen Link spendieren?
-
Hallo zusammen,
geht es nur mir so?
Die Shelly Cloud ist seit ein paar Tagen (grob 17.11.2020) nicht mehr erreichbar.
Ich nutze die iOS App auf einem iPhone (iOS 14.2) und einem iPad (iOS 12.4.9).
Über WLAN im gleichen Netz wie die shellies kann ich alles steuern. Via Internet (Fremd-WLAN, LTE usw) werden in der app weder die shellies, noch z.B. die eigenen Fotos der Räume nicht erreicht (Meldung Gerät offline).
Gehe ich auf die Website des shelly, kann ich die Cloud auch deaktivieren und wieder aktivieren (ohne Fehlermedlung), ohne das Problem lösen zu können.
Geht es jemand von euch auch so?
Hat wer einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Martin
-
Hallo 10,
eigentlich sollte O2 da kein Problem sein. Gibt es vielleicht eine EInstellung im Router, die die shellies irgendwie einschränkt (proxy, MAC-Filter, Kontingent oä)?
Seit gestern (also 18.11.2020) habe ich das Problem, dass meine shellies zu Hause sich alle nicht mehr richtig durch die Cloud steuern lassen (werden in der app als "offline" angezeigt.
Vielleicht ist ja auch die Cloud aktuell fehlerhaft. Manchmal hilft abwarten 
Viele Grüße
martner
-
Hallo martner,
ich glaube ich muß mich jetzt hier auch mal zu Wort melden da es nach meiner Meinung in diesem Thread ein wenig durcheinander geht, dabei ist es ganz einfach:
- Alle (aktuellen) Shellys sind bei Verwendung von Wechselspannung verpolungssicher, d.h. es ist egal ob man "L" und "N" an den Versorgungsklemmen vertauscht.
- Die "SW"-Eingänge aller (aktuellen) Shellys lassen sich bei 230VAC-Betrieb (also Versorgung des Shellys an "L" und "N" mit 230VAC) sowohl mit "N" als auch mit "L" schalten.
- Die von Dir gemessene Spannung an den "SW"-Eingängen ist genau für diesen Zweck da.
- Schaltet man mit "L" werden 230V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialanstieg von 125V auf 230V) und schaltet.
- Schaltet man mit "N" werden 0V am "SW" angelegt und der Shelly "merkt das" (Potentialabfall von 125V auf 0V) und schaltet. - Beim Schalten mit "L" MUß aber immer die gleiche Phase verwendet werden welche auch den Shelly speist!
- Bei Verwendung von Gleichspannung MUß immer das Potential welches an "L" (also "-") angeschlossen ist zum Schalten der "SW"-Eingänge verwendet werden.
Hallo Bernd,
1000 Dank, das hilft mir sehr!
Dann kann ich die Schaltung wie auf meiner Skizze ja realisieren 
Schön, diese Fakten mal zusammen zu haben.
Was ich schade finde ist, dass diese Dinge herstellerseitig nicht so gut dokumentiert sind (oder aber ich sie nicht finden konnte)...
Viele Grüße
martner
-
martner wie schon geschrieben: das ist so möglich, verwende aber bitte einen Taster
Danke! ist das irgendwo dokumentiert?
Und es soll ein Schalter werden und kein Taster, die Familie wünscht einen "normalen Lichtschalter"
-
Hi, und wenn du den Button 1 nimmst, oder einen zweiten Shelly der hinter dem Schalter in dem anderen Raum verbaut wird und der dann den 2.5 schaltet? dann kannst du die "Klingeldrähte Vorschriften" sparen. Kann man ja prüfen ob es geht.
Vielen Dank, das hatte ich auch überlegt.
Leider kriege ich hinter den Schalter keinen shelly rein, kein Platz 
Und der Button 1 hat in der Familie keine (Design-) Freunde...
-
Grundsätzlich hat die Spannungstauglichkeit von Leitungen/Kabeln/Drähten etc erstmal nix mit dem Durchmesser zu tun, sondern mit der Isolierung.
Und auch wenn Du den "Neutralleiter" mit deinen "Drähten" (Klingeldraht?) schalten willst, dann muss trotzdem die entsprechende Spannungstauglichkeit der Leitung gegeben sein!
Das stimmt natürlich, trotzdem möchte ich im Haus generell keine Klingeldrähte finden, die 230V führen!
Da stoße ich doch deutlich lieber auf einen Draht, der "N" führt...
-
...
Aber du hast doch 230V am Shelly.
Warum nimmst die nich und schaltest sie über den Schalter auf den SW1?
...
Das wäre natürlich das einfachste 
Aber: shelly und Schalter sind räumlich getrennt und die Drähte geben den Durchmesser für 230V einfach nicht her!
-
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten!
Um ein bisschen Klarheit reinzubringen, was ich wirklich meine, habe ich eine Skizze gemacht.
Anmerkungen: es muss ein shelly 2.5 werden, weil ich auf dem anderen Relais noch was anderes schalte.
Ich kann NICHT einfach 230V zum Schalter führen, weil das die Drähte nicht hergeben!
Viele Grüße
Martin
-
Drum zum Schalten Potential wie an den "L"-Klemmen angelegt aufschalten.
Eulhofer Danke für die schnelle Antwort.
Kann ich denn wirklich nichts anderes als 230V auf die beiden SW1 und SW2 geben, damit die was detektieren?
Viele Grüße
martner
-
Danke Schreddl für deine Antwort!
Nicht der Schalter, sondern der Kontakt ist "trocken", was potentialfrei meint.
So weit war ich schon, mir die Anschlusschemen anzusehen. Ich habe allerdings nicht die Möglichkeit, vom Schalter 230V auf den SW1 zu geben.
Vielmehr möchte ich den SW1 auf N verbinden, um ihn zu aktivieren (der Schalter stellt diese Verbindung also mechanisch her).
Kann der shelly 2.5 das?
Viele Grüße
martner
-
Hallo zusammen,
ein paar shellies habe ich schon im Einsatz und bin zufrieden!
Was ich allerdings beim shelly 2.5 noch nicht verstehe sind die Schalter-Eingänge SW1 und SW2.
Kann ich dort auch mit einem trockenen Kontakt schalten? Also den SW1 mit einem externen Schalter auf N ziehen?
Ich messe SW1 gegen N ca. 125V ohne Last. Wo kommen die denn her?
Vielen Dank für eure Hilfe
martner