Beiträge von martner
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hi, und wenn du den Button 1 nimmst, oder einen zweiten Shelly der hinter dem Schalter in dem anderen Raum verbaut wird und der dann den 2.5 schaltet? dann kannst du die "Klingeldrähte Vorschriften" sparen. Kann man ja prüfen ob es geht.
Vielen Dank, das hatte ich auch überlegt.
Leider kriege ich hinter den Schalter keinen shelly rein, kein Platz
Und der Button 1 hat in der Familie keine (Design-) Freunde...
-
Grundsätzlich hat die Spannungstauglichkeit von Leitungen/Kabeln/Drähten etc erstmal nix mit dem Durchmesser zu tun, sondern mit der Isolierung.
Und auch wenn Du den "Neutralleiter" mit deinen "Drähten" (Klingeldraht?) schalten willst, dann muss trotzdem die entsprechende Spannungstauglichkeit der Leitung gegeben sein!
Das stimmt natürlich, trotzdem möchte ich im Haus generell keine Klingeldrähte finden, die 230V führen!
Da stoße ich doch deutlich lieber auf einen Draht, der "N" führt...
-
...
Aber du hast doch 230V am Shelly.
Warum nimmst die nich und schaltest sie über den Schalter auf den SW1?
...Das wäre natürlich das einfachste
Aber: shelly und Schalter sind räumlich getrennt und die Drähte geben den Durchmesser für 230V einfach nicht her!
-
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten!
Um ein bisschen Klarheit reinzubringen, was ich wirklich meine, habe ich eine Skizze gemacht.
Anmerkungen: es muss ein shelly 2.5 werden, weil ich auf dem anderen Relais noch was anderes schalte.
Ich kann NICHT einfach 230V zum Schalter führen, weil das die Drähte nicht hergeben!
Viele Grüße
Martin
-
Drum zum Schalten Potential wie an den "L"-Klemmen angelegt aufschalten.
Eulhofer Danke für die schnelle Antwort.
Kann ich denn wirklich nichts anderes als 230V auf die beiden SW1 und SW2 geben, damit die was detektieren?
Viele Grüße
martner
-
Danke Schreddl für deine Antwort!
Nicht der Schalter, sondern der Kontakt ist "trocken", was potentialfrei meint.
So weit war ich schon, mir die Anschlusschemen anzusehen. Ich habe allerdings nicht die Möglichkeit, vom Schalter 230V auf den SW1 zu geben.
Vielmehr möchte ich den SW1 auf N verbinden, um ihn zu aktivieren (der Schalter stellt diese Verbindung also mechanisch her).
Kann der shelly 2.5 das?
Viele Grüße
martner
-
Hallo zusammen,
ein paar shellies habe ich schon im Einsatz und bin zufrieden!
Was ich allerdings beim shelly 2.5 noch nicht verstehe sind die Schalter-Eingänge SW1 und SW2.
Kann ich dort auch mit einem trockenen Kontakt schalten? Also den SW1 mit einem externen Schalter auf N ziehen?
Ich messe SW1 gegen N ca. 125V ohne Last. Wo kommen die denn her?
Vielen Dank für eure Hilfe
martner