mein DimmerG3 wird über MQTT einwandfrei gesteuert.
hast du da mal ein konkretes Beispiel?
mein DimmerG3 wird über MQTT einwandfrei gesteuert.
hast du da mal ein konkretes Beispiel?
Hi Thomas,
hast du schon MQTT-Erfahrung mit Gen2/Gen3 Shellies? Da hat sich einiges geändert seit Gen1...
Einen Dimmer habe ich leider nicht. Aber grundsätzlich kenne ich zwei Wege zum steuern.
1. über shellies/topic/command/switch:0
dort ein on oder off schicken
2. über shellies/topic/rpc
dort ein JSON hinschicken z.B. { "method": "Cover.Open", "params": { "id": 0}}
Und mal wieder eine bitte an den Hersteller, z.B. Angel , die Doku ein bisschen Nutzerfreundlich zu gestalten.
Beim Dimmer und dann unter https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…tt#mqtt-control
steht einfach nur
Von Dimmer ist da keine Rede.
Einfach pro Shelly drei MQTT-Beispiele, die man zum testen einfach in einen MQTT Explorer oder Kommandozeile mosquitto schreiben kann. Und schon hat man nicht ein Forum mit einigen solcher Anfragen und dazu noch weniger frustrierte User...
Schöne Grüße
Martin
Gibt es die möglichkeit, das der Taster Vorrang hat und erst der 5 Stunden Countdown abgewartet werden muss, bis das Shelly wieder auf node red hört?
Also wenn du das auf node-red Ebene lässt und dort mitbekommst, dass der Taster gedrückt wurde, dann kannst du in node-red über ein Gate oder auch die switch-node die mqtt-Kommunikation zum Shelly unterbrechen.
VG, Martin
hattest du die bereitgestellten Beta-Versionen der FW 1.5.0 getestet und konntest du diese Fehler dort auch schon feststellen?
Nein, die 1.5.0 habe ich noch gar nicht getestet.
Mein Anliegen ist ein viel globaleres. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt...
Wenn die Zeitspanne für den Fix ungewiss ist, macht ein Rollback durchaus Sinn
Ich finde es total schade, dass so ein Rollback nur durch den Hersteller entschieden und ausgelöst werden kann!
Und ich verstehe einfach nicht den Grund, warum ich nicht Zugriff (auf von mir aus verschlüsselte und signierte) auf Firmware Files habe und selber testen und entscheiden darf!
Bei einer FritzBox geht das ja auch und ohne Bedenken vom Hersteller.
Von uns ambitionierten Usern mit Scripten oder vernetzten übergeordneten Systemen braucht ja jeder ein "Labor", um jede Firmware zu testen bevor man ausrollen kann ohne Rückweg...
Aus meiner Sicht sollte sich die Shelly Group gut überlegen, ob sie eine individuelle Smart Home Lösung anbieten möchte mit einer offenen Community oder ein iPhone (bei dem die alten Firmware Files wenigstens noch ein paar Tage signiert und somit Rollback fähig sind)!
Danke für eure Rückmeldungen.
LS-Leuchten gibt es keine bei uns. Der Kühlschrank hängt auf einer anderen Phase...
Ich mache es wie von Krauskopp empfohlen und ignoriere
Guten Morgen,
ich habe vorgestern eine Mail aus der Shelly Cloud erhalten:
ZitatShelly Cloud - Überspannung erkannt von Heizband Küche!
Heizband Küche hat eine Überspannung festgestellt!Change email notification preferences at: control.shelly.cloud
Auf dem Shelly, der eine 40W Last schaltet (ein Selbstregulierendes Heizband hinter einem Küchenschrank zur Schimmelvermeidung), wurde im Spannungsverlauf 600! Volt angegeben.
Kein anderer Schelly, weder an dieser noch einer anderen Phase oder sogar am gleichen LS hat jemals so etwas von sich gegeben.
Ich kann mir das nicht erklären...
Ich hatte heute das Gleiche mit einem 2pm Gen3 frisch aus der Schachtel.
Mit der App (iOS) eingebunden und auf Cover gestellt. Dann hatte ich zwei Cover, das zweite aber ohne IP und Cloud-Symbol.
Was geholfen hat: den Shelly aus der App löschen und dann wieder hinzufügen über das + Zeichen und „Netzwerk scannen“.
Der 2pm hatte noch alle Einstellungen und ist jetzt nur noch wie gewohnt 1x zu sehen…
Weiß eigentlich jemand, was so ein Gen3 Gateway ausmacht? Kann das einen anderen Funk-Standard als alle anderen?
Und ein Gen4 Shelly? Kann der dann Gateway für BLU TRVs?
Insgesamt wirkt das etwas inhomogen auf mich...
Ich habe leider keinen Plug.
Aber ein Plug Plus S sollte ein Gen2 Gerät sein und dieser Syntax folgen.
Ist MQTT grundsätzlich aktiv und kannst du den Shelly im Broker sehen? Ist MQTT Control auf der Website des Shelly aktiviert?
Hast du zB den MQTT-Explorer und kannst damit monitoren und testen?
Dein topic sollte
shellies/shellyplusplugs-e465b8b5c9ec/command/switch:0
oder halt
shellyplusplugs-e465b8b5c9ec/command/switch:0
sein.
Hallo Andrey,
das ist recht ähnlich wie gestern in diesem Thread hier:
Vielleicht hilft dir das dort ja!
Was mir auffällt: dein topic muss: shellies/Name/command/switch:0 heißen!
VG, Martin
und habe 'shellies' nun schon ein paar mal gelesen
Das kannst du in den MQTT Settings einstellen:
Broadcasst nutze ich nicht. Nur zur besseren Sortierung im MQTT Baum damit ich Shellies von anderen MQTT sprechenden Geräten unterscheiden kann.
Denkbar wäre hier natürlich eine größere STruktur wie /Haus/1.OG/Licht/Schalfzimmer/Flutlicht...
Hallo zusammen,
auch wenn ich kein HA Nutzer bin, hat dieser Beitrag für mich große MQTT-Erhellung gebracht!
Danke marco.gr ! Deine Aussage:
'MQTT Control' aktiviert hast
war ein Schlüssel! Diese Option ist für mich leider nur auf der (eigenen) Website der Shellies zu sehen. In der (iOS) App und unter https://control.shelly.cloud ist diese Option nicht zu sehen:
Nachdem ich mich in der Vergangenheit so wie Sprinterfreak sehr geärgert habe zB beim Wechsel auf eine andere Generation über die verschiedenen MQTT-Wege und die schlechte API-Doku, hat mich dieser Thread sehr weitergebracht!
Und es funktioniert wie angegeben: ein zB Mini1PMG3 lässt sich auf dem Topic shellies/Name/command/switch:0 mit einem Text on oder off schalten.
Super! Das hätte ich gerne vorher mal verstandden...
hier ist die Lösung:
Das ist gut. Schön, dass es funktioniert!
Es ist mir ein völliges Rätsel, warum Shelly in seiner API-Doku endlose (jedenfalls für mich) nutzlose Mqtt Syntax auflistet aber keine ganz einfachen Beispiele, wie ich zB ein Licht einschalte oder einen Rollladen hochfahre. Nicht mal das entscheidende topic /rpc wird brauchbar erwähnt…
Hi Fabi,
da es ein Plus Device ist, funktioniert MQTT nicht mehr so wie bei den Gen1 Geräten. Die Dokumentation von shelly habe ich da nie verstanden und finde sie echt schlecht und habe mir immer etwas zusammenbasteln müssen.
Einen Plus RGBW habe ich nicht, aber bei einem Plus 2PM im Cover-Modus kann ich ihn zB mit diesem JSON fahren:
Das Topic ist: shellies/AZ-Markise/rpc
Vieleicht hilft es dir ja weiter.
VG, Martin
Danke, dewaldo
das hat leider nichts verändert an der Problematik. In Zeile 140 ist noch einmal activescan auf FALSE, das habe ich auch geändert.
Keine Verbesserung leider...
Wenn man die GW Funktion aktiviert/deaktiviert, will der Shelly immer durchgestartet werden, weil diese Änderung nur dann ausgeführt wird. Nimm den GW Haken raus und klick nach dem Speichern auf Reboot. Danach kannst Du das Script starten und der BLE Scanner läuft mit den Script Settings. Setz das Script auf Auto Start, dann läuft es nach einem Reboot automatisch.
Hi Lapu-Lapu
ich habe mich mal wieder an die BLU-Scripte gesetzt und deine Version getestet.
Woran ich scheitere ist das Abstellen der GW-Funktion: wenn ich den Haken Enable Bluetooth gateway rausnehme, dann Save settings und dann Reboot now klicke, dann rebootet das BLU-GW und der Haken ist raus. Das Script läuft und nach wenigen Sekunden zeigt sich oben auf der Schelly-Website:
Wenn ich hier auf reboot klicke, startet der Shelly neu und das Haken bei Enable Bluetooth gateway ist wieder gesetzt.
Das passsiert nur, wenn dein Script läuft...
Hallo Lapu-Lapu
ich habe in meinem Script auf dem BLU-GW versucht, deine Änderungen einzupflegen mit
duration: -1, active: false, window_ms: 50, interval_ms: 200
und den Haken bei GW rausgenommen. Aber es klappt nicht: das Script aktiviert sofort die GW-Funktion und auf der Website vom GW wird ein Neustart dafür gefordert.
Kannst du bitte mal dein Script posten, damit ich die relevanten Stellen vergleichen kann? Das wäre super!
Danke & VG
Martin
Da würde ich mir mal den Shelly Scanner anschauen:
https://www.usna.it/shellyscanner/index_en.html
Dort kannst du deine Shellies ansehen und so weit ich weiß auch konfigurieren. Oder zumindest direkt auf die Weboberfläche von jedem Gerät gelangen...