Observed this behaviour with battery supply?
And with an external supply also?
Because at my home I‘m using the H&T 1.Gen only with external supply. And it is working fine.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Observed this behaviour with battery supply?
And with an external supply also?
Because at my home I‘m using the H&T 1.Gen only with external supply. And it is working fine.
Vielleicht fehlt Nutzer:Passwort.
Müsste zwischen Benutzer und Passwort nicht ein Doppelpunkt stehen?
Meinen Dank an thgoebel für die hier bereitgestellten Informationen!
Mein 2,5 hatte auch Ausfälle, direkt nach einen Neustart nochmals kurz verwendbar, dann nicht mehr ansteuerbar. Aufgrund der Einbauposition konnte ich keine Geräusche wahrnehmen.
Der Tausch des 100 mikroF Kondensators hatte Erfolg! Ein Bauteil Fujicon hatte die passende Größe, elektrisch wie mechanisch.
Oder die anderen Geräte wie Router und iPhone, iPad oder Homepod mal neu starten.
Einen Shelly Flood hatte ich auch mal zur Probe als Regensensor im Einsatz.
Funktionierte leider nicht so gut, wie gewünscht. Entweder war es trotz Regen zu trocken - es lief kein Regenwasser unter den Flood - oder es war zu nass. Da hatte ich es mit einer kleinen Schale probiert. Da stand dann das Wasser. Und weil es nass war, machte das Flood seine Arbeit korrekt und meldete unaufhörlich.
Für die Kontakte darf der Regen nicht zu sauber sein. Erst eine Verschmutzung des Wassers verursacht die gewünschte Leitfähigkeit. Und ein leichter Film reicht dann aus.
Bei mir ist der Flood nun zur Überwachung einer alten Spülmaschine im Einsatz. Leider, oder auch zum Glück, erfolgreich
Nun habe ich als Regensensor eine ähnliche Idee wie in dem Video im Einsatz. Funktioniert wie gewünscht!
Der Sensor am Shelly könnte doch das Relais im Shelly direkt ansteuern.
Das müsste auch ohne WLAN noch funktionieren.
Okay, Danke!
Ich hatte gehofft, dass es ausser dem Nachschauen in der App und Vergleich mit der hinterlegten Adresse in der Befehlszeile noch weitere Möglichkeiten gibt, die Veränderung zu erkennen.
Ein Argument mehr, Zuhause ein eigens System zur Steuerung zu nutzen.
Im Normalfall ändert sich dieser nicht hier müsste der Support deinen Kompletten Account aufwändig überspielen!
Dir ist eventuell auch nicht bekannt, wie man erfährt, dass man von der Ausnahme mal betroffen sein könnte?
Ich habe bisher auf der Dokumentationsseite nur diesen Hinweis gefunden:
ZitatA user account is assosiated with a server in our cloud infrastructure. Using this API requires knowing the host on which the user is a tenant of. The host is subject to change and is not guaranteed, as capacity considerations might lead to relocating tenants between cloud hosts.
Ansonsten ist es doch egal, welcher Server verwendet wird.
Leider nein. Der Befehlssatz, der in zum Bsp. in Kurzbefehle verwendet wird, benötigt die richtige Angabe.
Im Beitrag wird u.a. beschrieben, wie man erfährt, auf welchem Server man ist.
Wie erfährt man, dass der Server gewechselt wurde?
Ausser dadurch, dass Funktionen auf einmal nicht mehr funktionieren.
Als Bsp. Apple Kurzbefehle. Die Ansteuerung funktionierte „gestern“ noch, „heute“ nicht mehr.
Mal ausprobieren, ob sich mit dem Ändern bei der „Wenn“ Bedingung eine andere Einstellung genutzt wird.
In der Shelly App sich aus dem Account ab- und wieder anmelden.
Smartphone neu gestartet?
Vielleicht müssten in der App noch unter Einstellungen - Benutzereinstellungen - Benachrichtigung zwei Häckchen gesetzt sein.
Wenn ein Gerät im Gastnetz betrieben wird, muss die Abfrage der Daten auch im Gastnetz erfolgen.
Könnte ein Screenshot von der betroffenen, eventuell fehlerhaften, Situation helfen?
…das seit Sa 19:00 Uhr …
Was wurde zu diesem Zeitpunkt geändert?
Wahrscheinlich ist die Darstellung in der App abhängig vom Betriebssystem.
Rechts oben in der App, es steht dort „Willkommen“ und der Alarm lässt sich einschalten, befinden sich zwei blaue Felder. Das mit dem Stift im Block anklicken und dann beim gewünschten Raum den Stift wählen. Da wird dann der Sensor angeboten, auswählen und „Erledigt“ klicken. Zurück auf dir Startseite ist dann der Sensor im Raum zu sehen.