die Lüftungsanlage. Die Anlage wurde vor ein paar Jahren von unserem Elektriker installiert. Nun funktioniert die Anlage aber nicht mehr automatisch und schaltet nicht mehr eigenständig an und aus.
Ist eine Reparatur nicht möglich?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
die Lüftungsanlage. Die Anlage wurde vor ein paar Jahren von unserem Elektriker installiert. Nun funktioniert die Anlage aber nicht mehr automatisch und schaltet nicht mehr eigenständig an und aus.
Ist eine Reparatur nicht möglich?
wenn die SSID oder Passphrase gleich sind und dennoch abweichen (kleiner Vertipper reicht), wählt sich kein Gerät von selbst ein.
Passwort kopiert, wieder eingesetzt und trotzdem nicht gleich. Weil das Betreibssystem oder ein Programm nach dem kopierten „Wort“ ein Leerzeichen angefügt hatte. Sieht man leider nur, wenn man den Cursor nach dem eingefügten Passwort setzt und, falls vorhanden, auf Passwort anzeigen wählt (Sternchen deaktivieren).
Das könnte eventuell auch hier vielleicht vorgekommen sein?
Ich verwende als Bluetooth Sensoren noch die Geräte von Switchbot. Die sind auch in Home Assistant auswertbar. Wie das aber mit „unterwegs sein“ aussieht… habe ich nicht probiert, da verwende ich die App des Herstellers, bzw. Fritzbox VPN und Home Assistant. Solange das Smartphone funktioniert und die App nicht gelöscht werden muss, ist das in meinen Augen noch lange nutzbar. Problem tritt auf, Hersteller supported App nicht mehr und Smartphone veraltet. Dann könnte es passieren, dass dann zwei… unpraktisch!
Ein weiterer Hersteller könnte Sensoren von Ruuvi sein. Sind aber bei mir nicht in Home Assistant.
Bei Shelly H&T hat man natürlich den Vorteil des WLANs. Aber dafür eine Trägheit, wenn es nicht über eine Fremdquelle seinen Strom bekommt, damit die Batterie lange halten kann.
Die Gen 1 funktioniert mit Hilfe der USB Stromversorgung gut. Aber für unterwegs stelle ich mir das dann doch etwas umständlich und zeitaufwendig vor.
Wenn L1 und L2 zur selben Zeit an einem Gerät verwendet werden, liegen dort 400 Volt AC an.
Das Shelly Gerät ist aber nur für 230 V AC ausgelegt. Das geht daher schief.
Und der SW ist i.d.R. nicht galvanisch getrennt.
Meine Idee war, einen Sensor zu haben, den ich auch mal mitnehmen kann, um die Werte des Sensors in einer geschlossenen und blickdichten Box anzuzeigen. Dann kann ich mit meinem Handy einen AP machen …
Bei dieser Idee würde ich eher zu Bluetooth BLE Geräten von Mitwettbewerbern greifen.
Die sind von der Philosophie so auch eher gebaut, geplant und beworben worden.
In meinen Augen sind die H&T eher für Heimgebrauch gedacht worden.
Besteht die Möglichkeit, die betroffenen Shellys auf einer Werkbank mit Trenntrafo oder Netzgerät zu betreiben und zu beobachten? Oder in einen anderen Netz?
Oder kann der Phasenkoppler deaktiviert werden? Dann weiß man, ob dieser stört.
Mit einen reinen Wirkwiderstand (klassisches Leuchtmittel) tritt das Problem auch auf?
ZitatMeasuring and reporting
On batteries
When running on batteries the Device behaves as follows:
- Wakes up every minute to do a measurement. If there is a 0.2 °C temperature or 3% humidity difference the screen updates. The default threshold for reporting is a change of 0.5 °C or 5%. If the change is less there will be no report sent.
- If for two hours there is no report based on threshold values, the Device unconditionally (disregarding threshold values) reports its status to Shelly Cloud and other connected channels.
- Due to self-heating a cool down period of 5 minutes is imposed. During this period the Device would not wake up at all.
On USB power supply
If powered via its USB port the Device will wake up every 5 minutes, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes.
User initiated report
If the user presses the Reset button (behind the cover) the Device will wake up, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes.
„Mülleimer“-Mailadresse bei einen Freeaccount-Anbieter einrichten und dort die Weiterleitung nutzen.
, dass er keine eindeutige IPv4 mehr hat.
Mit der Fitzbox OS 8 ist das doch nicht mehr zwingend…
Verstehe ich so zumindest aus dem oben genannten Link.
Man soll nach dem Update die Verbindung neu einrichten.
Funktioniert MyFritz?
Bietet GMX eine 2FA an?
Wurde mal auf eine sogenannte nicht erkannte Pishing Mail geantwortet?
Ist auf dem PC alles in Ordnung oder gibt es dort Dateien / Programme, die nicht auf dem PC gehören?
Hier im Forum werden Probleme meist klein geschrieben.
Aber das ist denke ich normal
Bezieht sich der zitierte Teil auch nur auf TRV? Oder ist das allgemein gemeint?
Weil allgemein gemeint, nein, das ist hier üblich und passiert, aber nicht richtig!
Das ist mir in diesem Forum passiert und das fand ich damals nicht witzig und das finde ich heute immer noch nicht witzig!
Und Moderatoren, die eigentlich neutral hätten einschreiten können, in meinen Augen eine Aufgabe der Moderation, haben nur mitgelesen.
Von der daher, es ist nicht Gold, was zu glänzen versucht! Es gab/gibt noch mehr Produkte von der Firma Shelly, was nicht so funktioniert, wie es beworben wurde und wird!
Zum Glück gibt es noch andere Hersteller, die als Alternative gute Produkte anbieten.
Stimmt die Nummer -112?
Bei Apple wird leider gerne beim Einfügen von einem kopierten Text eine Leerstelle hinterlassen und auch abgespeichert.
Ist dies hier eventuell bei den Eingaben auch passiert?
Für Bodenfeuchte gibt es teure Sensoren die den Wassergehalt anstelle Leitfähigkeit nutzen …
Und dann holt man sich so ein Feuchtigkeitssensor für Pflanzenpflege, setzt den unterschiedlich tief in die Erde und das Gerät zeigt natürlich unterschiedliche Werte an.
Oben trocken, die Pflanze braucht dringend Wasser. Mittleren Bereich, die Pflanze hat die richtige Wassermenge. Unten, Staunässe, Wurzelfäulnis. Und das nur, weil man den Sensor unterschiedlich tief in die Erde setzt.
Wenn der DW eine Szene in der Shelly App anspricht,
in der eine Mail Notification ausgelöst wird,
die dann in der App Kurzbefehle
unter Automation auf Mail von Shelly reagieren eingestellt ist
und damit dann einen Kurzbefehl mit Intercom ausführt,
sollte das HomePod die gewünschte Meldung wiedergeben.
Wenn beim Ausschalten tatsächlich die G125 vom Stromnetz getrennt wird,
könnte unter Einstellung - Settings - Power On Default Mode die Einstellung On helfen.
Oder ein Shelly Button 1 nutzen und darüber den G125 steuern.
Entweder über die App einrichten oder mit Hilfe von Befehlssätze.