Gefahr für Leib und Leben (und eigentum) ausgeht. worstcase Wohnungsbrand / Stromschlag mit Todesfolge
Ja, richtig! Und dann kommt vielleicht noch die Haftungsfrage ins Spiel.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Gefahr für Leib und Leben (und eigentum) ausgeht. worstcase Wohnungsbrand / Stromschlag mit Todesfolge
Ja, richtig! Und dann kommt vielleicht noch die Haftungsfrage ins Spiel.
Wurden denn alle drei Bedingungstypen für den Trigger ausprobiert?
Das grüngelbe Kabel ist dazu tabu!
Ein Elektriker Deines Vertrauens könnte da helfen, das richtig einzubauen.
Also weder einen Shelly 2PM am Funkrohrmotor oder dessen Schalter ambringen?
Fernbedienung soll imitiert werden?
Broadlink hatte dazu Adapter im Angebot, die man immer noch kaufen kann.
Wenn man dann die Fernbedienung im Broadlink angelernt hat, kann man versuchen, die Daten in einen Smarthome System einzupflegen, was bei Android funktionieren soll. Dann könnte man dort, zum Bsp. Home Assistant, die gewünschten Möglichkeiten einrichten.
Könnte es am Trigger liegen?
Im Lexikon dieses Forums sind sehr viele und gute Hilfen geschrieben worden!
Dort steht unter zum Bsp. „Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))“ Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))
wie die Kommunikation zwischen den zwei Shellys nachher aussehen könnte.
Man kann das natürlich auch über die App und/oder Cloud einrichten.
Ein Verdrahtungsbeispiel liegt dem Shelly bei. Oder wird auch auf den Produktseiten beim Hersteller angeboten.
Oder https://shelly-forum.com/category-artic…hlussdiagramme/
ZitatDie MAC-Adresse die bei der Ersteinrichtung angezeigt wurde, bleibt die unverändert?
Ja. Jedes Radiosignal hat eins. WLAN 1, WLAN 2 und Bluetooth haben jeweils eine MAC Adresse, die bleibt.
Es soll Möglichkeiten geben, diese zu ändern oder zu überschreiben. Aber hier und in dieser Situation: bleibt.
ZitatKann ich die dann in der FB eintragen?
Ja. Fritzbox - WLAN - Sicherheit - WLAN Gerät hinzufügen.
Zitat
Oder ändert sich diese wieder wenn ich ins heimnetzwerk wechsel?
Nein.
Es fehlen Informationen. Ein paar, die helfen könnten: Ist das nicht gewünschte Verhalten auch ohne Loxone zu beobachten? Wie sind die Einstellungen? Wie ist die Einrichtung im lokalen Netz? Welche Komponenten spielen noch mit? …?
Ist der Neutralleiter am Schalter erreichbar?
Zwei Shelly 1 hinter dem Schalter, jeweils ein Schalter ein Shelly, einsetzen und über http Befehl kann im jeweiligen Shelly eingesetzt werden, dass das andere Shelly auch geschaltet werden soll.
Vielleicht lässt der Router kein „neues“ Gerät zu. Wenn die MAC Adresse des Shellys bekannt ist, die im Router als „neues“ Gerät anmelden.
Am Shelly dann im Einrichtungsmodus die WLAN Daten des Routers eingeben.
Vielleicht hilft es die Shelly App neu zu starten, bzw. sich ab- und wieder anzumelden.
Oder App löschen und wieder neu installieren.
Bei Android gibt es doch eine Möglichkeit, von einer App den „Speicher“ zu leeren…
An gewittrigen Tagen kann das mal vorkommen, dass der Lüfter Luft nur im Kreis bewegt, sich nichts ändert, weil die Feuchte nicht abtransportiert wird. An anderen Tagen funktioniert aber ein Lüfter doch recht gut. Auf Grund der geringen Menge Luft, die transportiert wird, dauert es halt etwas.
Ich habe in meinem Bad einen Shelly HT (mit USB Stromversorgung), der die Feuchtewerte erfasst und bei einem eingestellten Wert direkt (ohne Szene) zu einen Shelly 1 kommuniziert. Dazwischen sitzt nur ein Router.
ZitatAllerdings werden in der Handy-App (Android)
Welche App ist gemeint? iOBroker App oder Shelly?
In welcher Situation sind sie nicht mehr erreichbar? Zuhause oder unterwegs?
Direkt in der Übersichtsseite 192.168.33.1 oder in der App
Wie ist das gemeint? Wird in der Fritzbox die oben genannte IP hinterlegt?
Habe ich. Der zweite Fragesteller bezog seine Frage ja auch auf das ursprüngliche Thema. Also darauf versucht zu antworten.
Eine Szene hatte ich schon versucht (wenn Shelly Taster betätigt, nach 35 Sekunden erneut Shelly Taster ausführen). Das funktioniert auch, wenn ich den Shelly betätige. Wenn ich das Tor dann per Shelly schließe, wird diese Szene ebenfalls ausgeführt, was nicht gewünscht ist.
Zwei Szenen, eins fürs Öffnen (Taster zweimal mit Abstand 35sec.), eins fürs Schließen (Taster einmal), funktioniert nicht?
Wie hoch ist denn der Stby Stromverbrauch?
Vielleicht lohnt sich der Aufwand nicht, da Shellys auch 24/7 Strom nutzen.
Als Bsp. eine heutige Waschmaschine. Der Stby Verbrauch ist kaum anders als der Stromverbrauch eines Shellys.
Standard Schaltschrank mit Blechtüre.
Wie gut sei der Empfang im Schrank? Was zeigt die Signalstärke an?
Blech ist i.d.R. wie ein Isolator für Radiofrequenzen…
Habe jetzt aber 2 " Rollo Test". Beide laufen auch in die richtige Richtung. Schon auf Gerätetyp Rollo gestellt. Aber bin zu blöd die beide zusammen zu fassen.
Was damit gemeint?
ZitatWenn das Handy zu Hause ist, bleibt das Tor dann ebenfalls offen?
Gibt es in der Garage keine Schalter? 🤔
Oder NFC ?