Beiträge von edwinrm

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn Du den Namen des Shellys noch nicht geändert hast, sind die letzten Buchstaben/Zahlen mit der MAC Adresse gleich.

    Ja, vielleicht ist der MAC Adressen Filter in der Fritzbox aktiv.

    Ich wollte Dir nicht zu Nahe treten, bitte um Entschuldigung, wenn der Eindruck entstanden ist!

    Auf Grund meiner Tätigkeit in der Wartung habe ich schon oft genug erlebt, dass die kleinsten Fehler aus Routine - Humane Faktoren - nicht gesehen wurden. Bei mir und Kollegen.

    Und den Wissensstand des Gegenübers einschätzen zu können, nun, ich habe bis heute keine Glaskugel gefunden, die mir zuverlässig da helfen konnte! Humor! ;););)

    Der Shelly kann in einem Router als Teilnehmer des Netzwerkes nur dort auftauchen, wo die Zugangsdaten passend eingegeben wurden.

    Sollte das Shelly noch als eigenständiges Netz arbeiten, kann es im Router unter WLAN - Funkkanal gesehen werden.

    Ist der Shelly überhaupt mit Strom versorgt?

    Hast Du die verlinkte Anleitung im Beitrag von Guzzi-Charlie gelesen und befolgt?

    Über welchen Zeitraum wurde die angebliche Signalqualität beobachtet?

    Bei mir war die Anzeige am Anfang auch verwirrend, da auch eine schlechter Signalstärke angezeigt wurde. Nach einen längeren Beobachtungszeitraum änderte sich dies in gut.

    Meine HT sind dabei nicht direkt in der Nähe des Routers aufgestellt. Der Eine steht im Bad, nach zwei Wände und geschlossener Tür. Trotzdem wird ein gutes Signal angezeigt. Nach einen längeren Beobachtungszeitraum.

    Ich würde lieber erst mal die App weglassen und die Eingaben nur über den Browser machen.

    Also wird der Shelly im Router gefunden?

    Wenn ja, erfährt man dort die IP des Shellys.

    Die gibt man dann in der Adresszeile des Browsers ein. Dort gibt man dann die weiteren gewünschten Daten und Einstellungen ein. U.a. ob der Shelly in der Cloud angemeldet werden soll.

    Wenn ja, wird es auch was mit der App.

    Die Eingabe des WLAN Namens und des Passwortes für das WLAN sind korrekt?

    Neue Geräte dürfen sich am Router anmelden, MAC Adressen Filter ist momentan nicht aktiv?

    Die Benutzeroberflächenseite des Routers wurde aktualisiert?

    verstehe es nicht , ich habe für den Shelly keine feste IP Adresse vergeben, bei der Einrichtung habe ich das Password vom Router eingegeben was auch bestätigt wurde. im Browser mit der Adresse 192.168.33.1 habe ich da auch keinen zugriff mehr.

    Wenn das Passwort des Routers eingegeben wurde und dies erfolgreich übernommen wurde, meldet sich das Shelly beim Router mit den Anmeldedaten an. Dann vergibt der Router eine IP innerhalb seines Bereiches. Die Einrichtung-IP ist dann eigentlich nicht mehr erreichbar. Man muss also im Router den Shelly suchen.

    Für das Verständnis: wenn der Shelly angemeldet werden soll, also auf der Adresse 192.168.33.1, dann wurde vorher im Smartphone unter Einstellungen für das WLAN nach dem Shelly gesucht?

    Nach der erfolgreichen Verknüpfung von Smartphone und Shelly via direktem WLAN wurde dann auf der Adresse 192.168.33.1 die Einrichtungsdaten für das Heimnetz, dem Router, eingegeben?

    Wenn das erfolgreich war, sollte es auf der IP Adresse erreichbar sein, die im Router für den Shelly vergeben wurde. Und dann sollte doch eine weitere Einrichtung möglich sein.

    Es gibt zu der App die Alternative, die Cloud Adresse my.shelly.cloud in einem Browser aufrufen zu können. Hat den Vorteil, dass der Zugang auch auf Geräten funktioniert, auf die die App nicht installiert werden kann.

    Und hat in meinen Augen den Vorteil, dass sie für mich deutlich besser funktioniert als die App!

    Edit: Bei mir funktioniert die App dann zuverlässig, wenn ich nicht im eigenen WLAN bin.

    Im eigenen WLAN benutze ich den Browser, unterwegs die App.

    Wenn Du den 4. Shelly nicht eingebunden bekommst, wird es wieder zur Einrichtung angeboten?

    Also im Smartphone unter WLAN-Einstellungen als anwählbarer WLAN Kontakt/AP angezeigt?

    Und wenn man es auswählt, kann im Browser unter 192.168.33.1 die Einrichtung erfolgen?

    Wird die vergebene IP Adresse schon verwendet?

    Ich benutze mittlerweile den Cloudzugang my.shelly.cloud lieber als die App, da sie in meinen Augen bis jetzt für mich zuverlässiger funktioniert.

    Auf Kanal 11 hatte ich die beschriebenen Probleme mit den Aussetzern des Internetradios obwohl es in der Nachbarschaft am wenigsten genutzt wurde.

    Nun läuft es auf Kanal 1 und dies wird in der Nachbarschaft gut genutzt.

    Internetradio läuft, die Shellys HT auch.

    Ich dachte, wenn man die Shelly HT auf Kanal 13 einrichten kann, dass sie auch auf Kanal 13 zuverlässig funktionieren. Dem ist anscheinend nicht so!

    Hallo,

    frohe Weihnachten noch!

    Es sind bei mir u.a. Shelly 1 und 2,5 Relais, HT und Door/Window Sensor im Einsatz.

    Die Einrichtung funktioniert. Bei den Sensoren sind die IP Adressen jeweils fest hinterlegt.

    Nun hatte ich mit einem Internetradio Probleme, ständige Aussetzer. Dank der Nachbarschaft sind auch ein paar mehr WLANs parallel im Betrieb.

    Im Router, eine Fritzbox, die Kanaleingabe als einzige Einstellung geändert und die Kanäle 12/13 dazu genommen. Internetradio läuft. Aber die Shelly HT sind nicht mehr erreichbar!

    Es kommt die Fehlermeldung, dass die Anmeldezeit zu lange dauert. Der Door/Window Sensor meldet sich aber nicht fehlerhaft, auch die Relais funktionieren.

    Die Shelly HT mehrfach neu angemeldet, Reset durchgeführt, Eingaben neu eingegeben - keinen Erfolg! Die Eingaben auch variiert, also z.B. mal mit direkter DNS Adresse oder ohne. Oder Lokallitätsabfrage fest hinterlegt oder automatisch. Die HT wollen nicht!

    Nach einer Zeit kommt die Fehlermeldung, die Anmeldedauer sei zu lang. Dabei ist die Einstellung unter Kanal 12/13 möglich, also die Fritzbox arbeitet mit/im genutzten Kanal 13.

    Nun die als einzige Änderung wieder das Häckchen bei Kanal 12/13 in der Fritzbox entfernt. Nun melden sich die HT wieder!

    Bin nun gespannt, wann das Internetradio wieder aussetzt.

    Gibt es ähnliche Erfahrungen?

    Oder einen Tipp, wie man die HT doch mit den Kanäle 12/13 betreiben kann?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten!