Zitatvergewissert sich jedoch nicht über die Funktionsfähigkeit seines Prüfmittels.
Als Laie zum Thema Recht würde ich über den Punkt stolpern.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Zitatvergewissert sich jedoch nicht über die Funktionsfähigkeit seines Prüfmittels.
Als Laie zum Thema Recht würde ich über den Punkt stolpern.
Falls das Testen ohne Erfolg war, bitte ich um Entschuldigung!
Von myStrom gibt es eine Seite, die die Steuerung (REST API) beschreibt. Da ich selbst kein myStrom Gerät habe, habe ich nichts zum „Spielen“.
So wie es dort aussieht, ist es einfach mit nur dem Ändern von http zu get nicht getan.
In meinem Badezimmer habe ich einen Shelly HT, der die Luftfeuchtigkeit misst und bei gewünschte Werte einen Shelly 1 schaltet.
Meine Beobachtung dabei ist, ist ein Wert im Badezimmer schon bei Inbetriebnahme erreicht, passiert nichts. Erst bei einem Durchgang von unter bzw. über den gewünschten Wert wird ein Schalten vorgenommen.
Daher meine Meinung, entweder die Situation künstlich verändern, die Werte zur Probe verändern oder einen längeren Zeitraum zur Beobachtung nehmen.
Laut diesem Link soll es helfen, http zu get zu ändern. get://192.168.xxx…
Du gibst aber schon dein WLAN Passwort ein und nicht deine Zugangsdaten für den Router….😁
Haha, Witz komm heraus, du bist umzingelt ….
Beim Shelly eigenen WLAN gibt es kein Passwort
Ich denke, Snorre1 meinte mit WLAN Passwort das Passwort vom WLAN des Routers, welches nicht zwingend gleich sein muss mit dem Passwort, welches man verwendet um die Benutzeroberfläche des Routers zu erreichen.
Die App lässt sich für einen Schaltvorgang nutzen, danach muss Sie neu gestartet werden. Das Gerät wird als offline angezeigt.
Ist dies nur im eigenen Netzwerk/WLAN zu beobachten oder auch über das Mobilfunknetz?
Ich schaue mir noch die Verkabelung direkt am Motor an, dort müsste es ja auch gehen.
Vielleicht auch nicht. Wahrscheinlich kommen beim Motor vier Leitungen an. PE, N und jeweils eine Phase vom Schalter, der die Richtung vorgibt. Eine ständig anstehende Phase muss deswegen nicht vorhanden sein.
Ist bei meinem Dachfenstermotor so.
Das Teilen wurde in der App eingestellt?
Kann es über my.shelly.cloud geändert werden?
Vielleicht hilft ein sich Ab- und wieder Anmelden in den jeweiligen Accounts um die aktuelle Konfiguration zu sehen und damit das Löschen zu ermöglichen.
Ist über die Web-UI ein Zugang zu den Einstellungen des Shellys möglich?
Wenn anstatt der LED eine ohmsche Last geschaltet wird und dabei die gewünschten Funktionen gegeben sind und bleiben, könnte es doch an der LED liegen, da es wahrscheinlich nicht genügend entstört ist.
Und ein AdBlocker ist nicht aktiv?
Läßt es sich über die Adresse my.shelly.cloud einrichten?
Wenn auf dem Smartphone Deiner Frau die Shelly App und der Zugang zum Konto eingerichtet ist, könnte dieses Video Dir helfen.
[media]https://www.youtube.com/watch?v=PAloTrdec7Q[/media]
Was ist denn mit der Platine? Was ist defekt? Wie kam es dazu? Gibt es eine Ersatzplatine? Vielleicht kann das defekte Bauteil getauscht werden. Wenn der Motor direkt an dieser Platine angeschlossen war, woher ist bekannt, dass der Motor noch in Ordnung ist?
Vielleicht ein Tippfehler, aber fehlt nach der 121 nicht noch eine Zahl?
Nach dem Netz das Gerät/Host.
Soll das Tor nur dann zu fahren, wenn alle Tiere sich im Inneren befinden?
Meine Erfahrungen zu den Einstellungen in einer Fritzbox 6490 sind:
1) ja
2) seit ich den Kanal im 2,4 Bereich auf 1 gesetzt habe, sind sehr selten Abbrüche der Verbindungen zu den wenigen Shellys zu beobachten, trotz dass in der Nachbarschaft auf Kanal 1 fleißig gesendet wird.
3) da habe ich den Hacken gesetzt, ohne Probleme. Es ist aber auch kein Mesh-Repeater aktiv.
4) WPA2 als Einstellung, die Kombination mit WPA3 verträgt sich nicht mit anderen älteren Geräten.
5) ja
6) mit der Einstellung PMF aktiv keine Probleme und alle Geräte zulassen ist nur aktiv, wenn neue Geräte angemeldet werden. Danach wieder deaktiviert.
Die feste Einstellung des Kanals auf 1 im 2,4 Band war bei mir die hilfreichste Lösung.
Mit Hilfe der Forumsseite Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD)) hatte ich mein Button 1 eingerichtet. Funktioniert gut.
Allerdings steuere ich damit zwei Shelly 1 an.
Wenn ich das richtige verstanden habe, ist für die Dimmung nur eine Festwertvorgabe möglich.