Vielleicht wird die Datenleitung nicht erkannt. Weil ein Widerstand in Reihe fehlt, der den Pegel anpasst. Erklärt auf den folgenden Link.
Beiträge von edwinrm
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Gibt halt böse und gute DWs
… und die Bösen landen dann bei …
Wahrscheinlich ist die Frage, wieviel Daten bereitgestellt und gemessen werden soll.
Wenn es für die anderen Batteriebetriebenen Shellys auch so schicke einfache Adapter gäbe…
-
Wenn die Web UI des Shellys direkt aufgerufen wird, ist dann das Add on mit Werte zu sehen?
-
Ist es mit https://my.shelly.cloud auch so?
-
- Cloudgebunden = kurze Lebensdauer
Meine Erfahrungen bestätigen diese Aussage nicht!
Mein DoorWindowShelly arbeitet sparsam. Ist an einen Ort installiert, wo sich die Temperatur kaum ändert und nur ab und an die Tür auf- und wieder zugeschlossen wird. Auch die Helligkeit ändert sich gering.
Ein Shelly Flood verhält sich ähnlich, da auch kaum Veränderungen statt finden.
Ein H&T nutzte eine Batterie nur für sechs Monate. Neue eingesetzt, sechs Monate später auch wieder eine verbrauchte Batterie.
Dieser H&T ist direkt unter einem Dachfenster installiert. Jede Temperatur- und Feuchtigkeitsänderung wird fleißig übermittelt.
In meinen Augen kein Wunder, dass da eine Batterie schnell verbraucht ist. Nun den Adapter für konstante Versorgung installiert.
-
Grausige Anblick.
Die Anschlußleitung muß 3polig sein, braun und blau direkt (ohne Lüsterklemme) auf L (ein L reicht) und N Klemmen. GnGe an GnGe vom Motor.
Laut Verdrahtungsplan in der verlinkten Produktanzeige würde das zu Problemen führen.
GnGe wird hier missbraucht! Und nur als Gelb verkauft. Das Produkt erweckt in mir kein Vertrauen.
-
Und direkt über Web UI läßt sich der Shelly normal schalten?
-
Was ist mit Power Knopf gemeint?
-
Sicherheit hat Vorrang!
Man sollte sich bewusst sein, was es bedeutet, wenn man etwas gestaltet. Die Haftungsfrage.
Solange alles funktioniert und nichts schief geht, interessiert es niemanden. Sobald aber etwas passiert,… Da lernt man dann Normen kennen…
-
-
Der Shelly hat keine Verbindung zum Internet und zur Cloud. Wo soll er also seine Daten abliefern, wenn er aufwacht?
Er hat doch oben geschrieben, er hat einen alten Router ohne Internet zum Testen genommen.
Ich glaube, dass das die Frage sein könnte.
Ich lese die gelieferten Daten des H&T aus der Cloud von Shelly aus, sodass ein schlafender H&T kein Problem ist.
Andere Menschen haben dazu eine interne Cloudanwendung im Betrieb.
Aber wie liest jemand die gelieferten Daten des H&T aus, wo kein „Speicher“ da ist, wenn der Shelly mal kurz aufwacht? Also wenn man nur die Werte sehen möchte. Derjenige müsste dazu doch jedesmal den H&T wecken. Oder?
-
Sollte der Empfang tatsächlich schlecht sein, wäre eventuell ein Repeater eine passende Ergänzung.
-
-
außerdem wäre eine Heizung darunter für das Abtrocknen und zuverlässiges Ansprechen notwendig
(nicht nur im Winter).
Ich habe für meine Dachfenstersteuerung diesen Regensensor an einen Shelly 1 im Einsatz.
-
So weit, so gut. Aber bis hierhin bin ich im falschen Forum. Es muss also noch ein Shelly her, in diesem Fall ein Plug-S. Dieser kann - so eine seiner Eigenschaften - Ströme messen. Und das nutzte ich nun aus.
Oder man verwendet eine Fritzbox interne Lösung und das Shelly ist frei für neue Aufgaben.
Leider reicht das Dect Signal bei mir nicht so weit.
-
Zitatvergewissert sich jedoch nicht über die Funktionsfähigkeit seines Prüfmittels.
Als Laie zum Thema Recht würde ich über den Punkt stolpern.
-
Falls das Testen ohne Erfolg war, bitte ich um Entschuldigung!
Von myStrom gibt es eine Seite, die die Steuerung (REST API) beschreibt. Da ich selbst kein myStrom Gerät habe, habe ich nichts zum „Spielen“.
So wie es dort aussieht, ist es einfach mit nur dem Ändern von http zu get nicht getan.
-
In meinem Badezimmer habe ich einen Shelly HT, der die Luftfeuchtigkeit misst und bei gewünschte Werte einen Shelly 1 schaltet.
Meine Beobachtung dabei ist, ist ein Wert im Badezimmer schon bei Inbetriebnahme erreicht, passiert nichts. Erst bei einem Durchgang von unter bzw. über den gewünschten Wert wird ein Schalten vorgenommen.
Daher meine Meinung, entweder die Situation künstlich verändern, die Werte zur Probe verändern oder einen längeren Zeitraum zur Beobachtung nehmen.
-
Laut diesem Link soll es helfen, http zu get zu ändern. get://192.168.xxx…
-
Du gibst aber schon dein WLAN Passwort ein und nicht deine Zugangsdaten für den Router….😁
Haha, Witz komm heraus, du bist umzingelt ….
Beim Shelly eigenen WLAN gibt es kein Passwort
Ich denke, Snorre1 meinte mit WLAN Passwort das Passwort vom WLAN des Routers, welches nicht zwingend gleich sein muss mit dem Passwort, welches man verwendet um die Benutzeroberfläche des Routers zu erreichen.