jetzt habe ich Wandlampen montiert und dies über einen Shelly 1 hinter / an einer Steckdose (Dauerstrom) angeschlossen.
Beiträge von edwinrm
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das erste Shelly kann doch den zweiten Shelly fernsteuern. Auch wenn das erste Shelly nur den Taster hat. Short Press gleich erstes Shelly, Long Press gleich zweites Shelly.
-
2.In meiner Diele benutze ich ausschließlich Taster um das Licht zu Schalten über einen Shelly 1 damit habe ich auch kein Problem
erstes Shelly 1
jetzt habe ich Wandlampen montiert und dies über einen Shelly 1 hinter / an einer Steckdose (Dauerstrom) angeschlossen.
zweites Shelly 1
Mein Idee ich benutze einen Shelly 2.5 weil ich den habe
Ein Shelly 2.5
Oder habe ich das falsch verstanden?
-
-
eventuell hier was abkupfern?
Eine Nicht-Shelly Lösung habe ich auch schon installiert. An meiner Gegensprechanlage ist eine Auerswald TSA-a/b mit einer eigenen Spannungsversorgung angeschlossen. Funktioniert sehr gut! Der Router, bei mir eine Fritzbox, hat die Auerswald als internes Telefon angemeldet bekommen.
Jetzt könnte man mit einer Rufumleitung arbeiten, damit man auch von Ausserhalb den Paketdienst die Haustür öffnen könnte. Man müsste dazu aber jedesmal die Einstellungen ändern. Ich benutze die Auerswald, weil das Klingelsignal in der Wohnung nur schlecht zu hören ist. Ich höre die Klingel vom Nachbarn besser wie meine eigene. Nun klingelt ein anderes Telefon mit, wenn jemand klingelt.

-
-
Meiner bisherigen Erfahrung nach würde ich beim Anschluss an einer Gegensprechanlage mit einer eigenen, getrennten SELV tauglichen Stromversorgung für die Shellys arbeiten.
Auf Grund der Ströme, die ein Türöffner hat, so bei mir etwa 1 A, würde ich für diese Funktion einen Shelly 1 nehmen, zwingend ohne 230 VAC Versorgung!
Für das Klingelsignal einen Shelly Uni und die Klingelsignale wahrscheinlich gleichrichten, da das Shelly Uni anscheinend keine unterschiedliche (AC oder DC) Signale verarbeitet. Ist so mein Eindruck, da das Klingelsignal von der Haustür ist eine Wechselspannung, die Versorgung um Test auch und der Etagenruf ist eine Gleichspannung. Der Etagenruf wurde nicht erkannt.
Wenn meine Schichten wieder ruhiger werden, wollte ich das mal ausprobieren.
-
Ich hatte mal mit der Idee des Supercaps gespielt und ausprobiert. Habe es wieder abgebaut. Weil funktioniert nicht wie gewünscht. Wollte es ausführlich beschreiben und mir dafür Zeit nehmen.
Ein Supercap hat beim Einschalten einen hohen Strom. Sobald man aber eine Begrenzung einsetzt, wird die Spannung zu klein. Also ohne Begrenzung. Funktioniert am geregelten Netzgerät. Nicht an der Gegensprechanlage. Da bei mir (STR Elektronik) die Spannungsversorgung auch gleich Türöffner ist, ist nach dem Anschließen der Türöffner im Dauerbetrieb.
Ohne Supercap funktioniert es auch, wenn das Klingelsignal nicht all zu lange ansteht. Nach etwa 3 Sekunden ist der Spannungsabfall für den Shelly Uni etwas zu lang. Ein Reboot findet zwar statt, da die Versorgung nicht vollständig aus war, ist das Reboot nicht funktionsfähig. Das Shelly Uni bleibt hängen, daran zu erkennen, dass die LED nur mit halber Kraft leuchtet. Man müsste einen Schalter einbauen, mit dem man den Shelly Uni aus und wieder einschalten kann.
In meinen Augen unpraktisch, wenn man längere Zeit nicht zu Hause ist und das Reboot nicht funktioniert.
PS DIYROLLY : den Regensensor habe ich nicht vergessen.
-
Wäre das nicht mit einem Shelly Uni machbar?
Die 24 VDC aus dem Roto NT.
Vom Roto NT Anschluss C eine parallele Verbindung zu den Shelly Uni jeweiligen geschalteten Ausgang, bleibt aber weiterhin auch die Versorgung des Schalters.
Vom Roto NT 2 und 3 zum Shelly Uni jeweils an “andere Seite“ des jeweiligen Ausganges und weiterhin parallel vom/zum Schalter.
Die 50 mA am Ausgang müßten für den Shelly Uni reichen. Platzierung wäre in Nachbarschaft zum Roto NT.
Nachteil wäre, die mechanische gegenseitige Verriegelung der Schalter wäre aufgehoben!
Man müßte dann mal messen oder nachfragen, ob der Roto NT intern die Verriegelung kennt.
-
-
Die Phase L mal gegen den geschalteten Draht aus dem Schalter gemessen? Sollte 0 VAC ergeben, da gleiches Potential.
Die Leuchte an I/O ohne Stromversorgung kann doch nicht leuchten.
-
Warten, vielleicht hat jemand noch eine Idee.
Privat würde ich jetzt ein Messgerät nehmen.
-
Das Prozedere wurde mal mit einem, mal mit dem anderen Schalter versucht?
-
Kopiert aus Wie resette ich einen Shelly?
Wie resette ich einen Shelly?
Shelly 1 / 1PM / 2 / 2.5- Reset: auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
- Shelly vom Stromnetz trennen (Sicherung aus oder Netzstecker ziehen)
- Netz wieder zuschalten (Sicherung einlegen bzw. Netzstecker einstecken)
- Innerhalb einer Minute mit angeschlossenem Taster / Schalter 5x tasten/schalten
- angeschlossene Lampe blinkt mehrmals schnell hintereinander (Relais rattert ein paar mal)
- Shelly kann wieder neu eingebunden werden -> z.B. SSID: shelly1-xxxxxx, IP: 192.168.33.1
Funktioniert das nicht?
-
Die IP Adresse in einen Browser in der Adresszeile eingeben. Sollte es der Shelly sein, erscheint dessen Web UI und es können von dort Einstellungen vorgenommen werden.
Manchmal hilft es vor der IP http:// einzugeben.
-
Werden denn die Shellys in der Web UI des Routers angezeigt? Kann mit der genannten IP, falls angezeigt, auf die Shellys zugegriffen werden?
-
Warum war die Sicherung eigentlich „draußen“?
-
-
Am SW liegt die geschaltete Spannung tatsächlich an? Mit einem Messgerät überprüft?
-
Ich habe auch einen Shelly Flood, habe aber beim Schließen des Deckels nicht den Eindruck, dass die Batterie (zur Zeit eine Varta Batterie) schuld am schlechten Verschließen ist.
Mein Eindruck ist, dass die Probleme von den vier Rasterpunkte kommt, da die relativ genau zu den vier gegenüberliegenden Arretierung eingesetzt werden sollten. Und dann soll der Deckel ein kleines bißchen im Uhrzeigersinn gedreht werden.