Und wenn für die Einrichtung das 5 GHz WLAN ausgeschaltet wird, alles eingerichtet, neu gestartet und dann, wenn es läuft, probiert wieder zu zuschalten?
Beiträge von edwinrm
-
-
-
sobald ich im 5 GHZ bin, ist dies nicht mehr möglich.
Aus dem 5 GHZ geht es ja auch.
Das versteh ich jetzt nicht?
Alle Geräte neu gestartet?
Sind denn im Homeassistant erfolgreich andere Geräte integriert worden?
-
In der Fritzbox kann man doch einstellen, dass die Geräte untereinander kommunizieren dürfen. Ist dieses Häkchen gesetzt?
WLAN - Sicherheit
-
Vielleicht noch vor dem Bestellen mit einem Smartphone nachsehen, ob der WLAN Empfang an den gewünschten Einbaupositionen gegeben ist.
Es klingt nach Außenbereich.
-
-
Welche Möglichkeiten bestehen denn an der Zisterne?
Könnte noch ein Klingeldraht dazu gelegt werden um zum Beispiel den Schwimmschalter und den Shelly lokal zu trennen und damit den Shelly eine günstigere Position für den Empfang anzubieten?
-
Vermutlich sind es Taster vergleichbar einer üblichen Fernbedienung. Da könnte man einen Taster auch parallel ansetzen.
Aber ob die passende Spannung bereit steht…
-
Meine Gurtwickler haben jedoch Kapazitive Sensoren.
Wo sollen diese Sensoren sein?
Und wie sieht die Platine von vorne aus?
-
Werde ich mal probieren. Momentan muss dies aber noch etwas warten.
-
Ja. Die Kontakte werden überbrückt, Wasser, Schnee oder auch Berührung, und die Heizung geht mit der zweiten Kontrolllampe an. Kontakte wieder frei, Heizung wieder aus.
Wie warm es wird, weiß ich nicht. Habe ich nicht geprüft.
Da hier im Rhein-Main-Gebiet das Regenwasser nicht gerade sauber ist, funktioniert es aber doch zuverlässig.
-
Heizung, wieviel Watt braucht man für das Stück Platine?
Die 120mA bei Kemo finde ich doch recht viel...
Ich habe mal in meiner alten "Widerstandskiste" nach 1/2 Widerständen gesucht..
Klasse 👍
Ich kann Deine Gedanken zu der Heizungsstärke verstehen.
Bei dem Kemo ist meine Erfahrung so, dass man die Funktion, der Regen sei zu Ende, besser nicht nutzt. Weil die Heizung es schafft selbst während eines stärkeren Regen die Fläche wieder frei zu bekommen. Würde ich sagen, der Regen hat aufgehört und es regnet trotzdem, fährt in meinem Fall das Dachfenster wieder auf. Kurz darauf doch wieder zu. Dann wieder auf. Solange es halt regnet. Wenn die Heizung „passend“ ist, könnte man auch die Funktion, der Regen hat aufgehört, nutzen.
Im Winter friert es dafür vielleicht…
-
-
-
Was ist an der Steckdose angeschlossen?
-
-
Nein kann man nicht,
Entschuldigung, wieder was gelernt!
-
So wie ich das verstehe können praktikabel shellys nur via handy app dem cloud account hinzugefügt werden.
Über Web Ui unter Einstellungen, letzter Punkt, kann man auch die Cloud aktivieren.
ZitatIPhone 12 iOS 14.7
beta ?
-
Obwohl... einer direkt an die 3,3V (Pin4+6 )
Der Shelly Uni mag darüber keine Einspeisung haben. Habe es soeben mit einem regelbaren Netzgerät mit Strombegrenzer versucht.
-