Beiträge von edwinrm
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was macht ein Lüfter in der Gästetoilette? Ist dort auch eine Dusche installiert?
Gegen Gerüche hilft es wahrscheinlich kaum, so zumindest meine Erfahrung.
Bei Feuchtigkeit ist ein Lüfter hilfreich.
Daher würde ich die Lampe normal über den Schalter nutzen und der Lüfter an einen Shelly 1 mit einem Feuchtigkeitsmesser wie zum Shelly H&T ausstatten.
So geht der Lüfter nur an, wenn wirklich der Feuchtigkeitsgehalt zu hoch ist. Und wenn das Nachts stört, lässt sich im Shelly einen Zeitraum einstellen.
-
With Shelly Plus H&T it was also not possible to use a webhook address.
An help from this forum was to use the Web-UI and there to set the time for active time to default.
-
Mit der beta 0.11.4 funktioniert das Plus H&T in meinen Augen gut.
Ich stelle den Offset über Web-UI ein. Betrieb ist über Netzteil.
Die Zeiteinstellung habe ich nicht genutzt und stelle diesen auf Default ein.
Benutzt wird das Shelly um ein anderes Shelly (Shelly1) zu schalten, der einen Badventilator schaltet.
Was praktisch ist, wenn direkt hinter dem Resetbutton ein Loch für die Bedienung ist/wäre.
Wenn man für sich die passende Einstellungen sucht und dies über das Web-UI machen möchte, ist der schnelle Weg zum Resettbutton eine Erleichterung.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man mit manuellen Einschalten des ferngesteuerten Shellys (Shelly 1) dem Plus H&T mitteilen kann, dass nun für diesen Vorgang nur der Ausschaltwert gilt und der Einschaltwert sozusagen für diesen Vorgang kurzzeitig deaktiviert wird?
-
Da Batterie betriebene Shellys in einen Schlafmode wechseln, sollte man sie kurz vor der IP Abfrage aufwecken. Kurzen Druck auf den Taster sollte reichen.
-
Ja, auch das!
Auch wenn der Fragesteller es nicht hören will, sollte man wissen, was man mit Strom so alles falsch machen kann und wie gefährlich 230 Volt AC sein können.
Es gibt kein Gesetz, wer was darf, die Haftung im Schadensfall ist privatrechtlich und das kann ziemlich teuer werden. Wenn Personenschaden dazu kommt, kommt rechtlich die Staatsanwaltschaft wahrscheinlich auch noch dazu.
Daher ist es besser, sich wie in diesem Fall fachliche Hilfe zu holen.
-
Der in der Skizze eingemalte Schalter, ist das ein Schalter mit Wechslerkontakten 1 polig oder tatsächlich 2 polig aus/ein?
-
Das Netzteil im LED oder für eine LED Leiste ist heute wahrscheinlich ein Kondensatornetzteil.
Klein, kompakt, günstig und es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schaltung aufzubauen.
Würde mich nicht wundern, wenn das ein Kriterium für das Nachleuchten sein könnte.
-
Mich hatte das mit dem Kondensator interessiert, da es in manchen Artikeln im Netz als Lösung beschrieben wird.
Mich hatte auch interessiert, ob man mit Hilfe einer Kapazität in einen kapazitiven Stromkreis, Shelly Dimmer und LEDs, tatsächlich ein Problem lösen kann.
Ich selbst habe leider keine Bauteile da, um dies selbst auszuprobieren.
Danke für Deine Erklärungen und Messungen! Helfen sie doch so manches zu verstehen.
-
Danke für die Messungen und Erklärungen!
Hast Du eventuell noch einen Entstörkondensator da, thgoebel?
Würde der „Nachglimmeffekt“ damit auch verschwinden?
-
-
Interessant sind Spannung und Strom im ausgeschalteten Zustand…
Klasse!

Dann wird eine „Entstöreinrichtung“ wohl kaum helfen… oder der Verbrauch muss so hoch sein, dass die Restenergie zusammenbricht.
-
Ein Gedankengang. Im Netz findet man zu glimmende LEDs, mit einem ausgeschalteten Schalter, als Lösung, dass manchmal ein Entstörkondensator (X-Kondensator, 250V) geholfen hätte.
LEDs gelten als kapazitiv, das Shelly auf Grund des Netzteils wohl auch. Ob ein Entstörkondensator trotzdem helfen könnte?
-
Ein Testlauf auf einer Werkbank könnte Ärger ersparen.
-
Die Schrauben habe ich schon relativ fest gezogen.
Vielleicht ist dabei ein verlöteter Kontakt auf der Platine unterbrochen worden.
-
Wäre schön wenn im Titel Shelly Plus HT stehen würde, damit man diesen thread auch mit der Suchfunktion findet!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Zitat
- Glüh- und Halogenlampen: 10 - 220 W
- dimmbare LED: 50 - 200 VA / 10 - 200 W
- induktive Lasten: 50 - 150 VA
Passt denn die minimum Belastung?
-
.. Könnte es damit zusammen hängen, weil das Nymkabel nicht genügend abgeschirmt ist und direkt induktiv in das LED Band einspeist, oder wie ist das gemeint?
Wenn das parallel liegende Kabel für einen Testlauf stromlos gemacht werden kann, mal ausprobieren, ob daher eine Indizierung kommt.
-
Mein Shelly 1 mit einem DHT-22 Sensor arbeitet ohne Unterbrechung.
An 12 Volt DC, auf dem Balkon, bei Wind und Wetter.
Und ein Regensensor nutzt den SW Eingang.
Hier im Forum hatte ich mal gelernt, dass man das Addon nur im stromlosen Zustand installiert.
Eigentlich…
-
Wäre es nicht besser zu überprüfen, warum ein Neustart erzwungen werden muss?
Zum Beispiel die Verdrahtung, ist die stabil? Das Addon richtig eingesetzt?