Ok, aber ich kann die Taster ohne Eltakos verwenden?
Normalerweise ja.
Und auch ohne shelly die Taster verwenden wenn kein Eltako verbaut ist?
Ein Taster gibt das Signal nur so lange weiter wie es betätigt wird, wenn es ein Schließer ist.
Ok, aber ich kann die Taster ohne Eltakos verwenden?
Normalerweise ja.
Und auch ohne shelly die Taster verwenden wenn kein Eltako verbaut ist?
Ein Taster gibt das Signal nur so lange weiter wie es betätigt wird, wenn es ein Schließer ist.
[Messprinzipien] Mit diesem Begriff meinte ich
Das hatte ich auch so ähnlich interpretiert.
NICHT in Frage stellen wollte ich mit dem Begriff die lobenswerte Leistung des Gerätevergleichs von DIYROLLY.
Die Meßprinzipien
Wer viel misst, hat viel Spaß!
Wenn das nur mal so nebenbei gemacht wird und wahrscheinlich auch gar nicht der Anspruch auf Perfektion besteht…
(a) Ein Klingeltrafo und Steckernetzteile OHNE angeschlossene Verbraucher…
Ist doch aber eine häufig vorkommende Situation.
Steckernetzteil im Leerlauf, ach, das verbraucht auch Strom?
So ähnliche Fragen habe ich schon gehört…
Um die Messungen die Krone zu geben, müsste noch mit einen Laststabilen 230 Volt AC Generator eine neue Messreihe aufgebaut werden …
Ich würde erst die Angabe ohne Klammer ausprobieren, dann nur die in der Klammer.
Ist damit nicht die Device ID des Shellys gemeint, die man auf der Web UI unter Einstellungen - Device Info findet?
Und die Versorgungsspannung liegt an?
Temperatur Sensoren von einem Addon werden leider im iOS Widget nicht angezeigt.
Nur eine Frage zum Verständnis.
Könnte es nicht auch eine Anmeldung in das System des Smartphones sein, der die Bestätigung haben möchte, eine http anstatt eine https Seite öffnen zu „dürfen“?
http gilt ja als unsicher und https als verschlüsselt und es sollen Anmeldedaten unverschlüsselt übermittelt werden.
Und wenn das Shelly Uni dann nicht mehr richtig versorgt wird, startet es auch nicht wieder zum normalen Modus, sondern bleibt sozusagen hängen. Die LED glimmt dann. Man müsste dann die Spannungsversorgung einmal kurz unterbrechen, damit ein Reboot funktioniert.
Zumindest meine Beobachtung.
Daher würde ich eine eigene Spannungsversorgung für den Shelly Uni an einer Gegensprechanlage empfehlen.
Den Elektriker freundlich auf den Umstand ansprechen und bitten, seine Arbeit nochmals zu überprüfen. Ich denke, dass macht er dann auch.
Den Elektriker vielleicht mal fragen, ob die Anschlüsse eventuell zu kräftig angezogen wurden.
Dann wären eventuell intern die gelöteten Kotakte der Anschlüsse ab.
Wenn das WLAN Signal bis zum Briefkasten reicht…
Könnte mir das mit dem Button durchaus vorstellen.
Aber man muss dann ständig daran denken, dass der Button auch mal aufgeladen werden muss.
Und das Signal zum Fritzfon…
AVM hat eine Dokumentation, in der die Kommunikation zu und von AVM Produkte beschrieben steht. Ich habe mich aber damit noch nicht auseinander gesetzt. Und im Netz noch kein Beispiel gesehen, wo das mal genutzt wurde.
Andersherum mit einem Fritzfon Shellys steuern funktioniert.
Ich befürchte, dass die Lösung zwar funktionieren könnte, aber nicht stabil wäre.
In den Shelly Einstellungen, welche Adresse des SNTP ist denn eingetragen?
Welche Versorgung steht denn an dem Klingeltaster an?
Wenn ich so ein Teil hätte, könnte man sich das mal genauer ansehen.
Welches Teil ist gemeint?
jetzt habe ich Wandlampen montiert und dies über einen Shelly 1 hinter / an einer Steckdose (Dauerstrom) angeschlossen.
Das erste Shelly kann doch den zweiten Shelly fernsteuern. Auch wenn das erste Shelly nur den Taster hat. Short Press gleich erstes Shelly, Long Press gleich zweites Shelly.