VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Mein Shelly 1 mit einem DHT-22 Sensor arbeitet ohne Unterbrechung.
An 12 Volt DC, auf dem Balkon, bei Wind und Wetter.
Und ein Regensensor nutzt den SW Eingang.
Hier im Forum hatte ich mal gelernt, dass man das Addon nur im stromlosen Zustand installiert.
Eigentlich…
-
Wäre es nicht besser zu überprüfen, warum ein Neustart erzwungen werden muss?
Zum Beispiel die Verdrahtung, ist die stabil? Das Addon richtig eingesetzt?
-
Vielleicht hilft die Seite weiter.
-
Und wenn anstatt der Zeitschaltuhr ein Shelly 1 als Zeitrelais für das Licht verwendet wird?
Button Type Relais Mode Erklärung
Zitat aus der Verlinkung: Beim Activation Switch wird jedes mal, wenn man die Taste drückt (bzw. BWM aktiv...), die Zeit wieder auf die eingestellte Zeitspanne gesetzt (sozusagen verlängert), ohne Lichtunterbrechung.
-
Benötigt man den Button häufiger beim Plus H&T?
Beim Einrichten wäre eine längere „Wachzeit“ interessant. Ich hatte den Eindruck, dass die 2 bis 3 Minuten sehr schnell um waren.
Dann sollte Allterco da mal eine Öffnung vorsehen 
Wäre vielleicht praktischer…
Und leicht ist das Gehäuse, wenn keine Batterien enthalten sind. Das Kabel macht was es will mit dem Plus H&T.
-
-
https://kujus-strafverteidigung.de/strafrechts-ab…ischer-energie/
Vielleicht auch mal interessant für die, die eine „Klingelanlage“/ Gegensprechanlage in einem Mehrparteienhaus ohne eigene Stromversorgung „ergänzen“ wollen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Oder wenn das Plus H&T an eine kontinuierliche Stromversorgung angeschlossen ist, könnte es ständig arbeiten.
In anderen Threats hieß es aber, dass dadurch die Genauigkeit leidet, da sich das Shelly sozusagen aufheizt.
-
-
Entschuldigung, wenn ich die Frage nicht beantworte, einfach nur eine Idee für eine andere Lösung.
Die Installation ist für das Badezimmer?
Wäre dann eine Lüftersteuerung nach Feuchtigkeitsgrad interessant?
Shelly 1 steuert Ventilation, geschaltet durch ein Shelly H&T.
Vorteil in meinen Augen, der Lüfter läuft, wenn es notwendig ist, z.B. Duschen, nicht aber, wenn man nur mal in den Spiegel schauen möchte. 
-
Meine Erfahrungen mit dem H&T sind, dass die Werte realistisch sind, auch wenn man einen Offset einstellen kann/muss. Der Plus H&T hat zur Zeit keine Möglichkeit einen Offsetwert einzutragen. Vielleicht kommt das noch nach.
Aber wenn es um Schimmelbildung geht: schaut der Schimmel nach, wie feucht es ist? Bei 65 % darf ich nicht ansetzen, bei 66 % darf ich? Verflixt, es sind ja genau 65,9 %. Und nun? 
Es geht dabei doch um die generelle Entfeuchtung. Findet die nicht statt, dann hat man das Schimmelproblem. Da spielen doch +/- 5 % keine Rolle, eher, ob die Bedingungen passen und die Entfeuchtung effektiv arbeitet.
-
aber wenn die sid Dynamisch ist
Das war eine Frage, die mir kam, als ich versuchte den Text zu verstehen. Wie lange ist eine Session ID gültig? Nur für eine „Sitzung“? Und dann?
Homebridge ist doch nur die möglichkeit nicht Homekit Zertifizierte Geräte in Apple Home zu integrieren? Das macht Homeassistant z.b. auch nur halt wesentlich umfangreicher!
Das soll, wenn die Zeit reicht, ein neues Projekt bei mir werden. Ein Ablösung von Homebridge.
-
Wenn man im Netz dazu recherchiert, findet man u.a. folgende PDFs:
AVM http interface und Anmeldung an Fritzbox Webinterface
Demnach kann man FitzDect Geräte mit Hilfe externer Hilfen ansteuern.
Nur die Gestaltung einer Session ID, den Text habe ich nicht verstanden. Und deswegen auch nicht ausprobiert. Da ist es einfacher ein übergeordnetes System wie Homebridge zu installieren, welches eine eigene Anmeldung zur Fritzbox bekommt und Dank der Bedienoberfläche leichter einzurichten ist. Nur hatte mich Homebridge nicht so überzeugt.
-
Es gab auch schon ein paar, wo mir das Relais festgebacken ist.
Der Einschaltstrom der Netzteile könnte das Problem verursachen.
https://www.all-electronics.de/elektronik-ent…verringern.html
-
Interessante Links, die Dir vielleicht helfen:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#mqtt-configuration
Thema
Hallo Zusammen,
Ich möchte gerne meine Shellys über die Cloud benutzen, um meine Steckdosen und Schalter über Alexa zu steuern. Weiterhin möchte ich aber auch die Integration der Shellys in meinen IOBroker, um z.B. Schalter über Bewegungsmelder zu steuern. Das ist bei den neuen Shellys (z.B. Helly Plus 1 PM) nur über MQTT möglich. Wenn ich aber die MQTT Verbindung konfiguriere schaltet sich die Cloud ab: If you enable MQTT - actions via Cloud connection will be disabled!
Kann ich nicht beides…
schemi80
28. Dezember 2021 um 22:05
-
Vielleicht jemand anderes Erfahrungen?
Bei mir funktioniert die Steuerung der Shellys via App ohne Probleme.
Sie sind zur Zeit in der Cloud eingerichtet.
Nur die Widget Funktion macht immer wieder Kummer, da es die Einstellungen „vergisst“ und durch iPhone Neustart erst wieder nutzbar ist.
Ist beim iPhone/iPad unter Einstellungen - Datenschutz - lokales Netzwerk -Shelly die Einstellung auf „an“?
-
Wenn Du in der Fritzbox auf den Stift klickst, der in Deinen Screenshot zu sehen ist, rechts, müsstest Du die zugeteilte IP des Shellys sehen.
Diese dann im Browser in die Adresszeile eingesetzt, gibt die Möglichkeit der weiteren Einrichtung.
-
Die 1. Wlan-daten müssen stimmen und nach dem Speichern auch vorhanden sein, damit er sich verbinden kann, klappt die Verbindung nicht geht er in den AP-Mode zurück.
So meinte ich das auch beobachtet zu haben.
-
Vielleicht hängt es damit zusammen, ob die neu eingetragene WLAN Verbindung aktiv genutzt wurde.
Schon mal aktiv verbunden, gespeichert.
Noch nicht verbunden, aber versucht, ohne Erfolg, wird vergessen.
Vielleicht auch nicht…