Da hing eine Lampe mit ca. 10W dran.
LED? Mit Trafo? Oder Netzteil? Trafo oder Netzteil könnten beim Schalten das Shelly beschädigt haben.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Da hing eine Lampe mit ca. 10W dran.
LED? Mit Trafo? Oder Netzteil? Trafo oder Netzteil könnten beim Schalten das Shelly beschädigt haben.
Was war das für eine Last, die mit dem Shelly geschaltet wurde?
Ist die elektrische Versorgung noch intakt?
Meine Interpretation vom gezeigtem Schaltbild ist, dass am Motor konstant 230V/50Hz anliegen.
Über den Schalter bekommt der Motor nur eine Richtungsinformation durch entweder 230V oder 0V.
Von meinem Verständnis wäre das jedesmal ein anderer Bezugspunkt für die Shelly Schalteingänge. Ich glaube nicht, dass das so funktioniert.
Mit zwei Shellys 1 könnte das funktionieren, einer mit Bezugspunkt 230V, der andere mit 0V. Und sie müssten sich gegenseitig im Signalweg blockieren.
Kalibrierung dann nicht möglich. Nur Zeitdefinition.
Zitatvon dem sie aber praktisch kaum Daten bekommen, so schlecht ist die Verbindung...
Warum wird WiFi 2 benutzt und nicht deaktiviert?
Vielleicht einen AirTag als NFC-Tag Ersatz verwenden. Habe ich nicht ausprobiert, es lassen sich aber viele Artikel im Netz dazu finden. Beispiele:
ZitatWenn du nicht programmierst, ist das für dich nicht wichtig.
Es wäre interessant, genauer zu erfahren, für welchen Programmierfall das relevant sein könnte.
Zum Beispiel für den Fall, dass man mit Kurzbefehle Shellys oder Szenen anspricht?
Wie verhält sich das eigentlich mit der Bluetooth Funktion bei den Shellys mit ständiger Stromversorgung? Bleibt die aktiv, wenn nicht deaktiviert? Weil, sollte aktiv bleiben und fällt ja aus laut Fragesteller, dann stimmt die Verdrahtung nicht.
ZitatDas mit dem BT ist jedoch - wie Du sagst eigenartig - ich habe mich gestern hinter eine solche Schaltstelle (keine Taster, Schalter von Jung) und das Teil war gänzlich offline...
Wie ist die Stromversorgung aufgebaut, bzw. die Verdrahtung? Die Shellys sind konstant versorgt? Anzugswerte nicht überschritten? Taster/Schalter wie oft betätigt in welchem Zeitraum?
Wie gut sind die WLAN Empfangswerte, die vom jeweiligen Shelly angezeigt werden, wenn sie gerade funktionieren?
Ich hatte mal über ein ähnliches Projekt nachgedacht. Motiviert aus einem Forum für Radio-Bastler. Da hatte ein Mitglied ein Radio aus den 80ern um die Funktion eines Internetradios erweitert. Sah gut aus und versprach viel Spaß.
Dann kam Home Assistant mit dem Addon Music Assistant dazwischen. Das funktioniert so umfangreich gut, klasse!
Das ursprünglich Projekt ist nun im Zeitplan weit nach hinten gerückt.
Wird dort vielleicht als Protokoll https benutzt?
Bei manchen Browsern wird bei einer Eingabe der IP automatisch ein https://www.. vorgesetzt. Was sehr ärgerlich ist.
Darum habe ich es mir angewöhnt, die IP Adresse mit http:// einzugeben.
#17 edwinrm: die macadresse des Shelly ist im hotspot anders als im Heimnetz !
Gefahr für Leib und Leben (und eigentum) ausgeht. worstcase Wohnungsbrand / Stromschlag mit Todesfolge
Ja, richtig! Und dann kommt vielleicht noch die Haftungsfrage ins Spiel.
Wurden denn alle drei Bedingungstypen für den Trigger ausprobiert?
Das grüngelbe Kabel ist dazu tabu!
Ein Elektriker Deines Vertrauens könnte da helfen, das richtig einzubauen.
Also weder einen Shelly 2PM am Funkrohrmotor oder dessen Schalter ambringen?
Fernbedienung soll imitiert werden?
Broadlink hatte dazu Adapter im Angebot, die man immer noch kaufen kann.
Wenn man dann die Fernbedienung im Broadlink angelernt hat, kann man versuchen, die Daten in einen Smarthome System einzupflegen, was bei Android funktionieren soll. Dann könnte man dort, zum Bsp. Home Assistant, die gewünschten Möglichkeiten einrichten.
Könnte es am Trigger liegen?
Im Lexikon dieses Forums sind sehr viele und gute Hilfen geschrieben worden!
Dort steht unter zum Bsp. „Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))“ Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))
wie die Kommunikation zwischen den zwei Shellys nachher aussehen könnte.
Man kann das natürlich auch über die App und/oder Cloud einrichten.
Ein Verdrahtungsbeispiel liegt dem Shelly bei. Oder wird auch auf den Produktseiten beim Hersteller angeboten.
Oder https://shelly-forum.com/category-artic…hlussdiagramme/
ZitatDie MAC-Adresse die bei der Ersteinrichtung angezeigt wurde, bleibt die unverändert?
Ja. Jedes Radiosignal hat eins. WLAN 1, WLAN 2 und Bluetooth haben jeweils eine MAC Adresse, die bleibt.
Es soll Möglichkeiten geben, diese zu ändern oder zu überschreiben. Aber hier und in dieser Situation: bleibt.
ZitatKann ich die dann in der FB eintragen?
Ja. Fritzbox - WLAN - Sicherheit - WLAN Gerät hinzufügen.
Zitat
Oder ändert sich diese wieder wenn ich ins heimnetzwerk wechsel?
Nein.
Es fehlen Informationen. Ein paar, die helfen könnten: Ist das nicht gewünschte Verhalten auch ohne Loxone zu beobachten? Wie sind die Einstellungen? Wie ist die Einrichtung im lokalen Netz? Welche Komponenten spielen noch mit? …?