Beiträge von bollekk

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hier nochmal die Kurzfassung: Eine vorhandene Dose an der Haustür, hier gehen die Lampen ab und es kommen zwei Drähte vom entfernten korrespondierenden Wechselschalter an. Ziel ist ein zweifach-Taster hier an der Haustür (einmal Licht, einmal Klingel) und ein einfach-Taster (nur für Licht) an der entfernten Dose, an welcher die Phase ankommt.

    Kein N vorhanden.

    Detached mode, weil smarte Leuchtmittel, die auch in Automationen benutzt werden. Und auch der Shelly aktiviert nur Automationen, welche dann das Licht/die Klingel schalten.

    Richtig, entschuldigt :(


    Ein letzter Versuch: ich bringe wieder den zweiten Shelly in der zweiten Dose ins Spiel… da ich den ersten Shelly ja im detached mode betreibe (dauerstrom auf O, damit die smarten Leuchtmittel nicht offline gehen) könnte ich den zweiten Shelly in der zweiten Dose nicht darüber mit L versorgen, den zweiten WallSwitch dran hängen und an O zu den Lampen verdrahten um die Brücke zum „ohne-N“ hinzukriegen?!

    Ein physisches schalten brauche ich ja auch für den zweiten Schalter nicht, da am Ende alles über Automationen läuft.

    Ich weiß, da gibt es batteriebetriebene FriendsOfHue Schalter, aber die sind alle hässlich und brauchen zudem eben Batterien ?(

    Der zweite Taster soll im Smarthome seinen Schalter auf „on“ setzen, über den daraufhin per Automation z.B. meine Klingel aktiviert wird. Per Delay wird der Schalter im Smarthome dann wieder auf „off“ gesetzt um bereit für den nächsten Klingelvorgang zu sein.

    Das dumme ist, dass die Dose mit der Phase (wo nach dem Schaltplan weiter oben dann der Shelly sitzt) nicht dort ist wo die Klingeltaste sein soll. Diese muss an dem Schalter sein wo die Lampen abgehen…

    Also fehlt in der Wand wieder ein Kabel für diese Funktion ||

    Sehr gut, danke!

    Und muss dann für den ohne-Nulleiterbetrieb der zweite Ausgang (O2) an einer Last angeschlossen sein oder kann ich den offen lassen um nur den Aktor im Smarthome für Automationen zu nutzen?

    Mega, danke! Sx muss also garnicht belegt werden - das hatte ich vorher nicht kapiert, sorry.

    Gestattet ihr mir, die Situation um einen Wunsch zu ergänzen: da es bei uns an der Haustür keinen Klingelknopf gibt, es aber den Shelly WallSwitch 2 gibt (Doppeltaster), könnte ich über den zweiten Taster eine Klingelfunktion realisieren (es muss aber an Dose 2 sein wo die Lampe geklemmt ist).

    Das geht nur über einen zweiten Shelly 1L in Dose 2, richtig?

    …wenn du dafür nochmal so ein schönes Schaltbild machen könntest. Das würde mir einige Konten aus dem Kopf entfernen :)

    Ich hab die Hardware nicht hier um das live zu sehen, das würde es vereinfachen. Möchte aber auch erst bestellen wenn ich weiß was ich wirklich brauche…

    Super schnelle Reaktion, danke!

    Ich möchte es gern noch besser verstehen… kommen blau und schwarz von den Tastern des WallSwitch und über rot holt er sich den Impulsstrom der dann an S1/S2 weitergegeben wird?! Und wenn ja, darf dieser Strom aber keine 230V haben und deswegen geht‘s nicht was ich vorhabe?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich rufe das Thema hier nochmal auf… ich möchte mit zwei Shelly WallSwitches, die entfernt voneinander liegen (Außenbeleuchtung am Haus), aber zwei korrespondierende Kabel haben (herkömmliche Wechselschaltung), einen Shelly 1L gen3 schalten (N ist in den Dosen nicht vorhanden).

    Also beide Shelly Taster schalten S1 des Shelly 1L, soweit so gut.

    Muss ich dann den Sx des 1L mit den roten Kabeln beider WallSwitches verbinden oder kann der Sx des entfernten WallSwitches auch über Phasenstrom versorgt werden? Für Variante 1 hätte ich nämlich nicht genug Kabel in der Wand liegen…


    Danke für eure Unterstützung!

    Hallo Gemeinde

    mein Dimmer 2 (hinter Taster verbaut, mit Neutralleiter, Trailing Edge Modus), zeigt in Homekit nicht den korrekten Status an (in diversen Sitationen aber auf jeden Fall immer wenn man per Taster ausschaltet bleibt das Licht in Homekit als "an" deklariert).

    Zudem funktioniert das Schalten über den Taster nicht zuverlässig und es gibt immer eine recht lange Verzögerung (2-3sek) bis das Licht ausschaltet wenn man den Taster benutzt (Transition Time ist 1000).

    Ist das ding schlichtweg kaputt? Sollte ich ihn austauschen? Nach auffälligen Lötstellen habe ich geschaut... alles i.O.

    Grüße

    Björn

    Danke Bernd, so war es. Eine war kalt... jetzt läuft der Dimmer erstmal wieder ordnungsgemäß. Ich muss aber zugeben, dass ich noch skeptisch bin ob das so bleibt.

    Ich habe ihn jetzt erstmal in Kombination mit dem Relais im Schaltschrank angeklemmt. In der Hoffung damit Sörungen aus den Leitungen zu "filtern" (ist da was dran?).

    Allerdings erzeugt diese Kombination die kleine Hakelei, dass sich die Taster im Flur und die Bedienung per App manchmal im Weg stehen. Wenn man per Taster ein, aber per App ausgeschaltet hat, kann man beim nächsten Druck mit dem Taster nicht wieder einschalten, es braucht dann zwei Taster-Drücke. Kann man das Problem mit irgendeiner Einstellung im Shelly übergehen?

    Den Error 1 hatte ich tatsächlich mal gesehen bei den ersten Konfigurationsschritten, dann aber nicht mehr (und ich war öfter mal zum Konfigurieren und Probieren im Webinterface).

    Überhitzung, nein. In der Weboberfläche hatte es zwar auch das mal angezeigt, an der Hardware war aber alles cool (der Shelly war handwarm).

    Heute früh plötzlich (ohne, dass ich irgendwas verändert habe) ein neues Fehlerbild: die Lampen flackern/blinken, Bedienung auf keinem der Wege mehr möglich. Habe ihn dann stromlos gemacht, versucht neu zu verbinden. Sein eigenes Netzwerk konnte ich finden, die Anmeldung ins lokale Netzwerk hat er auch mit grün bestätigt, es hatte aber keine Wirkung, er blieb lediglich mit seinem eigenen Netz auffindbar.

    Als ich nochmal am Schaltschrank war vernahm ich auch ein intervallartig auftretendes "Knistern", "Fluppen".. es funkte auch am N innerhalb des Shellys.

    Ich denke mal er ist irgendwie tot... habe ihn erstmal wieder ausgebaut.

    Was denkt ihr... soll ich einen zweiten Versuch (mit einem neuen Shelly?) starten oder kann es sein, dass der Shelly für meine Situation einfach nicht geeignet ist bzw. vielleicht doch im allgemeinen nicht so mega über genial ist wie viele behaupten?

    Hallo Gemeinde!

    Ich proberie schon seit vielen Tagen mit dem Dimmer 2 herum und bevor ich noch etliche Stunden im Dunkeln tappe (toller Wortwitz bei diesem Produkt ;)) frage ich jetzt nach Rat.

    - Mein Ziel: dimmbares automatisiertes Licht im Flur

    - Technische Grundsituation: 3 Taster im Flur, die eine Phase an ein im Schaltschrank verbautes Relais durchgeben, dieses schaltet dann die Deckenlampen (12 dimmbare E14 LEDs). 2 Aqara PIR Sensoren per RaspBee und Homebridge)

    - Anschluss des Shelly: im Schaltschrank, L verbunden, N verbunden, O gibt Strom an die Lampen, ein gebrückter L gibt Strom an den Eingang des Relais, Ausgang des Relais an SW1 (also wie Config 1 in der Anleitung des Shelly). Der Tastereingang des Relais ist mit N und den Tastern im Flur verbunden (wie auch zuvor als es den Shelly noch nicht gab).

    - Problem: wenn der Shelly gedimmt läuft, schaltet er die Lampen hin und wieder aus, egal ob per App oder am Taster bedient wurde. Bei 100% Helligkeit funktioniert alles wie es soll.

    Exakt dasselbe Problem wenn ich das Relais im Schaltschrank gänzlich weg lasse. Also L, N und O wie zuvor und das Kabel von den Tastern im Flur an SW1. Also wieder Config 1 in der Anleitung (da die Taster ja an einer Phase hängen).

    Ich hoffe ich beschreibe das alles einigermaßen sinnhaft und verständlich.

    Hoffentlich habt ihr eine Idee, das wäre so toll.

    Ja, kalibriert habe ich, beide Varianten versucht.

    Firmware ist 20201007-085431/v1.8.5@5fbcbaa3 (vorher konnte ich ihn nicht in Homekit integrieren)

    Um ein eventuelles Problem langer Leitungswege, störender Wellen und ähnlichem zu umgehen (ich hatte davon irgendwo gelesen): Den Shelly hinter einem der Taster im Flur zu verbauen (N wäre an einer Stelle vorhanden wegen darunterliegender Steckdose) funktioniert nicht, richtig? Da der Shelly dann "vor" dem Relais liegt...?

    Viele Grüße

    Björn