VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja ok deshalb hatte ich genau danach gefragt, hast dann quasi meine nächste Frage ob die Gruppen beibehalten bleiben oder geändert werden damit auch beantwortet.
Ja dann wäre natürlich das einfachste an jeden dieser Rasterkästen einen Shelly Plus 1 zu installieren. Gruppen kann man dann über die App machen. Solang alles auf der gleichen Phase hängt könnte man natürlich auch mehrere an einen Shelly hängen, dadurch sinkt natürlich auch etwas die Flexibilität - aber der Material und Konfigurationsaufwand sinkt.
40 Shellys, hier muss man dann bereits darauf achten ob z.b. das verwendete Subnetz noch ausreichend ist.
-
Ok dann wird das vermutlich nicht mehr einphasig sein? (Wahrscheinlich umgerüstet?) Wie werden diese Momentan ein und ausgeschaltet?
-
Also Wlan haben eigentlich fast alle Shellys außer Blu und Wave. Ist aber beides noch ganz neu.
Leider wissen wir jetzt wenig darüber wie deine Lampen genau beschalten sind und deren Leistungsaufnahme. Aber ansonsten würde ich jetzt erst mal den Shelly Plus 1 oder Shelly pro 1 in den Raum werfen.
Edit: Willkommen im Forum
-
Flutschi , achso na dann

-
Thommy ich weiß nicht was du jetzt von Nutzern im Shelly Forum erwartest? (meist keine Heizungsbauer)
Du hast die vorgabe mit Gira Thermostaten gestellt. Diese sind direkt nicht mit Shelly Kompatibel.
Du hast aber Home Assistant, hier müsstest du schauen ob HA mit den Gira Thermostaten Arbeiten kann? Das weiß ich nicht und auch wenn ich HA nutze kann ich dir dort auch nur eine zuverlässige Aussage geben wenn ich mir von Gira das System bestellen würde - aber für was brauche ich dies bitte bei mir?
Ansonsten kann man z.b. ein Shelly TRV auf das Ventil schrauben - es kann auch einen Fußbodenheizungsmodus - benötigt aber hierfür zwingend die Temperatur eines Externen Thermostats. z.b. Shelly Plus H&T
Dies könnte natürlich dein HA übernehmen.
Ob du aber mit Akku Betriebenen TRV's so glücklich wirst wage ich zu bezweifeln. Ich denke hier sollte man direkt auf ein System setzen und auch entsprechende Ventile nutzen welche mit Gira 3000 Kompatibel sind.
-
Flutschi der Shelly Wave läuft über Z-Wave und nicht Wlan
-
Hat der TP-link so ein Smart DHCP? Wenn ja dann mal bitte deaktivieren. Ansonsten wie ist der TP-Link genau konfiguriert. Und wie sind denn im Shelly die Netzwerkeinstellungen hinterlegt? Hatte
@66er bereits angefordert.
-
Willkommen im Forum!
Sind die Neonröhren mit EVG ausgestattet?
Vermutlich defekt des Shellys durch die Röhren.
-
Feste IP statitis innerhalb des DHCP Bereichs,
Also nicht reserviert? Ja ist aber eher schlecht wenn sich das im DHCP Range befindet. Hier kann es durchaus passieren das ein anderes Gerät diese IP bekommt.
-
Weil der Rollout nur langsam über mehrere Wochen durchgeführt wird.
Edit:
@Olsche war schneller 👍🤣
-
Naja finde ich nicht doof die Idee. Standardmäßig ist da irgend so ne 0815 Zelle drinnen die Irgendwo in China schon ein Jahr rumliegt.
-
koksi1992 da es den Blu noch kein Jahr gibt wird es hier noch keine Erfahrungsberichte dazu geben. Kommt sicherlich auch wieder auf die eingesetzte Batterie an, da gibt es bessere und schlechtere.
-
Du kannst die Web Version nutzen. https://control.shelly.cloud
-
Genau das wäre das sicherste vorgehen. Man hat ja meist irgendwo in ner Kiste nen alten Euro oder Schuko Stecker mit Kabel rumliegen. Damit geht es am schnellsten und einfachsten.
-
Ja aber er kann Sie nicht in die Cloud hinzufügen wenn Sie nicht ordentlich aus dieser entfernt wurden.
-
Kommt jetzt drauf an, willst du diese für dich behalten dann nicht. Wenn du Sie verkaufst dann schon. Vorallem vor dem Rücksetzen Manuell im WebUi die Verbindung zur Cloud trennen.
-
-
Davon rede ich seit meinem Ersten Post 🤣🤣
-
Wenn du direkt den Support möchtest müsstest du direkt bei diesen auch ein Ticket erstellen. Hier kann sich keiner aufschalten.
Ansonsten suche mal hier nach z.b. Überschuss hier kommen genug Beiträge zu besagtem Thema mit entsprechenden Lösungen.
-
Ja die Kurzfassung hatte dir Flutschi genauso gegeben, erschien dir aber dann zu kurz.
Fester IP? Statisch hinterlegt außerhalb des DHCP ranges? Oder mit dem DHCP Server reserviert.
Die neueste bedeutet? 0.14.1 oder welche denn nun? Gibt häufig User mit Diversen Netzwerkproblemen. Und der Shelly zeigt an die FW wäre aktuell ist es aber dann nicht.