VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Du klickst in der App auf einen Raum und oben Bei Geräte/Gruppen/Szenen/Thermostate auf Thermostate und fügst ein Thermostat hinzu - im folgenden Manager wählst du folgendes:
Gerätename usw. sollte Klar sein.
Heizen - auswählen
Normal geschlossen - auswählen
Im nächsten Schritt den Shelly (Relais) und Sensor auswählen.
Danach kannst du Zeitpläne usw. Konfigurieren.
-
Thommy was soll daran nicht ernst sein, in erster Linie ist es ein Heizlörper Thermostat und übernimmt die Komplette Regelung. Das Plus H&T übergibt lediglich die ist Temperatur da bei einer Fußbodenheizung das Thermostat wahrscheinlich nicht im Raum hängt. Aber egal - im Prinzip gibt es nicht wirklich was von Shelly was deinen Wunsch erfüllt, mir wäre hier nichts bekannt.
-
Keine Ahnung bei Omada bin ich raus - eig. allgemein einen Hass auf TP-Link. Wenn ich es nicht mit dev Firmware ordentlich zum laufen gebracht hätte wäre TP-Link als Sondermüll Produkt bereits rausgeflogen.
-
Ne am H&T nicht das würdest du ja dann am TRV machen.
-
Omada konfigurierst du im Normalfall über die Cloud.
https://omada.tplinkcloud.com/
-
Ja aber das ist ja dann Omada und hierfür hast du dann doch eine recht ausführliche und gigantische Konfigurationsmöglichkeit. Hier wäre es dann wahrscheinlich einfacher direkt im Omada Forum nachzuhaken- hier kann man viel Kaputt konfigurieren
-
Nein das geht nicht.
Ich weiß auch das wird dir als TE jetzt nicht ganz so gefallen - aber als jemand der in der IT Arbeitet verstehe ich nicht warum du dir jetzt bei solchen Sachen wie in die App auf den Punkt Netzwerk in der App zu gehen, dort die Einstellungen aufzuklappen und einen Screenshot zu machen, so schwer tust. Was ich noch weniger verstehe, wir sind uns ja alle einig das hier ein Netzwerkproblem vorliegt, du dieses als IT'ler nicht selbst gelöst bekommst?
Die soll jetzt auch kein Angriff sein sondern lediglich eine Feststellung mit vielen Fragezeichen.
-
peterbauer hier findest du die entsprechenden Anschlusschemen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
-
Der Shelly 1 ist der Vorgänger und wird nicht mehr Produziert. Der Plus hat den besseren ESP32 Prozessor, also würde mir ja dann keine alte Krücke mehr einbauen 
-
2. Man kann keine Solltemperatur einstellen
natürlich kann ich dort eine Solltemperatur festlegen, macht ja sonst keinen Sinn.
Naja dann hast du doch im prinzip ja schon alles was du brauchst, zur Einstellung im Raum, nimmst du halt dann ein NSPanel.
Edit: auf das Shelly Display würde ich nicht warten, hier würdest du ja erst mal eh ne Alternative FW, benötigen um die Temp. mit HA zu Steuern, also dann gleich eins welches bereits gut unterstützt wird.
-
Ja ok deshalb hatte ich genau danach gefragt, hast dann quasi meine nächste Frage ob die Gruppen beibehalten bleiben oder geändert werden damit auch beantwortet.
Ja dann wäre natürlich das einfachste an jeden dieser Rasterkästen einen Shelly Plus 1 zu installieren. Gruppen kann man dann über die App machen. Solang alles auf der gleichen Phase hängt könnte man natürlich auch mehrere an einen Shelly hängen, dadurch sinkt natürlich auch etwas die Flexibilität - aber der Material und Konfigurationsaufwand sinkt.
40 Shellys, hier muss man dann bereits darauf achten ob z.b. das verwendete Subnetz noch ausreichend ist.
-
Ok dann wird das vermutlich nicht mehr einphasig sein? (Wahrscheinlich umgerüstet?) Wie werden diese Momentan ein und ausgeschaltet?
-
Also Wlan haben eigentlich fast alle Shellys außer Blu und Wave. Ist aber beides noch ganz neu.
Leider wissen wir jetzt wenig darüber wie deine Lampen genau beschalten sind und deren Leistungsaufnahme. Aber ansonsten würde ich jetzt erst mal den Shelly Plus 1 oder Shelly pro 1 in den Raum werfen.
Edit: Willkommen im Forum
-
Flutschi , achso na dann

-
Thommy ich weiß nicht was du jetzt von Nutzern im Shelly Forum erwartest? (meist keine Heizungsbauer)
Du hast die vorgabe mit Gira Thermostaten gestellt. Diese sind direkt nicht mit Shelly Kompatibel.
Du hast aber Home Assistant, hier müsstest du schauen ob HA mit den Gira Thermostaten Arbeiten kann? Das weiß ich nicht und auch wenn ich HA nutze kann ich dir dort auch nur eine zuverlässige Aussage geben wenn ich mir von Gira das System bestellen würde - aber für was brauche ich dies bitte bei mir?
Ansonsten kann man z.b. ein Shelly TRV auf das Ventil schrauben - es kann auch einen Fußbodenheizungsmodus - benötigt aber hierfür zwingend die Temperatur eines Externen Thermostats. z.b. Shelly Plus H&T
Dies könnte natürlich dein HA übernehmen.
Ob du aber mit Akku Betriebenen TRV's so glücklich wirst wage ich zu bezweifeln. Ich denke hier sollte man direkt auf ein System setzen und auch entsprechende Ventile nutzen welche mit Gira 3000 Kompatibel sind.
-
Flutschi der Shelly Wave läuft über Z-Wave und nicht Wlan
-
Hat der TP-link so ein Smart DHCP? Wenn ja dann mal bitte deaktivieren. Ansonsten wie ist der TP-Link genau konfiguriert. Und wie sind denn im Shelly die Netzwerkeinstellungen hinterlegt? Hatte
@66er bereits angefordert.
-
Willkommen im Forum!
Sind die Neonröhren mit EVG ausgestattet?
Vermutlich defekt des Shellys durch die Röhren.
-
Feste IP statitis innerhalb des DHCP Bereichs,
Also nicht reserviert? Ja ist aber eher schlecht wenn sich das im DHCP Range befindet. Hier kann es durchaus passieren das ein anderes Gerät diese IP bekommt.
-
Weil der Rollout nur langsam über mehrere Wochen durchgeführt wird.
Edit:
@Olsche war schneller 👍🤣