Ach schau an das mit dem Pro habe ich völlig übersehen!
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vermutlich oder an der Kalibrierung herumgespielt wurde.
-
Im Webui unter Settings > Range Extenders. Hier darf keiner angehakt sein! Also genau dort wo man diese auch aktiviert hat.
-
Ja, falsch angeschlossen oder Range extender aktiv
-
Ja ich würde wenn möglich also keine Szenen benötigt werden immer die „lokale“ Variante bevorzugen. Natürlich würde dort mit Scripts noch mehr gehen. Aber da tut man sich wenn es nicht nur für eine Anwendung ist mit einem übergeordneten System leichter.
-
Vermutlich beim Abschalten ist der Shelly draufgegangen?. Hier wird noch ein Konventionelles Vorschaltgerät verbaut sein?
-
Über Zeitpläne in der neuen App das Kalender Symbol.
Zur auswahl gibt es eine Feste Zeit oder eben Vor/Nach Sonnenaufgang/Sonnenuntergang mit zeitlichen Versatz.
-
Das lässt sich aber auch ohne Cloud realisieren. Würde ich an deiner Stelle bevorzugen da es dann auch funktioniert wenn diese nicht erreichbar ist.
-
egoist6 ich verstehe gerade diese Sinnlose Diskussion nicht
Ich hatte doch gesagt ein Ticket erstellen und das in der Regel (bei sowas gibt es ausnahmen) die Meisten User ihre Shellys mit der App integrieren. Ist somit auch eine Erklärung warum das ganze noch niemanden Aufgefallen ist. Was daran ändern kann auch nur der Hersteller. Aber egal lassen wirs!
Edit: Achja und ich habe nur einen Shelly in der Cloud, aber die Geräte vorher bereits in der Shelly Cloud App gehabt.
-
Der Geräte Eintrag sowie auch der Raum werden immer in der Cloud gespeichert. Natürlich nur bei der Nutzung der App!
-
egoist6 dann hätten Sie dort schon vorhanden sein müssen, da Cloud App und Smart Control auf die gleichen Daten zurückgreifen. Also wäre auch kein Hinzufügen nötig gewesen.
Und für gewöhnlich gilt Ausnahmen bestätigen die Regel, aber auch hier keine Ausnahme
-
In der Regel fügt man erst die Geräte der App hinzu und schützt Sie danach mit einem Kennwort. Du kannst dies aber gerne an den Hersteller per Support-Ticket weiterleiten.
-
1. Nein - es gibt ein Premium aber dies ist bisher nur eine Erweiterung der bestehenden Cloud Features.
2. Keine Ahnung nutze kein FHEM aber wird sicher möglich sein.
3. Bitte ein Beispiel - vermutlich excel falsch eingestellt, ich bevorzuge hier Libre Office. Ansonsten hilft hier die Suche im Forum weiter gibt genug Beiträge zum Thema CSV
-
N.F.O.P.D. wenn dann bitte hier weitermachen.
Naja du hast einen i4, also 4 Tasten. Wenn dann benötigen wir eine genaue Abfolge was passieren soll.
Beispiel:
Taster1 wird gedrückt, Kanal1 am RGBW2 ein und ausschalten mit letztem Helligkeitswert.
Taster1 wird doppelt Kanal1 am RGBW2 mit 20% einschalten
...
-
-
Das einfachste wird hier über die Cloud sein.
Du könntest auch ein übergeordnetes System nutzen.
Oder die CSV auswerten.
-
Ja dachte ich auch, aber thecode hat hier bei Github mal geschrieben, das es aktuell nicht geplant ist. Über einen Nginx Proxy und WS-Socket soll es irgendwie einen Workaround geben. Ist in dem Beitrag auch erwähnt.
Edit: Ich denke mal das Problem wird hier eher sein man müsste darüber auch andere nicht Shelly Hardware unterstützen. Und das wird vermutlich komplizierter sein.
-
Am besten machst du mal ein Bild des Anschlusses. Wie hast du gemessen? Und hast du das Relais eingeschaltet?
-
Nein ist aktuell nicht möglich am besten im Home Assistant Forum an den Feature Request mit ranhängen.
https://community.home-assistant.io/t/shelly-gen2-…-support/519860
-
Ich hab es mal zum Dimmer2 verschoben den Vorgänger wirst du so nicht mehr bekommen.
Edit: Natürlich kann es sein das deine Spots nicht kompatibel sind. Das beste wäre du schaust auch mal in der Kompatibilitätsliste hier im Forum nach. Ansonsten einfach testen.