DNS can be empty. but if you use Static IP you should add the Gateway. Best is to define Everything. PiHole always can make Problems.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hat beides vor und Nachteile. Ich finde den Docker auch besser vermisse lediglich die Ingress Integration. Nicht für Neustarts der Erweiterrungen sondern die Panel Integration
-
Ja genau das erreichst du auch mit einem Kabel. Ohne die verfügbare Wlan Bandbreite zu begrenzen und auch um den Repeater mit einer Stabilen Anbindung zu versorgen.
-
You have to click on the Group.
-
That's not possible in the App. You have to use the same account currently. And you should us Shelly Smart Control if you don't do already.
-
Das weiß ich nicht hab meinen Test TRV auch wieder auf die 2.1.8 die Heizpläne generiert aber sowieso Homeassistant sobald hier eine abweichung entstehen sollte.
-
Bitte mal die Einstellungen Posten und den aktuellen Firmware Stand.
Shelly bereits neugestartet bzw. mal Stromlos gemacht? Hat neulich einem User geholfen.
Der Elektriker hat wirklich so abisoliert?
-
It' looks like they have a Internet connection Problem. Do you use Static IP or DHCP. Are there any Filters in your Router active?
-
Da anscheinend hier im Forum im Archiv irgendwas nicht ganz passt beim TRV nimmst du am besten folgende URL
Dann bist du wieder auf der 2.1.8 in Homeassistant kommt auch nur mist an. Hatte ich auch mehrfach gemeldet aber hat nicht wirklich was gebracht.
Weg ist er bei mir aber nicht, lässt sich normal bedienen nur sendet er nur irgendwelchen kaputten JSON an HA.
-
Wenn du dich nicht weiter auskennst ist das die beste Lösung. Bei mir läuft das ganze mit offenem Port über reverse proxy welcher zuerst auf authelia leitet. Aber dazu gehört auch regelmäßiges prüfen der Logfiles usw.
-
Bitte als Code posten wie von apreick erklärt.
Eine Personen Gruppe ist so lange auf anwesend bis die letzte Person weg ist. Und wiederrum anwesend sobald eine Person da ist. Wenn du abschalten möchtest wenn die letzt Person anwesend ist musst du jeder Person einzeln als Trigger Verwenden und in der Condition prüfen ob jede zuhause ist.
-
Warum nochmals die unnötige Prüfung ob sich die Person im Wlan befindet?
Du musst einfach eine zweite Automation erstellen. Wenn Person auf Zu Hause wechselt. Dann schalte Licht aus. Wenn du natürlich Abprüfen willst warum das Licht eingeschaltet ist müsstest du dir vorab noch einen Helfer bauen. Diese muss durch Änderrung des ausgangs z.b. auf false gesetzt werden und beim Ausführen der Abwesenheit auf true. Das kannst du dann als weitere Condition in der Automatisierung abschalten einbauen.
-
Da würde mich mal Interessieren wie AVM die Kommunikation zwischen den Mesh Devices macht, meine TP-Link nutzen hier Backhaul ( IEEE 1905.1 ). Hier musste ich den Switch gegen die HW Revision G tauschen. Evtl. geht es ja in diese richtung. Ist nur eine vermutung wäre ein Anhaltspunkt. Mir wurde auch alles als Online angezeigt es waren aber dann auch teile des NW sporadisch nicht erreichbar.
-
M.I.B. habe das Thema nun in ein Entsprechendes Thema Kopiert.
Vermutlich verwendest du die Docker Installation auf deinem NAS. Du hast nun zwei Möglichkeit entweder installierst du deine Erweiterung direkt über einen zusätzlichen Container oder du machst eine VM im Virtual Machine Manager mit HA OS.
Wie es mit deinem Esprimo funktioniert weiß ich jetzt nicht genau gibt es aber sicherlich ein Tutorial.
Die Installation ist für gewöhnlich sehr einfach wenn man sich auch an die Empfehlungen hält. Hier liegt die einfachste Installation natürlich beim Raspberry.
-
Anscheinend bist du die Einsteigerthemen noch nicht durchgegangen.
-
Sonderzeichen in der SSID?
-
Ich musste auch eine SD tauschen bevor ich auf SSD umgestiegen bin. Jetzt liegt alles im Docker auf dem NAS
-
Tom2023 wieso können wir dann alle Beiträge löschen. Es gibt hier einen Sehr großen anteil an Fachkräften. Alle die dir hier geantwortet haben sind solche Persönlichkeiten 😉
Natürlich gibt es auch sehr viele Fragen bezüglich Einstellungen usw. Ja du warst hier evtl. etwas gekränkt aufgrund der Antwort, einen Fachmann zu beauftragen. Es gibt aber genug Leute ohne Fachausbildung die mit einem Multivoltmeter eine Ordentliche Messung hinbekommen. Du solltest daran denken eine falsche Berührung kann bei Strom zum Tot führen.
-
-
zumindest schon mal einschalten, dann klappt es auch mit dem Einspeisen...
Bei dem einfach einschalten verwirrt mich lediglich diese Aussage des TE‘s
Bei Sonneneinstrahlung leuchtet oder flimmert die blaue Kontrolllampe solange das shelly nicht montiert ist. Ich gehe davon aus, dass bis dahin alles paßt.
Sobald ich aber das Shelly nach Angabe verdrahte und ans 220V-Netz anschließe, erscheint nur mehr ein rotes Licht.
Wird hier von einem Roten/Blauen Licht am Wechselrichter gesprochen. Ich denke hier sollten wir erst mal auf weitere Antworten warten.