Oder da die Szene sowieso Cloud Abhängig ist in der App direkt ein Thermostat Anlegen. Hier kann man dann auch Zeitprofile anlegen
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Willkommen im Forum.
Also die anzeige von historischen Daten bringt wenig, dies könnte auch durch die Cloud Fehlerhaft sein. Die aktuellen werte sind wichtig - hier kann man z.b. mit einem Definierten Verbraucher gegenprüfen.
Wenn keine Einspeisung vorhanden ist liegt es wie in den vielen anderen Themen, daran das die Zuordnung VA zu A, VB zu B und/oder VC zu C nicht auf der jeweils gleichen Phase liegen. Ist auch in den Erste Hilfe Themen mit erwähnt. Ganz einfach zu prüfen mit einem 2 Poligen Spannungsprüfer.
-
51143Koeln das mag zwar mit der Nachhaltigkeit irgendwo stimmen. Aber wenn es eher kontraproduktiv ist ein Gerät zu schalten sollte man natürlich auch Alternativen betrachten die solch ein Problem gar nicht erst aufkommen lassen. Und für so einen Shelly findet sich immer ein anderer Verwendungszweck.
-
FendiMan was du bei dir Privat machst ist ja jedem egal. Aber in einem öffentlichen Forum zu äußern das einem Rechtliche vorgaben egal sind, sollte man doch Lieber sein lassen.
Und wenn es hier in diese Richtung doch noch weiter gehen sollte sind wir gezwungen den Thread zu schließen.
Der TE hat ja auch nicht geantwortet evtl. lebt er ja gar nicht in Deutschland.
-
AlexAn Tibber übermittelt hier z.b. bereits viele Daten automatisch. Am einfachsten wäre es z.b. hier direkt über Price Level zu gehen.
„VERY_CHEAP, CHEAP, NORMAL, EXPENSIVE, VERY_EXPENSIVE“
Und zur Sicherheit bekommt man ja sowieso immer den Min und Max Preis geliefert.
-
chiron bitte die Forenregeln zum Thema Vollzitate beachten Vollzitate - bitte beachten!
Nachdem du jetzt versucht hast den Thread zu Kapern und meine Frage und Aussage Komplett wiederholt hast. Frage ich mich warum du diese nicht kurz beantwortet hast.
Du sprichst vom gleichen Problem? Also wird bei deinem Shelly 3EM auch angezeigt das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzer?
-
Hier ist er nicht gelistet https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit
Also entweder dort im Git anfragen, auf die Matter Firmware warten (wurde mal angekündigt) oder ein übergeordnetes System nutzen.
Edit: Willkommen im Forum.
-
Chicken-TV da du den Thread sowieso gekapert hast, wird hier sicherlich erst mal nichts zu gemacht.
Ansonsten will ich nichts mehr weiter dazu sagen, wurde ja bereits alles, außer zu diesem Zitat:
Ich möchte diesen einen gerne einmal sehen wenn er was machen muss von dem er absolut keine ahnung hat und auf hilfe, genaue hilfe angewiesen wäre.
Du hast gesagt du bist Schreiner? Machst du deine Arbeiten hier auch immer gratis?
-
Hast du dir für die neue App ein neues Benutzerkonto angelegt? Wenn ja das ist nicht nötig und führt zu dieser Meldung da der 3EM noch mit dem anderen Konto verknüpft ist.
-
So dann musst du den i4 auch auf Schalter setzen und die Automation genau so machen wie ich Sie dir eingangs verfasst habe. Ganz wichtig dabei ist die Abfragge des Triggers explizit von ON auf OFF und OFF auf ON!
-
Kannst du mir mal bitte einen gefallen machen? Uns jetzt endlich mal sagen ob du Taster oder Schalter am i4 angeschlossen hast? Und nicht wahllos dazwischen umstellen. Jetzt wäre es ja ein taster. Da brauchst du dann nur einen Button down!
-
-
Passwort Schutz rausnehmen Gerät Hinzufügen. Und wenn es dann unbedingt sein muss den Passwort Schutz wieder aktivieren.
Wurde auch schonmal irgendwo gemeldet. Aber für gewöhnlich bindet man das neue Gerät erst ein und Konfiguriert danach dinge wie PW Schutz.
Wäre natürlich besser gleich im entsprechenden Diskussionsthread Aufgehoben und nicht in einem mit der letzten Antwort von 2022 und der alten App.
ThemaDiskussionsthread zum Thema Smart Control App bzw. control.shelly.cloud
Flutschi der Motion2 sowie der TRV beherrschen kein AP-Roaming. Beim Motion weiß ich das nicht. Also wird das auch in der App nicht kommen.Devil3. Oktober 2023 um 19:53 -
Naja also du hast Tastschalter an dem i4 Angeschlossen und den i4 auch auf Schalter.
Dann wäre jetzt der erste schritt zu sagen:
Wenn Schalter Zustand wechselt von ON auf OFF als Trigger (Auslöser)
Dann noch umgekehrt als Trigger (Auslöser)
Dadurch gibt es keine Auslösung wenn der Zustand vorher "nicht verfügbar ist"
Und dann mach das ganze erst mal als Toggle, dann sollte es erst mal funktionieren.
Und dann kannst du das ganze noch erweitern, das der vorherige Zustand erkannt wird.
Also insgesamt dann in etwa so:
Code
Alles anzeigentrigger: - platform: state entity_id: - binary_sensor.xxxxxx from: "off" to: "on" - platform: state entity_id: - binary_sensor.xxxxxx from: "on" to: "off" condition: [] action: - choose: - conditions: - condition: state entity_id: light.xxxxxx state: "on" sequence: - service: light.turn_ff target: entity_id: light.wz_decke - conditions: - condition: state entity_id: light.xxxxxx state: "off" sequence: - service: light.turn_on data: brightness_pct: 35 kelvin: 2800 target: entity_id: light.wz_deckeEdit: Code Tag Balken hat text ausgeblendet
-
Du hast Schalter am i4? Dann darfst du hier nicht starr mit dem Status des eingangs Arbeiten. Sondern musst auf den Wechsel reagieren egal ob an oder aus
-
Ja das passiert wenn sich der Shelly auf eine bssid eingeschossen hat da ändert auch dein Mesh nichts.
Aber dafür gibt es einfache Abhilfe. Unter den Netzwerkeinstellungen gibt es den Punkt AP-Roaming hier legst du einen rssi Wert fest. Wenn dieser unterschritten wird sucht der Shelly automatisch nach einem besseren AP
-
AP = Access Point. Also in diesem fall ob der Shelly sein eigenes Wlan (AP) aufmacht. „Shellyuni-xxxx…“
-
Willkommen im Forum

-
Zurück zum Thema. Es geht mit Boardmitteln nicht einzige Möglichkeit wäre ein Übergeordnetes System.
Und lediglich ein BKW ist in Deutschland pro Zähler Zulässig.
-
"Messaktoren" gibt es nicht, so wie es auch keine
Jo da hast du recht.
Hauptgrund für die Leistungsbegrenzung auf 600 Watt.
Spielt bei den 3x100 Watt oder 200 geht nicht ganz hervor eher keine Rolle.
An unterschiedliche Phasen angeschlossen bekommt jedes BKW so seine eigene Leitung bis zum Sicherungskasten
Das wissen wir nicht. Da kann trotzdem alles mögliche noch dran hängen.
Erlaubt ist es trotzdem nicht.
Jop eben. Und darauf sollten wir zumindest Hinweisen, was hier ja dann auch erledigt ist.
Manche meinen, der Leistungssensor am BKW sollte nicht schaltbar sein, manche das Gegenteil.
Ich wüsste nun nichts was dafür Spricht, auch das Argument beim EM „Der ist so teuer“ zieht nicht mehr da es ja nun den Shelly Plus PM mini gibt.