VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Habe ich gemacht, sonst hätte ich es ja nicht gepostet 
Kann natürlich sein das bei Localhost die Schleifen Erkennung greift.
Mir war es Ursprünglich so du willst mit dem einen RGBW2 den anderen Schalten.
Bzw. mach es doch dann einfach mit dem i4.
4 Actions Eintragen mit dem Befehl so
http://<shellyip>/white/0?turn=off&timer=1
http://<shellyip>/white/1?turn=off&timer=2
http://<shellyip>/white/2?turn=off&timer=3
http://<shellyip>/white/3?turn=off&timer=4
-
Das wird dann nicht L und N sein, wenn es 230V sind wird es einfach nur L sein und der geschaltene Abgang, der Shelly wird noch nicht mal Einschalten.
Also wenn ich das so Lese und du noch von einem Modul sprichst, würde ich dir hier definitiv zum Fachmann raten, das kann schnell nach hinten gehen und Teuer werden.
-
Am besten wären mal Bilder des Anschlusses, sowie ein Schaltplan des Bestehenden Thermostats.
Aber laut der Beschreibung hat der Shelly jetzt eine Spannungsversorgung und den Thermostat als Schalteingang, aber natürlich nichts am Ausgang hängen was er schalten soll.
Edit: dewaldo war schneller
-
michael.rangger bitte beachte hierzu das einen Beitrag weiter oben Befindliche Sammelthema, wenn du hier die geforderten Informationen weitergibst, geht das ganze gesammelt nochmals extra an die Entwickler mit entsprechend Hoher Priorität.
-
MatLeb das bezieht sich lediglich auf Actions welche Lokal ohne Cloud ausgeführt werden, hier wird bereits beim Eintragen eine Meldung ausgegeben das dies bei mehr als zwei Ziel Url's probleme machen kann.
-
Du kannst den query turn=toggle jederzeit weglassen
-
Kommt drauf an wenn die Wandler alle die gleiche Richtung aufweisen ist bei Fehlerhaften Werten eigentlich immer die Zuordnung zwischen VA und A usw. falsch.
-
Das funktioniert wenn dann nur mit zwei Shellys oder eben einem mit mind. 2 Ausgängen (da gäbe es mehrere Optionen) und natürlich das auch beide Leitungen Seperat in der UV vorhanden wären.
Was das jetzt mit dem 1L zu tun hat ergibt sich mir gerade nicht, weswegen ich das Thema erst mal verschiebe.
-
Seit wann verwendet shelly time.windows.com?
-
Normalerweise würde ich sagen im D/W den open Close setzen. Aber mehr als zwei würden dann mit einem D/W nicht wirklich wo super sein. Wenn du aber eh die Cloud nutzt. Sollte dies per Szene möglich sein
-
Das Webui ist jederzeit erreichbar?
-
Also das mit dem reset hätte ich nicht gemacht. Aber seis drum, so wie du schon in einem Beisatz erwähnt hast kommst du jederzeit auf das Webui?!
Dann ist das entweder ein Problem einer instabilen Internetverbindung zwischen deinen Shellys und der Shelly Cloud oder ein noch vorhandener Bug in der App mit den Minis.
Instabile Internetverbindung kann natürlich alles mögliche sein. Ist es noch ein Cloud/App Bug wirst du die Shellys vermutlich morgen ausbauen, da das problem dann mit der neuen Fritzbox nicht direkt behoben sein wird.
Dies ist soll natürlich kein Generelles problem rechtfertigen und wird sicherlich bald behoben aber auch damit muss man rechnen wenn man ganz neue Produkte kauft. Leider ist dies nicht nur bei Shelly als Hersteller so Hardware mit unfertiger Firmware auszuliefern, das problem wird in den letzten Jahren immer größer. Jetzt trifft es hier nur ein IOT Device, frag mal Nutzer von Samsung NVME's, hier war der Supergau auch perfekt.
-
Hast du noch einen Timer gesetzt?
-
Eigentlich stellt sich die Frage hier nicht, da der 2.5 nicht mehr Produziert wird, wirst du Schwierigkeiten haben überhaupt einen zu bekommen.
Die größe beider ist identisch. Im Prinzip werden bei deinen 2.5er die Elkos defekt sein. Gibt hier auch einen längeren Thread dazu und User die diese auch reparieren.
Wegen einem Thermischen Problem und den Plus 2PM kann man noch keine Auskunft geben, wird die Zukunft zeigen.
-
nur das nicht wieder der Vorwurf komt, es würde SChrott zum Messen benutzt
Ein Lügenstift würde dir ja keine Spannungswerte ausgeben. 👍
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Auf YouTube sagen einige das nur über das webinterface eine saubere Installation möglich ist
Da sind auch meist die Vollprofis unterwegs…
So wie ich das hier Lese geht erst mal jeder davon aus das die offline anzeige in der App wirklich eine brauchbare aussage darüber trifft ob ein Shelly im Netzwerk Online ist oder nicht. Diese anzeige sagt in den meisten fällen nur aus das kein Polling zwischen Cloud und Shelly besteht.
Wird aber auch vermutlich der test durch
@66er zeigen. Da aktuell sehr viel an der App/Cloud gearbeitet wird tippe ich eher hier auf ein Problem und es lässt sich nicht viel machen außer ein Support Ticket zu erstellen und abzuwarten.
-
Wenn das ganze auf einer einzigen Phase liegt wovon ich anhand der Beschreibung ausgehe kannst du den Taster entsprechend an Beiden Shellys anschließen und sparst dir das ganze per DDD
-
Wahrscheinlich werden die Vebraucher zuviel Leistung ziehen Gerade der Trockner. Insgesamt wäre hier ein Shelly Plug die bessere Wahl
-
Naja du liest mit deinem NFC-Reader (Handy) die ID aus und hinterlegst diese als Trigger in der Automation