VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja leider ist der Synology reverse proxy stark eingeschränkt. Du könntest Theoretisch auch Pfade anlegen. Also z.b. zuhause.example.com/homeassistant
Ob das natürlich jede Anwendung macht müsste Individuell geprüft werden.
Ansonsten musst du von unterwegs jederzeit auf Solarlog zugreifen oder geht das auch per HA?
-
Also ich habe natürlich noch einen VPN über Wireguard um jederzeit auch mal an ein einzelnes Gerät zu kommen. Ansonsten habe ich zwei Portfreigaben (80, 443). 80 ist lediglich für die Erstellung der Let‘s Encrypt Zertifikate. Ansonsten auf dem 443 hört der Reverse Proxy.
Hier gibt es aktuell nur subdomains für Homeassistant und Adguard.
Adguard ist geschützt über die durch Adguard generierten Client Zertifikate. Das müsste einer haben und dann könnte er halt DNS Anfragen versenden. Nicht wirklich sehr viel schaden der hier angerichtet wird. Und so ein Client ist entsprechend schnell gesperrt.
Und dann natürlich mein Homeassistant hier wird dann einfach nur auf die 8123. Die Sicherheit geht hier dann natürlich von HA selbst und dem gewählten Kennwort aus. Gibt natürlich auch hier noch entsprechende Stellschrauben wie IP-BAN usw.
-
Ach stimmt ja ganz vergessen der hat ja das Relais mit dabei
-
Leider gibt es für den Pro EM-50 noch kein Switch AddOn wäre in Verbindung mit dem bestehenden Schütz eine gute Alternative
-
Steht doch alles im verlinkten Beitrag zu der von dir verwendeten FW 2.2.0 du musst auf 2.2.1. Wie du das mit unify machst, was genau in FW 2.2.0 zu Problemen führt dabei kann ich dir leid Nicht helfen.
-
Ja das mag höchstens sinn bei größeren Verbrauchen machen aber im Privathaushalt kommen da max 16A davor wenn nicht sogar weniger und fertig.
-
Support Ticket wurde sicherlich erstellt.
-
https://amzn.eu/d/c6ABSrQ
Ist günstiger als die Reperatur der angebohrten Leitung.
-
Sicherung nach jedem Ausgang
?? Was soll denn das? Wenn dann wird entsprechend vor dem Shelly abgesichert und nicht danach!
-
Thema
Aufgrund vermehrter Beschwerden über fehlende und/oder schlechte Konnektivität mit der Firmware v2.2.0 hier ein Downgradelink zu v2.1.8
Zum Downgrade auf v2.1.8 (betreffende IP einsetzen)
http://192.168.178.xxx/ota?url=http://archive.shelly-tools.de/version/v2.1.8/SHTRV-01_build.gbl
möglicherweise ist ein wenig Geduld und ein 2. Anlauf erforderlich
Der_Stumme
2. Oktober 2023 um 19:03
Und mit Unifi da misch ich mich gar nicht mehr ein und bin dann ab jetzt auch raus!
-
Weitere Infos über die Installierte Firmware sowie eingesetzte Wlan Hardware und dessen Konfiguration wären hier hilfreich.
-
Ja aber du solltest ihn erst mal mit deinem Wlan verbinden. Was in den Netzwerkeinstellunge ja auch im Webui funktioniert
-
Ist es denn nun die 93 oder 96 mal so mal so?!
-
Dann ist er auch nicht mit dem Wlan Verbunden
-
Erkläre das mal genauer. Wie sind deine IP-Adressen Subnetzadressen usw. ja das wird dein Problem dann wahrscheinlich sein da müsstest du dich vermutlich an den Anbieter deines Wlans wenden wie du das ganze konfigurieren musst. Wirst vermutlich ein Routing benötigen. Und gleich vorab nutze die Hauseigene Shelly integration und nicht die aus dem HACS Verzeichnis.
-
Hast du die Ip Statisch oder per DHCP zugewiesen?
-
War beim iObroker nicht irgendwas mit der mqtt Version 3 und 5? Und man benötigt dort einen Zusätzlichen Adapter oder so
@66er ist doch da der Profi, oder?
-
Verwendest du Apple mit ios kleiner 16? Dann ist das ein bekannter bug welcher bereits bei den Entwicklern ist.
-
It sounds like an network issue. The App tries to do on local Network but has to switch to Cloud. Maybe you habe blocked local communication for your shelly devices.
-
Your two sockets are connected together internally. The 2PM is of no use because you can only measure both sockets together. Also, I have no idea how your fuse is the 2PM but is also limited to 10A.