Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sicherlich du müsstest hier mal suche Du kannst dann über die Cloud Api die Funktion per Node-Red aktivieren. Wobei ich das an deiner Stelle dann direkt über die Hausautomation (Node-Red) machen würde. Ist ja lediglich eine Push Nachricht.

    Eine Szene ist ein Ablauf oder in anderen Systemen meist eine Automation als Begrifflichkeit.

    Ja es ist der komplette Ablauf Trigger+Bedingungen+Aktion

    Läuft alles über die Cloud und nicht Lokal.

    Eine Anleitung ist hier doch recht schwierig da es mit jedem neuen Gerät auch neue Möglichkeiten geben kann. Und auch ständig am bestehenden System erweitert wird.

    Am besten hier im Forum, ich glaube nicht das es etwas gibt was hier noch nicht als Beispiel herangezogen wurde. Und ansonsten ausprobieren so machen das wohl die Meisten.

    Was hat das jetzt mit der Smart Control App zu tun? Ja diese benötigst du dafür. Die alte Shelly Cloud App bitte vergessen hier wird nicht mehr aktualisiert.

    Auch wenn die Frage des TE bereits mehrfach beantwortet wurde. Hier mal ganz kurz und Knapp. Bei Verwendung eines Schaltaktors ist der Taster zu empfehlen. Durch das zurückspringen in die Ausgangsposition ist es unerheblich in welcher Stellung/Zustand sich der Taster oder Aktor befinden, es findet immer eine Umschaltung statt. Auch sind dinge wie zweifach dreifach oder langer Druck realisierbar und erhöhen die Möglichkeiten einer Smarten Steuerung.

    X64738 da du den Thread anscheinend noch nicht gelesen hast und dessen Link gefolgt bist hier einfach der direkte Link mit allen Tipps und Tricks.

    Der_Stumme
    29. September 2023 um 06:29

    Also im Vergleich zur EM Reihe kann man durchaus Sagen das der Shelly 1PM definitiv ungenauer ist. Sicher das es ein 1PM und kein Plus 1PM ist?

    Ansonsten gilt auch für dein (extern geeichtes Gerät) folgendes:

    Zitat

    Für (MID-) Elektrizitätszähler zur Messung des Wirkverbrauchs gibt es drei Genauigkeitsklassen (A, B und C). Die Eichfehlergrenzen dieser Zähler sind neben der Genauigkeitsklasse auch von den 4 zulässigen Betriebstemperaturbereichen und von der Stromstärke abhängig. Die Eichfehlergrenzen liegen zwischen 1% und 9 % bzw. die Verkehrsfehlergrenzen zwischen 2% und 18 % in Abhängigkeit von der Klasse und dem zulässigen Betriebstemperaturbereich des Zählers sowie der Stromstärke.

    Für einen Zähler mit dem Betriebstemperaturbereich -10 °C bis + 40 °C liegen die Verkehrsfehlergrenzen in Abhängigkeit vom Strom

    • für einen Zähler der Klasse A zwischen 9% und 10%.
    • für einen Zähler der Klasse B zwischen 5% und 6%.
    • für einen Zähler der Klasse C zwischen 2% und 2,6%.

    Ein Zähler der Klasse C wird aber sicherlich nicht im Haushaltsbereich eingesetzt.

    Naja das HA Problem in 2.1.9 war dem Support bestens bekannt. Hatte ich ja seit RC10 mit jeder weiteren Beta gemeldet, wurde aber ignoriert. Bei FB hat sich dann der Entwickler direkt gemeldet als ich ihm die Logs geschickt habe.

    Naja da ich doch recht viel auf github unterwegs bin, fällt es doch recht häufig ins Auge wenn Fehler im Zusammenhang mit Unifi gemeldet werden. Da wären so einige ESP und Raspberry Projekte. Zu 90% sind es zwar Fehler in den Einstellungen der User. Aber genau da sehe ich auch das Problem bei Unifi

    Nur das es mit FW 2.2.0 und unify definitiv zu 100% nicht geht. Und das ist doch das Thema hier. Alles andere ist schon lange OT. Und wie eingangs gesagt bei Unifi bin ich raus, entsprechender Thread mit allen Informationen wurde ja verlinkt! Soll ja entsprechend zielführend sein.

    Kapa wo habe ich gesagt das unifi Müll ist. Lediglich das es Consumer Hardware mit Funktionsumfang einer Business Hardware ist. Ich aber genau dafür keinen Verwendungszweck kenne.

    Ja, Devil mag Unifi offensichtlich nicht, k.A. warum, da diverse Probleme ja auch bei anderen Routern bzw. Systemen auftreten (Nachweislich).

    Naja was soll ich an unify mögen. Ich habe davon keine Ahnung und werde Sie auch nie haben. Entweder verwende ich bei Privatpersonen das Consumer Zeug z.b. AVM oder im Business ordentliche Hardware. Da sehe ich Unifi eher nicht. Das ist ein Funktionsumfang wie bei Business Produkten mit Consumer Hardware. An so Zeug fass ich nicht ran.

    Let‘s encrypt wildcard Zertifikate kann Synology leider nicht.

    Naja Intern verwendest du die Domain ja nicht. Wenn du das machst müsstest du auch dem HA zugriff auf das Zertifikat geben. Dafür habe ich mir ein Kopierscript im NAS angelegt welches diese automatisch in Unterordner für jede Subdomain anlegt und mein Docker darauf zugreifen kann. Benötige ich aber nur für Adguard

    Naja die ganze Synology Sachen benötigen dann nur eine Subdomain für das Synology der rest läuft doch dann über 5000/5001 (default).

    Zusätzlicher Vorteil von RP ein unverschlüsselter Dienst kann darüber verschlüsselt werden.

    Den VPN habe ich dann wirklich noch zusätzlich um an alle Clients zu kommen.

    Also ich halte es wirklich so nur das nötigste über den RP laufen zu lassen. Achja das NAS selbst hat noch einen hier ist aber nur Synology Photos durch IP regeln Freigegeben.

    Wenn dein NS Server das ganze anbietet lässt sich auch eine Wildcard Subdomain nutzen. Der RP leitet ja nur die Domains weiter welche ihm auch bekannt sind.