Auch wenn die Frage des TE bereits mehrfach beantwortet wurde. Hier mal ganz kurz und Knapp. Bei Verwendung eines Schaltaktors ist der Taster zu empfehlen. Durch das zurückspringen in die Ausgangsposition ist es unerheblich in welcher Stellung/Zustand sich der Taster oder Aktor befinden, es findet immer eine Umschaltung statt. Auch sind dinge wie zweifach dreifach oder langer Druck realisierbar und erhöhen die Möglichkeiten einer Smarten Steuerung.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
X64738 da du den Thread anscheinend noch nicht gelesen hast und dessen Link gefolgt bist hier einfach der direkte Link mit allen Tipps und Tricks.
ThemaShelly TRV fw 2.1.9 veröffentlicht
Deepldeutsch:
Shelly TRV fw 2.1.9 veröffentlicht.
Achtung! Dies ist eine größere Version mit bedeutenden Änderungen und Korrekturen. Da wir ein Speicherproblem beheben und einige spezifische Blöcke nach dem Firmware-Update verschieben müssen, wird die Zieltemperatur auf NIEDRIG gesetzt und Sie müssen sie erneut einstellen, wenn es keinen aktiven Zeitplan gibt. Es besteht auch die seltene Möglichkeit, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert und ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen…Der_Stumme29. September 2023 um 06:29 -
Der größte Vorteil ist eig. das die Temperatur im Shelly merklich geringer ist. Was natürlich für die Haltbarkeit besser ist.
Ich habe bei mir bei allen Shellys, die es unterstützen den Eco-Modus Aktiv und habe keinerlei probleme.
-
Gibt es einen Grund warum das ganze über ein Script laufen soll? Wäre ja auch über Actions möglich.
-
Also im Vergleich zur EM Reihe kann man durchaus Sagen das der Shelly 1PM definitiv ungenauer ist. Sicher das es ein 1PM und kein Plus 1PM ist?
Ansonsten gilt auch für dein (extern geeichtes Gerät) folgendes:
ZitatFür (MID-) Elektrizitätszähler zur Messung des Wirkverbrauchs gibt es drei Genauigkeitsklassen (A, B und C). Die Eichfehlergrenzen dieser Zähler sind neben der Genauigkeitsklasse auch von den 4 zulässigen Betriebstemperaturbereichen und von der Stromstärke abhängig. Die Eichfehlergrenzen liegen zwischen 1% und 9 % bzw. die Verkehrsfehlergrenzen zwischen 2% und 18 % in Abhängigkeit von der Klasse und dem zulässigen Betriebstemperaturbereich des Zählers sowie der Stromstärke.
Für einen Zähler mit dem Betriebstemperaturbereich -10 °C bis + 40 °C liegen die Verkehrsfehlergrenzen in Abhängigkeit vom Strom
- für einen Zähler der Klasse A zwischen 9% und 10%.
- für einen Zähler der Klasse B zwischen 5% und 6%.
- für einen Zähler der Klasse C zwischen 2% und 2,6%.
Ein Zähler der Klasse C wird aber sicherlich nicht im Haushaltsbereich eingesetzt.
-
Ein Schaltplan wären vermutlich ganz Hilfreich, auch müsste man sich den Shelly genauer ansehen um festzustellen was Schlussendlich zum defekt geführt hat.
-
-
-
-
Naja das HA Problem in 2.1.9 war dem Support bestens bekannt. Hatte ich ja seit RC10 mit jeder weiteren Beta gemeldet, wurde aber ignoriert. Bei FB hat sich dann der Entwickler direkt gemeldet als ich ihm die Logs geschickt habe.
Naja da ich doch recht viel auf github unterwegs bin, fällt es doch recht häufig ins Auge wenn Fehler im Zusammenhang mit Unifi gemeldet werden. Da wären so einige ESP und Raspberry Projekte. Zu 90% sind es zwar Fehler in den Einstellungen der User. Aber genau da sehe ich auch das Problem bei Unifi
-
Wenn es dafür eine andere Lösung gibt bin ich da empfänglich.
Ein übergeordnetes System. Automationen lassen sich hier meist einfacher erstellen als mit den Szenen in der Shelly Cloud. Gerade bei diesen vielen Wünschen die du hast wird ein Script am Schluss nur unnötig aufgeblasen.
-
Nur das es mit FW 2.2.0 und unify definitiv zu 100% nicht geht. Und das ist doch das Thema hier. Alles andere ist schon lange OT. Und wie eingangs gesagt bei Unifi bin ich raus, entsprechender Thread mit allen Informationen wurde ja verlinkt! Soll ja entsprechend zielführend sein.
Kapa wo habe ich gesagt das unifi Müll ist. Lediglich das es Consumer Hardware mit Funktionsumfang einer Business Hardware ist. Ich aber genau dafür keinen Verwendungszweck kenne.
-
Ja, Devil mag Unifi offensichtlich nicht, k.A. warum, da diverse Probleme ja auch bei anderen Routern bzw. Systemen auftreten (Nachweislich).
Naja was soll ich an unify mögen. Ich habe davon keine Ahnung und werde Sie auch nie haben. Entweder verwende ich bei Privatpersonen das Consumer Zeug z.b. AVM oder im Business ordentliche Hardware. Da sehe ich Unifi eher nicht. Das ist ein Funktionsumfang wie bei Business Produkten mit Consumer Hardware. An so Zeug fass ich nicht ran.
-
SebMai ja für den Synology dyndns geht das. Ich betreibe aber meinen eigenen dyndns Server bei Hetzner. Da geht das ganze leider nicht.
Auch zuhause sollten SSL Zertifikate verwendet werden, sollte es doch mal wer schaffen rein zu kommen,
Für was? Der Shelly z.b. lässt sich weiterhin per IP ansprechen.
-
Let‘s encrypt wildcard Zertifikate kann Synology leider nicht.
Naja Intern verwendest du die Domain ja nicht. Wenn du das machst müsstest du auch dem HA zugriff auf das Zertifikat geben. Dafür habe ich mir ein Kopierscript im NAS angelegt welches diese automatisch in Unterordner für jede Subdomain anlegt und mein Docker darauf zugreifen kann. Benötige ich aber nur für Adguard
-
Nein auch so ein Schalter kann durchaus einen Defekt aufweisen. Erst kürzlich einen Defekten Serienschalter von BJ gehabt. Dort ist das Kontakplättchen aus der Führung gerutscht.
-
Naja die ganze Synology Sachen benötigen dann nur eine Subdomain für das Synology der rest läuft doch dann über 5000/5001 (default).
Zusätzlicher Vorteil von RP ein unverschlüsselter Dienst kann darüber verschlüsselt werden.
Den VPN habe ich dann wirklich noch zusätzlich um an alle Clients zu kommen.
Also ich halte es wirklich so nur das nötigste über den RP laufen zu lassen. Achja das NAS selbst hat noch einen hier ist aber nur Synology Photos durch IP regeln Freigegeben.
Wenn dein NS Server das ganze anbietet lässt sich auch eine Wildcard Subdomain nutzen. Der RP leitet ja nur die Domains weiter welche ihm auch bekannt sind.
-
Ja leider ist der Synology reverse proxy stark eingeschränkt. Du könntest Theoretisch auch Pfade anlegen. Also z.b. zuhause.example.com/homeassistant
Ob das natürlich jede Anwendung macht müsste Individuell geprüft werden.
Ansonsten musst du von unterwegs jederzeit auf Solarlog zugreifen oder geht das auch per HA?
-
Also ich habe natürlich noch einen VPN über Wireguard um jederzeit auch mal an ein einzelnes Gerät zu kommen. Ansonsten habe ich zwei Portfreigaben (80, 443). 80 ist lediglich für die Erstellung der Let‘s Encrypt Zertifikate. Ansonsten auf dem 443 hört der Reverse Proxy.
Hier gibt es aktuell nur subdomains für Homeassistant und Adguard.
Adguard ist geschützt über die durch Adguard generierten Client Zertifikate. Das müsste einer haben und dann könnte er halt DNS Anfragen versenden. Nicht wirklich sehr viel schaden der hier angerichtet wird. Und so ein Client ist entsprechend schnell gesperrt.
Und dann natürlich mein Homeassistant hier wird dann einfach nur auf die 8123. Die Sicherheit geht hier dann natürlich von HA selbst und dem gewählten Kennwort aus. Gibt natürlich auch hier noch entsprechende Stellschrauben wie IP-BAN usw.
-
Ach stimmt ja ganz vergessen der hat ja das Relais mit dabei