VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hier bleibt dir nur die möglichkeit ein Support Ticket bei beiden Anbietern zu stellen.
Einmal bei Shelly, wobei ich bezweifle das es hier einen schneller Fix geben wird, wegen irgend einem Unbekannten Blockier System. Hier entscheidest du als Anwender etwas zu blockieren.
Und eben bei Blockada, die Bewertungen deuten auch darauf hin das es hier häufiger Probleme gibt, das Sachen blockiert werden obwohl dies nicht gewünscht ist.
Wenn man solche Sachen machen möchte sollte man sich doch eher den Global Playern wie Adguard beugen und nutzen.
-
Das Problem dabei ist eigentlich nur die Cloud welche nur einen Wert pro Stunde erfasst und anhand dessen hochrechnet. Mit der Premium Cloud sollte dies durchaus genauer sein. Oder eben wie bei primax im übergeordneten System.
Ich müsste jetzt nochmal in den entsprechenden Threads von thgoebel nachschauen aber ich glaube der Shelly Plus PM mini misst mit den gleichen Energiemeter wie z.b der Plus 1PM. Eine genauere Messung ist eigentlich nur mit der EM Serie möglich.
-
Vermutlich hast du nicht alle Daten komplett angegeben. Evtl. lässt sich der Shelly mit seiner neu Festgelegten IP im Browser aufrufen. Ansonsten wenn du einen Werksreset gemacht hast sollte der AP des Shellys auftauchen.
-
Du gehst in der App in den entsprechenden Raum und oben sollte dann in der Leiste folgendes stehen: Geräte, Gruppen, Szenen, Thermostate.
Dort auf Thermostate klicken und eines Hinzufügen.
- Raum und Name angeben
- Heizen auswählen, Normal geschlossen
- Relais (Plug S) auswählen
- Temperatur Sensor auswählen
-
Wenn sowiseo eine Szene genutzt wird würde ich mir an deiner Stelle mal das Virtuelle Thermostat anschauen, welches über die Cloud machbar ist. Läuft definitiv schöner als eine Szene und es lassen sich Zeitpläne erstellen.
-
Ah ich dachte der Plus Plug S kann mehr wegen der Maximalen 12A aber scheint auch auf 2500 Watt begrenzt zu sein, ja dann wird das nichts. Dann bleibt dir eig. nur der Plug ohne S ist halt noch Gen1.
-
Naja das erklärt ja dann schon alles wenn der Radiator 2500W braucht. Hier reicht ja dann nur ein kleiner Messfehler oder ne Schwankung in der Spannung und der Plug schaltet ab. Wenn du auf z.b. 2600W einstellst sollte es gehen, wobei ich die kleinen nie so weit an der grenze Fahren würde, besonders Dauerhaft. Hier wäre dann ein Plug ohne S die bessere Wahl der kann 16A ab.
-
Schau mal in die Webui (IP im Browser) was als Protection eingestellt ist. Per default wird der Maximalwert heruntergesetzt. Also so zumindest beim Gen1 plug s der gen2 kann ja glaube ich etwas mehr ab als der gen1
-
Naja da Steuert ja auch kein Shelly irgendwas. Die Steuerung läuft vollständig Autark. Ob ich jetzt das Funkmodul des Herstellers zur Temperatur Übermittlung nehme oder der Shelly spielt dabei keine rolle.
Den Problemfall gab es ja schon das ein Netzteil am H&T defekt war. Da gab es auch keine Probleme. Auch die Temperatur war in den Räumen passend. Der Raumeinfluss liegt bei aktuell 20% in der Regelung.
-
Das dient lediglich als Raumgerät ersatz. Wenn nach 15 Minuten kein wert mehr kommt macht die Steuerung dies anhand der Vorlauftemperaturen und der Außentemperatur. Sprich die Funktion ist immer gegeben. Sind ja nur optional. Läuft bereits im zweiten Jahr ohne Probleme
-
Wie gesagt ich habe bei mir eine Brötje isr ssr C verbaut. Ist eine betagtere Gasheizung und ein Feststoffkessel (Allesbrenner) und 2000 Liter Puffer und 200 Liter Brauchwasser. Das einzige was die Steuerung nicht ordentlich macht ist die Zirkulationspumpe. Hier geht nur 10 Minuten ein 20 Minuten aus. Das ist zu viel. Macht jetzt ein Shelly.
Die Steuerung habe ich inkl. Außenfühler und zwei Heizkreis Fühlern für 500€ bei ebay geschossen.
Dazu ein BSB-Lan modul 50€. Dadurch kommt man an alle Parameter der Steuerung und kann diese per Wlan konfigurieren.
Und für jeden Heizkreis (2) ein Shelly H&T mit Netzteil als Raumgerät Ersatz über BSB-Lan. Anstelle eines original Bedienteils für je 700€
-
-
Es gibt nur eine Taste auf dem Shelly selbst. Je nachdem was du als oben und unten bezeichnest. Ja.
-
Mich interessierte einfach, ob es schon Erfahrungen gibt, wie groß die maximale Entfernung zwischen den beiden Geräten sein darf.
Das kommt auf die Beschaffenheit deiner Räume an. Sind Wände zwischen den Shellys. Aus welchem Material sind diese usw. Hier lässt sich keine Pauschale aussage Treffen.
Der RangeExtender sollte auch nur für „Notfälle“ verwendet werden und ein ordentlich ausgeleuchtetes Wlan Netz sollte zu bevorzugen sein.
gibt es überhaupt eine Möglichkeit, den über den Extender bereitgestellten Shelly Plug S in OH einzubinden?
Ich vermute mal nicht. Aus bereits erklärten Grund. Aber hier wäre die Frage wahrscheinlich besser bei den entsprechenden Entwicklern aufgehoben. Bis vor kurzem stand dort im Webui auch noch Beta.
-
Einen Reset führt man am besten über die dafür vorgesehene Taste am Gerät selbst durch.
-
Vermutlich geht es den meisten wie mir, die Frage einfach nicht verstanden.
Gerät in OH nicht sichtbar ist und weder Thing noch Item erzeugt werden kann.
Ja OH kann diesen Shelly auch nicht finden. Für gewöhnlich melden sich alle Shellys auf Port 80. nur der RE Client ist über Port 80xx erreichbar.
-
Könntest DU bitte die Reaktion Olsche überlassen?
Ich lass mir ganz bestimmt nicht irgendwas von dir verbieten!
Wo habe ich dich jemals schräg angemacht du bist doch hier der mit den rüden Umgangsformen.
-
Ip des Shellys im Browser eingeben.
-
schwarzbold bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate Vollzitate - bitte beachten!
Mit was soll ich gegen die Wand laufen?
-