VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Naja dann drück doch mal in HA auf Gerät hinzufügen und gib mal die IP vom TRV ein. Bitte auch die IP von HA nehmen und nicht irgendwelche Hostnames. Wenn da irgend ein Record im Router nicht passt klappt das eh nicht.
Wenn das nicht klappt passt was im Netzwerk deines TRV‘s nicht. Wie ist dieser Konfiguriert?
-
Ulrich. hättest du noch eine Modellbezeichnung für uns?
-
Ich hoffe du verwendest kein ShellyForHass. Wäre dann ein grund mehr nix bei YT anzusehen. Kenne keinen Simon irgendwer. Aber hast du die Anleitung bei HA genau befolgt? Auf den Shelly verbinden und unter coiot folgendes eintragen
Welche Firmware hast du drauf? 2.1.9 funktioniert nicht mit Homeassistant.
-
Wenn es nicht bereits genannt oder gefragt wurde. Wo hast du den Befehl eingetragen? Und bitte über das Webui machen in der App gibt es anscheinend nen Bug wenn er nicht schon gefixt wurde
-
Viel zu viel aufwand. Vorallem wenn HA vorhanden ist. Ich sperre mit HA über die Fritzbox meinen Shellys den Internet Zugriff. Das habe ich jeweils nach Geräte Typ gruppiert. Da gibt es einen Schalter für z.b. Shelly 2.5 diesen aktiviere ich kurz und stoße die Updates an. Danach Internet wieder sperren.
-
@66er deine AP‘s haben aber die goldene Regel vergessen: Shelly ist grundsätzlich schuld!
🤣🤣🤣
-
Ja bei der Fritzbox beginnt dort der Bereich für VPN Adressen. Nimm mal z.b. die 99 oder einfach DHCP
-
Gelewu17 solange der Shelly nicht Neustartet behält er die Uhrzeit und kann weiterhin einen Timer ablaufen lassen.
Am besten stellst du den Shelly auf Automatisch ein wenn er wieder Strom hat und setzt einen Auto On Timer auf 10 Minuten (600 Sekunden).
Sobald du ihn nun Abschaltest sollte er nach 10 Minuten wieder einschalten auch wenn es eher nicht sinnvoll ist dem Shelly seine Grundlage zu nehmen.
Edit: Achso 10 Sekunden dann natürlich 10 Eintragen.
-
Ich hab keine Ahnung so hat es mir zumindest der Entwickler mitgeteilt und war erstaunt dass die Automatische Rekalibrierung doch mehr bringt als er immer dachte 🤣🤣
-
Für alle die davon betroffen sind. Kann es sein das eure TRv‘s zwischen 22:00 und 6:00 damit beginnen nicht mehr ordentlich zu schließen?
Ja frage klingt doof aber es ist eine funktion enthalten welche nachts die Automatische Kalibrierung unterbricht um Energie zu sparen.
Also falls ihr da Infos habt und dies bestätigen könnt wäre es natürlich sehr Hilfreich. apreick die FW von mir wird dir wahrscheinlich aktuell nichts bringen wenn es denn so sein sollte 🤣
-
-
Ja die FritzBox zeigt -38 dBm an ist doch dann korrekt.
-
Eigentlich müsste es hier fast umgekehrt sein, also dass der Shelly einen höheren Wert anzeigt als die FritzBox, weil die FritzBox deutlich stärker sendet.
Macht Sie doch
Laut WebUI hat der Shelly -58dBm und laut Fritz box -38dBm.
Sollte man nicht, um immer in das beste WLAN zu verbinden, das "AP-Roaming" gleich auf -50dBm stellen?
Nein wäre nicht zu empfehlen, warum auch? -50 dBm ist hervorragend und völlig ausreichend, eher im Gegenteil kann auch ein zu Starkes Signal zu Störungen führen.
-
Na wenn ich es richtig verstanden habe, hat der TE schon eine Wechselschaltung und dort hinter einen der Schalter den Shelly eingebaut und ohne Messung die Spannungsversorgung von der Darunter liegenden Steckdose genommen. Also so hatte ich das jetzt verstanden.
-
Ja läuft bei mir auch super, ist ja nur ein kleiner Teil der Automation. Aber ist schon super wie wenig nun die Temperatur schwankt.
-
Nicht ganz je niedriger der Wert umso Schlechte der Empfang, wir haben hier ein Negatives Vorzeichen.
Also -80 dBm ist niedriger als -75 dBm und damit auch der Schlechtere Empfang.
Wenn du auf -70 dBm das AP-Roaming stellst und der Shelly -75 dBm hat sucht er (glaube alle 60 Sekunden) nach einem besseren AP. Wird einer ausgewählt und hat einen besseren Wert als -70 dBm hört der Shelly mit dem Suchen auf.
Also müsstest du bei deinem Beispiel mit -60 dBm und -50 dBm z.b. auf -55 dBm einstellen wenn du möchtest das sich der Shelly mit dem -50 dBm Verbindet, wobei es bei -60 dBm oder -50 dBm eher keinen unterschied macht welchen du dann nutzt.
Hat die Stromsparfunktion eine Auswirkung auf die Empfangs stärke?
Ist mir bisher nicht's aufgefallen und habe diese bei allen aktiv.
-
Das hat mit dem Sleep Modus zu tun, die App nutzt hierfür in der Cloud auch eine Art schleife damit der Befehl erfolgreich gesendet wird.
In HA Realisiere ich das ganze ebenfalls so, wobei mit FW 2.2.1 sich das verhalten enorm verbessert hat.
Ich arbeite aber mittlerweile mit Ventil Positionen so sieht das bei mir aus
repeat:
sequence:
- service: number.set_value
data:
value: "21"
target:
entity_id: number.kueche_trv_links_valve_position
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 0
milliseconds: 500
until:
- condition: numeric_state
entity_id: number.kueche_trv_links_valve_position
above: 20
below: 25
Alles anzeigen
Wiederhole das senden der Ventil Position auf 21% mit einem delay von 500ms bis die Position des Ventils zwischen 20 und 25 Prozent ist. Lässt sich natürlich auch mit der Temperatur machen.
-
apreick Tim_T ich habe jetzt mal eine Testversion, ohne Versionsnummer erhalten. Mal schauen was die nächsten Tage so bringen 🤣👍
-
-
Unter Netzwerkeinstellungen das AP-Roaming aktivieren. Bei Gen2 ist dies in der App noch nicht Implementiert und muss über das Webui gemacht werden.