Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich glaube auch nicht dass du es bereuen wirst. Ich hatte damals bei der ersten Suche jedes System angetestet. Ich muss ehrlich zugeben iObroker fand ich am unübersichtlichsten und habe auch nach mehreren Stunden nicht einen Shelly zum laufen bekommen. Bei HA war dies durch den Autodiscover direkt nach dem Start ohne Konfiguration umgehend möglich.

    Auch hat Shelly mittlerweile Platin Status als Integration was dazu führt dass neue Geräte schon kurz nach dem Release unterstützt werden. Auch die Bleutooth Integration für Blu Button usw. ist Gold wert.

    Für MQTT gibt es auch den HA-Discover dieser richtet dir das komplette Device Automatisch ein wenn es unterstützt wird.

    Bei Shelly ist für Batteriebetriebenen sowie Bluetooth Geräten die Integrationsanleitung heranzuziehen. Ist aber auch kein Hexenwerk.

    Bei Batterie Shellys ist dies der Websocket bzw. mcast eintrag. Und bei Bleutooth das Aktivieren des Gateways über den Konfigurieren Button. Der rest wird dann wieder automatisch erkannt.

    Peter1919 wie bereits erklärt ist diese Meldung mit der Statischen IP qautsch. Und da du Netzwerktechnisch eher keine Ahnung hast solltest du bei DHCP bleiben! Jetzt verständlich genug?

    Um das Problem welches in der Meldung angesprochen wird dauerhaft zu lösen sollte man sich Gedanken um die Positionierung von Mesh Ap‘s machen.

    Deine IP auszublenden hilft weder dir noch uns weiter. Potentielle Probleme lassen sich ggf. bereits daran erkennen.

    Mach es doch so wie es dir ja apreick schon beschrieben hat.

    Und auch so wie Seven of Nine es gesagt hat.

    Shelly durch 10 Sekündiges drücken des Reset Tasters auf werkseinstellungen zurücksetzen hierfür muss er eingesteckt sein.

    Dann sollte er sein eigenes Wlan aufmachen „shelly-xxx“

    Mit diesem verbindest du dich (am Handy vorher Mobile Daten deaktivieren)

    Dann öffnest du den Browser und rufst den Shelly mit der IP 192.168.33.1 auf. Dort klickst du auf „Internet & Security“ Unter „Wifi Client“ gibst du SSID sowie Kennwort deines Wlan‘s ein. Das Häkchen bei „set static ip“ bleibt AUS!!!

    Nun sollte der Shelly in deiner FritzBox wieder sichtbar sein und eine IP erhalten. Jetzt gibst du im Browser die neue IP ein und machst erst mal ein Update auf Version 1.14!

    Danach rufst du folgenden Befehl im Browser auf

    <shellyip> durch die neue IP ersetzen

    Code
    http://<shellyip>/longifyid

    Dadurch erhält der Shelly jetzt eine 12 Stellige Geräte ID. Und du musst nochmals von vorne beginnen und ihn über den eigenen AP einrichten. Danach kannst du ihn in die App oder sonst wo hin verbinden.

    Pubskiste dass mit dem Schnell sein kannst du dir vermutlich sparen wenn du das ganze einfach direkt über das WebUi machst. Also IP im Browser eingeben.

    Die Version 0.14.3 wurde im April 2023 released, danach gab es nur die 0.14.4 (Hotfix PlusPlugS UK) und es ging direkt mit Version 1.0.0 weiter, diese ist vom August 2023. Richtig verwendbar war aber dann auch erst wieder Firmware 1.0.2 vom September 2023.

    Beim Verkäufer setzt sich natürlich auch keiner hin und Aktualisiert die Firmware für dich. Auch ist es für Hersteller meist Günstiger größere Stückzahlen eines Modells zu Produzieren und danach ein anderes Modell. Hier wird aber selbst jei einer neueren kein Update während der Produktion gemacht.

    Naja und dann kommt noch der Verkäufer wenn dieser in seinem Lager einen neuen Batch vor den alten stellt kann es auch mal sein das man ein Gerät erwischt welches auch länger im Regal liegt. Hat aber nichts mit Deinen Gewährleistungsansprüchen zu tun. Dieses Risiko muss der Verkäufer/Hersteller trotzallem tragen.

    Waschbaer naja das beste ist eigentlich jedem Motor einen Shelly zu verpassen. Damit lassen sich diese alle Kalibrieren und auch zusammen fahren oder eben getrennt. So ein Trennrelais kostet ja nicht viel weniger als ein Shelly und ist bei mehreren Motoren über einen Schalter/Taster Pflicht. Und wenn dann halt das „R2-U-230 o.L“ damit ist dann auch mit mehreren eine Kalibrierung möglich.

    Ok na dann passt ja erstmal alles.

    Nein die FritzBox ist nicht Verantwortlich sondern dein HP-Workstation Rechner. Der wollte sich in Homeassistant einloggen und dieser Login versuch scheiterte. Z.b. falsch eingegebenes Kennwort. Oder sonst irgend ein Login Token der nicht mehr gültig war.

    Das .fritz.box hängt dein DNS Server, also deine Fritzbox automatisch rein. Das ist so deine eigene Kleine DNS Zone Zuhause und jeder Hostname (solange du ein /24 Subnetz nutzt) bekommt über die FritzBox seinen individuellen Hostname zugewissen und wäre über diesen im Lokalen Netzwerk ebenfalls erreichbar.

    Als beispiel ein Shelly hat die IP 192.168.178.50 und in der Fritzbox hinterlegst du den Namen ShellyGarage, dann kannst du in deinem Browser entweder die IP eingeben oder shellygarage.fritz.box um an das WebUI zu kommen.

    Hier wären weitere Infos sinnvoll. Welche Temperaturen werden denn ausgegeben? Wie sieht der rssi aus? Ist der Eco Modus aktiv? Welche Firmware ist denn installiert? Und was für eine Last wird geschaltet? Aber ich sehe nirgends das hier ein Overheating Stattfindet! Lediglich das der Shelly einen neustart macht und der Status für Overvolate, Overpower und Overheating zurückgesetzt werden nachdem dieser wieder Online ist. Und das automatische Licht einschalten lässt sich mit dem Power on mode auch einstellen.